In seinem Blog erläutert Bernd Leukert die neue Partnerschaft zwischen Google und der SAP.
Der digitale Wandel verursacht rasante Änderungen in allen Branchen mit grundlegenden Folgen. Cloud-Computing als handelbare Ware und Dienstleistung – mit samt seiner Offenheit, Flexibilität und Skalierbarkeit – löst einen Paradigmenwechsel aus und treibt dabei die globale Digitalisierung voran. Mit Milliarden von verbundenen Geräten und den dadurch generierten enormen Mengen von Daten ergibt sich ein stetig steigender Bedarf, verteilte Daten in Echtzeit zu speichern und zu verarbeiten.
Bahnbrechende Innovationen, wie zum Beispiel In-Memory-Computing oder maschinelles Lernen, erlauben es Organisationen, wertvolle Informationen einfacher zu nutzen und Big Data in tatsächliche Werte („Smart Data“) für ihre Geschäfte umzuwandeln.
In vielen Gesprächen mit Kunden in der letzten Zeit wurde ich oft gefragt: Wie können wir in dem sich ständig und schnell verändernden Geschäftsfeld von heute wettbewerbsfähig bleiben? Hat unsere IT-Landschaft die benötigte hohe Rechenleistung, Flexibilität, Skalierbarkeit und Sicherheit, um unsere heutigen – und zukünftigen – Anforderungen zu erfüllen?
Dank der Stärken des Cloud-Computing können Unternehmen jetzt nicht nur schnell auf die aus Big Data gewonnenen geschäfts- und betriebsrelevanten Erkenntnisse reagieren, sondern auch aus diesen Einblicken neue Geschäftsmöglichkeiten entwickeln.
Im Gegensatz zur Vergangenheit besteht eine wichtige Veränderung darin, dass kein Unternehmen – sei es ein Start-up oder ein etabliertes Unternehmen – die Herausforderungen und Möglichkeiten der Digitalisierung allein meistern oder nutzen kann. Globale Partnerschaften, Kooperationen und Ko-Innovation sind in der digitalen Wirtschaft unbedingt erforderlich.
Und heute möchten wir eine solche globale Partnerschaft ankündigen. Während der Konferenz Google Cloud Next ’17 in San Francisco, hatten Diane Greene, SVP Google Cloud Platform, und ich die Ehre, eine strategische Partnerschaft für gemeinsame Innovationen zwischen unseren beiden weltweit führenden Unternehmen anzukündigen. Unser Ziel ist es, globale Unternehmen zu unterstützen, ihre Geschäftsprozesse in einer Public-Cloud-Umgebung mit der höchsten Sicherheit, Flexibilität, Skalierbarkeit und Geschwindigkeit abzuwickeln.
Ich möchte hier auf die Details dieser Partnerschaft eingehen, die sowohl für unsere Kunden als auch unser Ökosystem sehr vorteilhaft ist.
Wir bringen die wichtigsten Produkte der SAP auf die Google Cloud Platform, um von der größeren Reichweite und Geschwindigkeit des Netzwerks zu profitieren:
- Es freut mich sehr, die allgemeine Verfügbarkeit von SAP HANA auf der Google Cloud Platform (GCP) anzukündigen. Damit ermöglichen wir unseren Kunden, Einblicke in Echtzeit zu gewinnen und ihre geschäftskritischen Applikationen und analytischen Funktionen auf einer skalierbaren und sicheren Cloud-Infrastruktur einzusetzen. GCP wird eine automatisierte Provisioning-Funktionalität von zertifizierten Instanzen von SAP HANA bereitstellen, um die höchste Sicherheit, Verfügbarkeit, Notfallwiederherstellung der Daten und Skalierbarkeit zu ermöglichen.
- Über Google Cloud Launcher, Googles Online-Marktplatz für Partneranwendungen aus dem B2B-Umfeld, werden wir Entwicklern und Kunden Produkte anbieten, beginnend mit der SAP HANA, Express-Edition. Diese Version von SAP HANA bietet eine umfassende Entwicklungsumgebung zur Entwicklung datengesteuerter Anwendungen, die dann in der Cloud bereitgestellt werden können.
