>

Neuer openSAP-Kurs: Wie CancerLinQ mit Big-Data-Analysen Krebspatienten besser versorgt

Newsbyte

SAP lädt ein zum Online-Seminar The Future of Genomics and Precision Medicine, das am 14. Februar 2017 auf der Plattform openSAP startet. Der Kurs wurde in Zusammenarbeit von SAP Health und CancerLinQ erstellt, einer gemeinnützigen Organisation und Tochtergesellschaft der Amerikanischen Gesellschaft für Klinische Onkologie (ASCO). Im Seminar erhalten die Teilnehmer einen Einblick in die Präzisionsmedizin und erfahren, wie Big Data und Echtzeitanalysen die Gesundheitsversorgung von Krebspatienten verbessern können.

SAP Health und CancerLinQ haben gemeinsam eine leistungsfähige, anonymisierte Krebspatienten-Datenbank entwickelt, die auf der SAP Health Platform basiert. Sie ermöglicht es Onkologen, Wissen auszutauschen und in Echtzeit auf Patientendaten und Informationen zur Behandlung zuzugreifen. Diese Daten schließen Befunde, Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung sowie Patienteninformationen ein und erlauben es, Medikamente, Therapien, Diagnosetests und -geräte schneller zu entwickeln. Mit der Verknüpfung von leistungsstarken Datenbank-Analysen und Patientendaten werden bessere Vorsorge, Diagnostik und Behandlungsmethoden zur Realität.

Der Kurs setzt sich aus den zwei Teilen „Präzisionsmedizin verstehen“ und „Präzisionsmedizin und darüber hinaus“  zusammen. Die Kursteilnehmer lernen viel über Krebsgenetik, Präzisionsmedizin, gezielte Krebstherapien und erfahren, wie CancerLinQ Erkenntnisse aus Patientendaten nutzt, um kontinuierlich neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen. Dieser Kurs richtet sich an Pflegepersonal, Fachleute im Bereich Gesundheitsmanagement, Patienten, Forscher und Biowissenschaftler, aber auch an Krebspatienten und ihre Angehörigen.

„Alle Beteiligten miteinander zu vernetzen, ist ausschlaggebend für Innovation“, sagt Kevin Fitzpatrick, Geschäftsführer von CancerLinQ. „Dank der Zusammenarbeit mit SAP konnten wir Datensilos abbauen. Der Kurs macht deutlich, wie wichtig Big Data für die Zukunft der Medizin ist.“

„Technologie bringt große Fortschritte mit sich, zum Beispiel eine verbesserte Krebsbehandlung und Patientenversorgung“, sagte Dr. Bernd Welz, Executive Vice President und Chief Knowledge Officer des Bereichs Products & Innovation bei SAP. „Die SAP hilft Unternehmen zu verstehen, wie Technologie den digitalen Wandel in ihrer Branche unterstützt. In den auf der Plattform openSAP angebotenen Kursen werden die SAP-Lösungen gut erklärt. So können Interessenten sich ein Bild davon machen, wie sie von der digitalen Wirtschaft profitieren können.“

openSAP ist eine Online-Weiterbildungsplattform von SAP. Alle Lernmaterialien sind geräteunabhängig zugänglich. Auf der Plattform werden Massive Open Online Courses (MOOCs) für Unternehmen angeboten, bei denen die Teilnehmer ihr Lerntempo selbst bestimmen können. Die Kurse greifen auf bewährte Schulungskonzepte zurück, beinhalten Videos, Selbsttests, Wochenaufgaben und Diskussionsforen und sind kostenlos. Über die cloudbasierte Lernumgebung des SAP Learning Hub können sich Teilnehmer umfangreiches Wissen zu SAP-Softwaresystemen aneignen und ihre Kenntnisse zur Implementierung, zum Betrieb und zur Nutzung der Software regelmäßig auffrischen.

Weitere Informationen finden Sie im SAP News Center. Folgen Sie SAP auf Twitter unter @sapnews.

Ansprechpartner für die Presse:

Martin Gwisdalla, SAP, +49 (6227) 7-67275, martin.gwisdalla@sap.com, CET
Erin Albright, FleishmanHillard, +1 (617) 692-0543, erin.albright@fleishman.com, ET

Foto via Shutterstock