SAP stellt heute ihre Pläne und neue Tools vor, mit denen Unternehmen das rasante Datenwachstum bewältigen können. Intelligente Lösungen unterstützen dabei, auch große Datenmengen effektiv zu nutzen. Hierzu gehören Analyseanwendungen, die den cloudbasierten Zugriff auf sämtliche Datenquellen ermöglichen, Anwendungen, die unternehmensweit einen besseren Einblick in geänderte Arbeitsabläufe und deren Optimierung gewährleisten sowie intelligente Assistenten, die zeitintensive, sich wiederholende Aufgaben automatisieren.
Hasso Plattner, Vorsitzender des Aufsichtsrats der SAP SE, wird in seiner Keynote auf der SAPPHIRE NOW seine Vision vom intelligenten Unternehmen der Zukunft präsentieren. Die Keynote startet um 15:00 Uhr deutscher Zeit.
SAP S/4HANA Cloud: intelligentere, automatisierte Prozesse dank maschinellem Lernen
SAP S/4HANA Cloud 1705 ist ab sofort allgemein verfügbar. SAP S/4HANA Cloud ist die intelligente SaaS-basierte ERP-Lösung von SAP mit Kontextanalysen, digitalen Assistenten, Funktionen für maschinelles Lernen und der preisgekrönten Benutzeroberfläche SAP Fiori.
Mit der neuen Version können Unternehmen ihre Prozesse effizienter gestalten und stärker automatisieren. 1705 enthält außerdem den digitalen Assistenten SAP Co-Pilot, der dank betriebswirtschaftlichem Kontext eine bessere Zusammenarbeit ermöglicht. Er erkennt Business-Objekte, kann schnell eine Verbindung zu diesen herzustellen und bietet kontextbezogene Chat-Möglichkeiten. Weitere integrierte Funktionen für maschinelles Lernen ermöglichen Vorhersagen für eine höhere Effizienz der Anwender, automatische Rechnungsprüfung und vieles mehr.
SAP S/4HANA Cloud 1705 bringt außerdem Neuerungen wie:
- deutlich schnellere Funktionen für das Finanzwesen großer Unternehmen, einschließlich Funktionen für die gesetzlich vorgeschriebene finanzielle Konsolidierung, SAP S/4HANA Finance Cloud für Kreditintegration und Integration des SAP-Add-ons für den digitalen Zahlungsverkehr.
- innovative, durchgängige Prozesse für die Fertigungsindustrie, die Einblick in finanzielle Auswirkungen, Bestandsführung und das Lieferantenmanagement gewähren und eine bedarfsgesteuerte Fertigung ermöglichen.
- die mobile Anwendung SAP Project Companion, die eine Zusammenarbeit bei Routineaufgaben vereinfacht und per Push-Benachrichtigung über wichtige Erkenntnisse informiert.
- Die Integration in Drittanbietersystemen inklusive dem Anlegen von Kundenaufträgen zur Automatisierung des Vertriebs.
Blog von Darren Roos, President, SAP S/4HANA Cloud, SAP
Ansprechpartner für die Presse:
Danielle Restivo, SAP, +44 7900 748721, danielle.restivo@sap.com
Charley Mann, FleishmanHillard Fishburn, +44 20 8618 1739, charley.mann@fhflondon.co.uk
Neue Analyselösungen für einfachere Abläufe und Handeln in Echtzeit
Neuerungen im Portfolio SAP Analytics ermöglichen Kunden in Cloud- und hybriden Umgebungen einen weiter verbesserten Einblick in ihre Geschäftsabläufe. Es stehen außerdem neue Funktionen für das digitale Innovationssystem SAP Leonardo zur Verfügung.
Ein Update für SAP Analytics Cloud (vormals SAP BusinessObjects Cloud) ist für diesen Monat geplant. Es enthält eine neue mobile iOS-Anwendung, die den direkten Zugriff auf SAP BW/4HANA ermöglicht und Skripte basierend auf R unterstützen. Weitere Neuerungen umfassen verbesserte visuelle Verknüpfungen, neue Funktionen für die Datenaufbereitung für alle Anwender, neue intelligente Analysefunktionen unter anderem für Simulationen, Scoring-Modelle und automatische Visualisierungsvorschläge sowie neue vorkonfigurierte Inhalte für einzelne Branchen und Geschäftsbereiche.
