>

Die international tätige Personal- und Managementberatung setzt auf SAP Digital Boardroom – in der Unternehmenssteuerung und zur Erstellung digitaler Services für ihre Kunden.

Kienbaum ist darauf spezialisiert, Menschen in Organisationen zu bewegen und so Veränderungen zum Erfolg zu führen. Das Beratungsunternehmen hat sich dafür unter anderem auf die Besetzung von Führungspositionen spezialisiert: Kienbaum kennt die Manager von morgen. Mit SAP Digital Boardroom möchten die Berater zum einen die Steuerungs- und Analysemöglichkeiten ihrer internen Prozesse auf eine moderne technologische Plattform stellen. Zum anderen sollen auf Basis der cloudbasierten SAP-Lösung eigene digitale Services für Aufsichtsräte geschaffen und den eigenen Kunden zur Verfügung gestellt werden.

„SAP ist der ideale strategische Partner für die digitale Transformation unserer internen Prozesse“, sagt Fabian Kienbaum, Managing Partner des traditionsreichen Familien- und Partnerunternehmens. „Zudem bietet uns SAP die nötige technologische Plattform, um eigene digitale Produkte und Services zu entwickeln und in den Markt zu tragen“, ist Kienbaum überzeugt. In einem ersten Schritt hat Kienbaum die vorhandenen, teils Excel-basierten ERP-Prozesse auf die cloudbasierte Lösung SAP Business ByDesign umgestellt – und Anfang 2017 den Produktivbetrieb aufgenommen. Damit verfügt Kienbaum über einheitliche Prozesse und Kennzahlen für alle Fach- und Geschäftsbereiche.

„Auf diese ERP-Prozesse haben wir dann mit SAP Digital Boardroom aufgesetzt“, fährt Fabian Kienbaum fort. Die Gruppe wird das Führungskräftecockpit von SAP zunächst für das eigene Finanzmanagement sowie für Aktivitäten im HR- und Sales-Bereich nutzen. Dafür hat Kienbaum die analytischen Funktionen und den sogenannten Wertetreiberbaum lizenziert. Mit den neuen, vollständig digitalen ERP-Prozessen und SAP Digital Boardroom kann das Beratungsunternehmen volle Transparenz über alle Aktivitäten schaffen. „Die Geschäftsführung hat damit die Möglichkeit, jederzeit auf Knopfdruck Echtzeitkennzahlen in beliebiger Detailtiefe abzurufen, auszuwerten und zu visualisieren. Damit steigern wir die Effizienz in Reporting, Prognose und Planung und können unser Unternehmen künftig wesentlich besser steuern“, schließt Kienbaum.

Digitale Services für Aufsichtsräte

Darüber hinaus möchte Kienbaum die mit SAP Digital Boardroom gesammelten Erfahrungen auch den eigenen Kunden zugänglich machen. Das Führungs- und Aufsichtsrats-Dashboard  basiert auf SAP Cloud Platform. „Auf dieser Technologieplattform möchten wir im Zusammenspiel mit SAP in den kommenden Jahren digitale Services entwickeln, die speziell auf das Tagesgeschäft von Aufsichtsräten ausgerichtet sind“, erklärt Prof. Dr. Bernd Schichold, geschäftsführender Gesellschafter der SAFE GmbH, eines Unternehmens der Kienbaum-Gruppe.

„Mit den Dashboard-Funktionen von SAP Digital Boardroom können Aufsichtsräte ihren Überwachungsaufgaben zuverlässig nachkommen“, sagt Schichold. Dazu zählen Anwendungsszenarien rund um die Dokumentationspflichten der Aufsichtsräte oder die finanzbezogenen Informationsprozesse vom (Finanz-)Vorstand an den Aufsichtsrat – und das in individualisierter, kundenspezifischer Ausprägung. Darüber hinaus wird SAFE Aufsichtsräten spezielle digitale Services anbieten, die auf SAP Digital Boardroom basieren. „Mit unseren digitalisierten Board-Services werden wir Aufsichtsräte bei ihren Entscheidungsprozessen unterstützen“, so Schichold weiter. „Diese webbasierten Services erschließen der Kienbaum-Gruppe ein ganz neues digitales Geschäftsfeld.“

Bildquelle: Shutterstock