Standardabläufe zu automatisieren war lange die oberste Priorität im Finanzwesen. Jetzt geht es einen Schritt weiter: Dank maschinellem Lernen übernimmt intelligente Software jetzt auch Aufgaben, die sie bislang noch nicht konnte.
In den meisten Unternehmen werden Zahlungen automatisch verbucht, Compliance-Regeln einfach eingehalten. Manuell tätig werden müssen Finanzabteilungen eigentlich nur noch dann, wenn Unregelmäßigkeiten auftauchen: Kunden vergessen den Verwendungszweck auf der Überweisung, vertippen sich oder zahlen mehrere Rechnungen auf einmal. „Genau da greift maschinelles Lernen“, sagt Robin Bau, Director Shared Service Automation bei SAP. „Die neue Technik kommt überall zum Einsatz, wo mehr Wissen gefragt ist.“ Die Software lernt ähnlich wie ein Mensch vor allem durch Erfahrung und historische Daten. Sie findet mithilfe selbstlernender Algorithmen typische Muster, erkennt Zusammenhänge und trifft Vorhersagen. Die Idee der künstlichen Intelligenz ist nicht neu. Doch erst jetzt sind die Rechenleistungen stark genug, um die erforderliche Masse an Daten zu analysieren und entsprechende Modelle entwickeln zu können.
Universelle Abläufe erkennt die Software mit maschinellem Lernen
Theoretisch wäre es natürlich denkbar, für jeden potenziellen Fehler ein Regelwerk aufzubauen. Diesen Aufwand kann man sich mit einer selbstlernenden Software sparen. „Die Technik läuft im Hintergrund und beobachtet alle Schritte, die der Mensch macht. Schreibt dieser beispielsweise konsolidierte Zahlungen mehreren Rechnungen zu, merkt sich die Software das und agiert beim nächsten Mal eigenständig – ohne dafür programmiert zu werden“, erklärt Bau. Vergleichsweise einfache und in jedem Unternehmen universelle Abläufe kennt die Software nach einer kurzen Einarbeitungszeit. Auch unternehmensspezifische Compliance-Vorgänge lernt die Lösung schnell: „Beim Thema Compliance hat fast jedes Unternehmen andere Regeln und andere Anwendungsfälle. Dort benötigt die Software Zugriff auf historische Daten, damit sie adäquat reagiert“, sagt Bau.
Künstliche Intelligenz bald in allen SAP-Lösungen
Mittelfristig wird in der ganzen Suite und in allen Cloud-Lösungen von SAP künstliche Intelligenz hinterlegt sein. SAP Cash Application powered by SAP Leonardo wird aktuell mit ersten Kunden pilotiert und im Mai 2017 ist SAP Service Ticket Intelligence powered by SAP Leonardo gestartet. Mit letzterer soll vor allem die Shared Service Organisation entlastet werden. „Im Shared Service Center fallen häufig ähnliche Fragen an: Wann wurde die Rechnung bezahlt, wieso eine Mahnung verschickt? Die Beantwortung der Fragen ist sehr zeitintensiv. SAP Service Ticket Intelligence powered by SAP Leonardo erkennt schon beim Eingang, wer der richtige Ansprechpartner ist und kann viele Fragen eigenständig beantworten“, sagt Bau.
SAP Service Ticket Intelligence powered by SAP Leonardo erkennt schon beim Eingang, wer der richtige Ansprechpartner ist und kann viele Fragen eigenständig beantworten.
Später wird künstliche Intelligenz auch bei strategischen Themen eingesetzt, liefert genaue Zukunftsprognosen ab und kann so das Unternehmenswachstum unterstützen.
SAP-Lösungen für maschinelles Lernen:
https://www.sap.com/germany/products/leonardo/machine-learning.html
Top-Foto via Shutterstock