Vestas, einer der weltweit führenden Hersteller von Windkraftanlagen, hat eine klare Vision: Das Unternehmen möchte seinen Wettbewerbsvorsprung auf einem inzwischen ausgereiften und hart umkämpften Markt ausbauen. Die Firmenstrategie OnePlan, bei der auch die SAP Cloud Platform und das Software Developer Kit (SDK) for iOS zum Einsatz kommen, soll alle Bereiche vereinen. Sie führt die Lieferung von Komponenten für Windkraftanlagen auf der ganzen Welt, die Bauplanung vor Ort und den Austausch von Informationen mit Zulieferern, Partnern und Kunden in einem zentralen System zusammen.
Vestas Wind Systems fertigt, vertreibt und errichtet Windkraftanlagen auf der ganzen Welt. Mit einem umfassenden Angebot an Wartungsleistungen hilft der Hersteller Versorgungsunternehmen außerdem, ihre Investitionen in Windkraftanlagen bestmöglich auszuschöpfen. Das Unternehmen mit Sitz im dänischen Aarhus beschäftigt weltweit rund 21.000 Mitarbeiter und erwirtschaftet einen Jahresumsatz von mehr als 10 Mrd. Euro. In 76 Ländern auf der ganzen Welt wird mit Windkraftanlagen von Vestas Strom erzeugt. Die Windräder von Vestas kommen sowohl in Windfarmen als auch in Höhenlagen zum Einsatz und müssen dabei den Elementen trotzen – ob der sengenden Hitze in der Wüste Gobi in der Mongolei oder der eisigen Kälte im finnischen Lappland.
Zentrales Element der globalen Vision von Vestas ist die Lösung OnePlan. Sie besteht aus einem Projektmanagement-Tool, das Daten aus unterschiedlichen Bereichen (Lieferkette, Ausführungsplanung, Transport von Komponenten) in einer benutzerfreundlichen App zusammenführt.
Eine logische Entscheidung: Das SAP Cloud Platform Software Developer Kit (SDK) for iOS
Vestas implementierte die SAP Cloud Platform, damit die IT-Abteilung weniger Zeit für die Integration von Anwendungen aufwenden und sich gezielt der Innovation widmen kann. Mit der SAP Cloud Platform als zentrales Bindeglied war der Einsatz des SDK for iOS für die Anwendungsentwicklung ein logischer Schritt: „Die intuitive Bedienung und integrierte Sicherheitsfunktionen von Apple iOS ergeben zusammen mit der SAP Cloud Platform als zentrale Architektur eine leistungsstarke Kombination“, bescheinigt Asier Vega Sanchez, IT-Architekt bei Vestas. „Die relevanten Business Services werden über die SAP Cloud Platform bereitgestellt, sodass wir sie unseren Anwendern relativ einfach auch über ihre Mobilgeräte zugänglich machen können.“
Wertschöpfung durch eine benutzerfreundliche App
Die Lösung OnePlan wurde von Vestas gemeinsam mit dem IT-Servicepartner Invokers realisiert. Für Vestas steht bei der Anwendungsentwicklung im Vordergrund, dass eine App technisch machbar, wirtschaftlich und zweckmäßig ist. Das SDK for iOS hilft den Entwicklern, diese Aspekte von Anfang an zu berücksichtigen und so dafür zu sorgen, dass eine Anwendung auch von möglichst vielen Mitarbeitern genutzt wird. „Jede neue App muss so benutzerfreundlich sein, dass die Anwender sie intuitiv und ohne Anleitung nutzen können“, erklärt Thomas Ove Rasmussen, Business Experience Designer und Solution Architect bei Invokers. „Mit dem Bedienkonzept von iOS sind die meisten Anwender vertraut. Eine intuitive Oberfläche sorgt naturgemäß für eine hohe Akzeptanz.“
Vestas stellt drei grundlegende Anforderungen an Apps. Erstens muss ihre Ausführung auch ohne Internetverbindung möglich sein. Das Unternehmen errichtet Anlagen teilweise in entlegenen Gebieten, in denen kein Mobilfunknetz zur Verfügung steht. Daher müssen sich Apps temporär auch offline nutzen und automatisch synchronisieren lassen, sobald wieder eine Netzverbindung möglich ist. Zweitens müssen Apps benutzerfreundlich sein; drittens schließlich müssen die Apps in die Backend-Software des Unternehmens integrierbar sein, insbesondere in das SAP-ERP-Modul für die Instandhaltung und Anlagenwartung sowie die Planungs- und Projektmanagement-Anwendung von Vestas. „Mit der SAP Cloud Platform können wir diese drei Anforderungen erfüllen“, berichtet Asier Vega Sanchez.