SAP Digital Boardroom unterstützt ab sofort Microsoft Surface Hub und vereinfacht so gemeinsame Entscheidungen. Es stehen außerdem neue Angebote von SAP und von SAP-Partnern zur Verfügung, die auf die Anforderungen bestimmter Branchen sowie Anwendergruppen in Unternehmen zugeschnitten sind.
Die Benutzeroberfläche von SAP BusinessObjects BI 4.2 wurde weiter verbessert und enthält nun den neuen Web Intelligence Unified Viewer sowie das erweiterte BI-Launchpad mit SAP Fiori-Oberfläche. SAP Lumira 2.0 führt Visualisierungsfunktionen von SAP Lumira mit SAP Lumira Designer (vormals SAP BusinessObjects Design Studio) zusammen und ermöglicht IT- und Geschäftsanwendern so ein einfacheres und produktiveres Arbeiten. Im Rahmen einer Partnerschaft werden SAP und Zoomdata die Funktionen von SAP Lumira weiterentwickeln, um durch den Zugriff auf verschiedenste Datenquellen schnelle Analysen zu ermöglichen. Mit der Lösung SAP Analytics Hub können Anwender in On-Premise- und Cloud-Umgebungen nach Analyseergebnissen suchen.
SAP Predictive Analytics bietet Funktionen für maschinelles Lernen für SAP-S/4HANA-Anwendungen sowohl in der Cloud als on-premise. Geplant sind außerdem eine bessere Unterstützung der Plattform SAP HANA sowie Tools zur Datenaufbereitung und Funktionsentwicklung. Die SAP Cloud Platform Predictive Services enthalten neue Funktionen für Empfehlungs- und Cluster-Modelle sowie Beispiele für Schulungsservices zum Thema automatische Regression und Klassifizierung. SAP IT Operations Analytics 2.0 stellt kontextbezogene Informationen bereit und ermöglicht der IT-Abteilung so , gezielt auf IT-Probleme zu reagieren, und zwar abhängig davon, wie sehr sich diese auf den Geschäftsbetrieb auswirken. Die Unterstützung für hybride Rechenzentren optimiert IT-Kosten und Ressourcen sowohl in On-Premise- als auch Cloud-Umgebungen.
Blog von Michael Flannagan, Senior Vice President, Analytics, SAP
Ansprechpartner für die Presse:
Samantha Finnegan, +1 415 377 0475, samantha.finnegan@sap.com, PT
SAP Ariba und IBM entwickeln gemeinsam neue Beschaffungslösungen
SAP Ariba und IBM entwickeln gemeinsam eine neue Generation von Anwendungen für digitale, benutzerfreundliche Beschaffungsprozesse. Basierend auf SAP Leonardo und IBM Watson sollen intelligente Prozesse von der Beschaffung bis hin zur Abwicklung entstehen, mit denen Kunden sämtliche Ausgabenkategorien verwalten können, die zur unternehmensweiten Wertschöpfung beitragen.
Die Anwendungen kombinieren die Erkenntnisse aus der Analyse unstrukturierter Daten mit den Ergebnissen aus Vorhersageanalysen basierend auf Beschaffungsdaten aus SAP Ariba. Einkaufsorganisationen eröffnen sich so völlig neue Interaktionsmöglichkeiten innerhalb der Lieferkette, um schneller und intelligenter entscheiden zu können.
Gemeinsam wollen IBM und SAP Ariba IBM-Kunden den Umstieg auf die Plattform SAP Ariba erleichtern, die erweiterte Funktionen und SAP Aribas umfassende Beschaffungslösungen bietet. Weitere Informationen zur Partnerschaft von SAP Ariba und IBM finden Sie hier.