- Unsere Cloud-Partnerschaft geht aber noch weiter. Wir wollen die SAP Cloud Platform, unser Platform-as-a-Service-Angebot, auch auf der GCP zur Verfügung stellen. Google ist ein Vorreiter in Bereichen wie „Containerisierung“ und skalierbarer Datenverarbeitung. Unser SAP-Cloud-Platform-Team wird mit Google eng zusammenarbeiten, um Technologien wie zum Beispiel Kubernetes auch für Workloads von Unternehmensanwendungen funktionsfähig zu machen. Die SAP Cloud Platform auf der GCP stellt eine großartige Möglichkeit für unsere Kunden dar, aus den endlosen Kombinationen von Dienstleistungen und APIs, die von der Google Cloud Platform und der SAP Cloud Platform angeboten werden, Unternehmensanwendungen in der Cloud zu entwickeln. Zu diesem Thema werden wir in den nächsten Monaten weitere Einzelheiten bekanntgeben.
SAP und Google schließen sich im Bereich Infrastructure-as-a-Service zusammen, um neue Möglichkeiten für Unternehmensanwendungen in der Cloud zu eröffnen:
- Sowohl SAP als auch Google verpflichten sich, Datensicherheit, Datenschutz und Datenintegrität von Kundendaten in der Cloud sicherzustellen. Als ein Aspekt der Zusammenarbeit arbeiten wir mit Google zusammen, um Datentransparenz und Datenkontrollmechanismen für die SAP auf der Google Cloud Platform zu ermöglichen, wobei im Verlauf der Zusammenarbeit die Erfahrung von SAP im Bereich Governance, Risikomanagement und Compliance genutzt werden soll.
- Unsere strategische Absicht ist es, an der Ausweitung der bereits zuverlässigen Funktionen der GCP zu arbeiten. Dies geschieht durch gemeinsam zu entwickelnde Lösungen, die für ein verbessertes Risiko- und Compliance-Management globale Transparenz und Zugriffskontrolle für unsere Kunden schaffen.
SAP und Google schließen sich zusammen, um SAP-Anwendungen mit Google’s G Suite zu integrieren:
- Wie bei allem, was wir tun, möchten wir unseren Kunden Wahlfreiheit bieten. G Suite ist eine wichtige Suite von Anwendungen zur Steigerung der Unternehmensproduktivität – sowohl auf dem Markt als auch für unsere Kundschaft. Mit der Integration von Gmail und Google Calendar bieten wir unseren Kunden die Möglichkeit an, ihre täglichen Geschäftsprozesse nachzubilden, um die Benutzerproduktivität zu erhöhen und die Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.
- Die SAP-Cloud-Platform-Lösung „Identity and Access Management“ ist jetzt mit Google Suite und GCP integriert. Dies ermöglicht es Kunden, SAP mit Google Suite oder GCP einfach und sicher zu verbinden und ihren Benutzern jederzeit den Zugang zu jeder Anwendung aus jedem Gerät zu gewähren.
Aufgrund der Größe und der Bedeutung unserer beiden Unternehmen, sehen wir in dieser Partnerschaft eine großartige Möglichkeit, die Art und Weise, wie ganzheitliche Geschäftsprozesse und Unternehmenssoftware in der digitalen Wirtschaft genutzt werden, völlig umzugestalten. Und das ist erst der Anfang. Angesichts der steigenden Bedeutung maschinellen Lernens werden die SAP und Google auch hier zusammenarbeiten und dabei Kompetenzen der beiden Branchenführer in den Bereichen Geschäftsprozesse und Technologie optimal nutzen – mehr dazu auf der diesjährigen SAPPHIRE NOW.
Schließlich geht es darum, unseren Kunden das höchste Maß an Flexibilität und Wahlfreiheit zu bieten, damit sie in der digitalen Wirtschaft wettbewerbsfähig bleiben können. Wir sind zur Zusammenarbeit und gemeinschaftlichen Innovation bereit – und wir bestens aufgestellt, um zusammen mit unseren Kunden erfolgreich zu sein.