Hohe Akzeptanz dank einer einfachen Bediendung
„Apple iOS erfreut sich unter unseren Mitarbeiter großer Beliebtheit“, so Asier Vega Sanchez. „Es stellt ihnen abhängig von ihrer jeweiligen Rolle stets die richtigen Funktionen zur Verfügung. Unsere Anwender sind keine IT-Experten, sondern bauen Windkraftanlagen. Deshalb wollen wir ihnen einfache Apps an die Hand geben – unabhängig davon, wie komplex die zugrunde liegende Architektur ist. Unser Ziel ist es, möglichst viele Mitarbeiter zu motivieren, die Apps zu nutzen. Wir möchten nach und nach weitere Funktionen bereitstellen und die Lösung auch an andere Systeme anbinden.“
Rollenspezifische Apps
Über APIs kommuniziert die Lösung OnePlan mit den Backend-Anwendungen des Unternehmens. Diese entkoppelten APIs stellen Services über eine serviceorientierte Architektur (SOA) auf der SAP Cloud Platform bereit. Vestas arbeitet derzeit an der Integration seiner Wetterdatenbank in OnePlan. Das Unternehmen verfügt über eines der präzisesten Wettervorhersagesysteme der Welt.
Bauleiter können mithilfe dieser umfassenden, laufend aktualisierten Informationen die Planung von Baumaßnahmen vor Ort optimieren. Mit der neuen Lösung sollen sie in der Lage sein, auf der Grundlage von aktuellen Wartungs- und Logistikdaten sowie Wetterprognosen Routineaufgaben bis zu 14 Tage im Voraus zu planen.
Über ihre mobilen iOS-Geräte können die Arbeiter auf den Baustellen dann regelmäßig Rückmeldung zum Fortschritt der Arbeiten geben. Ausgehend von diesen Informationen können Bauleiter den Verlauf der Baumaßnahmen nachverfolgen und entsprechende Berichte erstellen. Mit den OnePlan-Cockpits lässt sich der Status eines Bauprojekts vor Ort auf hochauflösenden Großbildschirmen darstellen. Mithilfe dieser Visualisierung können die Teams überprüfen, ob das Projekt im Zeitplan liegt, Anmerkungen zum Status der Arbeiten machen sowie den Verlauf des gesamten Bauprojekts nachverfolgen und erfassen.
Mitarbeiter, die diese Informationen benötigen (in der Regel das Backoffice), können auf aktuelle Fortschrittsberichte zugreifen und diese auswerten, um die einzelnen Phasen von Projekten für die Errichtung von Windkraftanlagen zu überwachen, zu visualisieren und zu vergleichen.
Geringerer Zeit- und Kostenaufwand durch präzisere Planung
Vestas führt jährlich rund 300 Bauprojekte mit jeweils bis zu 150 Windrädern durch. Das Unternehmen plant in naher Zukunft auch SAP Transportation Management (TM) in die Lösung zu integrieren. Dadurch stehen auch in den Logistiksystemen von Vestas umfassende Informationen zur Verfügung, mit denen sich auf die Minute genau nachvollziehen lässt, wo sich eine bestimmte auf einer Baustelle benötigte Komponente gerade befindet. Bauleiter verfügen damit über präzise Informationen, wann mit der Lieferung eines Bauteils zu rechnen ist. In Verbindung mit aktuellen Wetterprognosen ermöglicht dies eine präzisere Planung vor Ort und hilft dem Unternehmen, Projekte effizienter und sicherer durchzuführen.
Alle Daten zum Planungsprozess und Fortschritt der Baumaßnahmen werden an SAP Business Intelligence weitergeleitet und können dort ausgewertet werden, um Muster aufzudecken. Durch den Austausch von Best Practices zwischen den einzelnen Bauprojekten kann Vestas seine Abläufe weiter standardisieren. Durch eine präzisere Planung und hochgradig effiziente Abläufe ist der Windkraftanlagenhersteller bestens positioniert, seine Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und damit seine Vision umzusetzen.
Im Zuge seiner Digitalisierungsstrategie will das Unternehmen in naher Zukunft außerdem weitere Services und Technologien auf Basis der SAP Cloud Platform einführen.
Erfahren Sie im Video vom Mobile World Congress in Barcelona, wie die Firmenstrategie OnePlan, bei der auch die SAP Cloud Platform und das Software Developer Kit (SDK) for iOS zum Einsatz kommen, alle Bereiche vereinen soll.

Fotos: Vestas, Shutterstock