Ansprechpartner für die Presse:
Karen Master, +1 412 297-8177 karen.master@sap.com, ET
SAP und Thrive Global: Innovationspartnerschaft zur Stärkung der Gesundheit von Arbeitnehmern
Die SAP und die Organisation Thrive Global von Arianna Huffington erweitern ihre Innovationspartnerschaft, mit der Kunden von SAP SuccessFactors die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter verbessern und einem Burnout vorbeugen können. Im Rahmen der Partnerschaft sollen folgende Lösungen entwickelt werden:
Exklusive Thrive Pathways
Die Thrive Pathways basieren auf individuellen Thrive-Pulse-Befragungen, die den Mitarbeitern direktes, personalisiertes Feedback zu ihrem Verhalten geben. Mit wissenschaftlich fundierten Empfehlungen wird gezeigt, wie Mitarbeiter durch kleine Schritte – sogenannte Microsteps – ihr Wohlbefinden verbessern und produktiver werden können. Die exklusiven Pathways werden im Lauf der nächsten Monate über die SAP-SuccessFactors-Lösungen Employee Central und Learning Management bereitgestellt. Schwerpunkt des ersten Thrive Pathway ist ein bewussterer Umgang mit mobilen Endgeräten. Mitarbeiter sollen so lernen, Stress abzubauen, sich weniger ablenken zu lassen und produktiver zu arbeiten.
Auf der Grundlage intelligenter Targeting-Funktionen von SAP werden für die Mitarbeiter personalisierte Pathways entwickelt, die in bestimmten beruflichen oder privaten Situationen – etwa während der Elternzeit, bei einer Beförderung, einer Scheidung, einem Todesfall in der Familie – individuell unterstützen.
Lösung für die SAP SuccessFactors HCM Suite zur Unterstützung von Verhaltensänderungen
SAP SuccessFactors und Thrive Global werden auf der Grundlage von Microsteps für Verhaltensänderungen, maschinellem Lernen und Analysefunktionen gemeinsam eine integrierte Lösung für die SAP SuccessFactors HCM Suite entwickeln. Diese soll das Wohlbefinden der Mitarbeiter vom ersten bis zum letzten Arbeitstag fördern und zugleich Führungskräften Möglichkeiten an die Hand geben, die Auswirkungen des Wohlergehens der Mitarbeiter auf die Produktivität und Leistung des Unternehmens zu ermitteln.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in einem Artikel von Yvette Cameron, Senior Vice President, Strategy, SAP SuccessFactors. Weitere Informationen zu den Themen Gesundheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz, finden Sie hier.
Ansprechpartner für die Presse:
Geraldine Lim, +1 415 418 0945 geraldine.lim@sap.com, PT
Weitere Informationen finden Sie im SAP News Center oder auf Anfrage unter press@sap.com. Folgen Sie SAP auf Twitter unter @sapnews.
SAPPHIRE NOW, 16. bis 18. Mai 2017, Orlando, Florida (USA)
Mit der SAPPHIRE NOW bietet die SAP ihren Kunden, Partnern und potenziellen Neukunden die Möglichkeit, sich mit Kollegen, Teilnehmern und Meinungsführern aus der ganzen Welt auszutauschen. Die Teilnehmer dieser internationalen Kundenmesse können die Veranstaltung vor Ort oder online verfolgen und miteinander durch neueste Social-Media- und Community-Technologie in Kontakt treten. Auf der SAPPHIRE NOW erleben Kunden und Partner, wie die SAP ihre Produktstrategie umsetzt und Unternehmen überall auf der Welt dabei hilft, ihre Geschäftsabläufe zu vereinfachen. Folgen Sie der Veranstaltung auf Twitter unter @SAPPHIRENOW.
Informationen zu SAP
Als Marktführer für Unternehmenssoftware unterstützt die SAP SE Firmen jeder Größe und Branche, ihr Geschäft profitabel zu betreiben, sich kontinuierlich anzupassen und nachhaltig zu wachsen. Vom Back Office bis zur Vorstandsetage, vom Warenlager bis ins Regal, vom Desktop bis hin zum mobilen Endgerät – SAP versetzt Menschen und Organisationen in die Lage, effizienter zusammenzuarbeiten und Geschäftsinformationen effektiver zu nutzen als die Konkurrenz. Über 350.000 Kunden aus der privaten Wirtschaft und der öffentlichen Verwaltung setzen auf SAP-Anwendungen und Dienstleistungen, um ihre Ziele besser zu erreichen. Weitere Informationen unter www.sap.de.