Vier Kunden berichten, wie SAP-Lösungen sie auf ihrem Weg zum digitalen Unternehmen unterstützen: MAPAL nutzt Apple iOS, Cloud und IoT, Caterpillar maschinelles Lernen in der Echtzeitfabrik. Die autonome Provinz Bozen setzt auf Blockchain, Insight Enterprises auf SAP Hybris Marketing.

Anstatt eine neue Technologie einzuführen und diese auf die Geschäftsprozesse anzuwenden, sollten Unternehmen ausgehend von ihrem konkreten geschäftlichen Problem die Technologien ermitteln, die eine schnelle Problemlösung versprechen. So lautete das Fazit einer Expertenrunde auf der SAPPHIRE NOW und der ASUG-Jahreskonferenz kürzlich in Orlando.
„Viele Kunden haben das Gefühl, ihre digitale Transformation allein in Angriff nehmen und bei Null anfangen zu müssen. Nicht so bei uns. Bei SAP Leonardo steht das Unternehmen im Mittelpunkt, nicht die Technologie“, erläuterte Mike Flanagan, Senior Vice President of Analytics bei SAP. „Unser Ziel ist es, die typischen Probleme einer Branche zu identifizieren, die Lösungen und Services zur Bewältigung dieser Probleme zu bündeln und als Beschleuniger zur Verfügung zu stellen, damit unsere Kunden die Innovation vorantreiben können.“
Vier Kunden berichten, wie die Lösungen von SAP sie auf ihrem Weg zum digitalen Unternehmen unterstützt haben. Sie gehören unterschiedlichsten Branchen an, haben jedoch ein gemeinsames Ziel: Sie möchten ihre Geschäftsabläufe mithilfe digitaler Technologien auf zukünftige Anforderungen ausrichten.
Werkzeugmanagement in Echtzeit sichert MAPAL Wettbewerbsvorteile
Die Herstellung von Präzisionswerkzeugen für die Metallbearbeitung ist ein traditioneller Fertigungsprozess. Mit der Entwicklung intuitiver iOS-Apps, die sich über die SAP Cloud Platform mit dem Internet der Dinge (IoT) vernetzen lassen, hat MAPAL jedoch neue Wege beschritten. Der Hersteller versieht jedes Werkzeug mit einer Seriennummer und Sensoren, über die Daten zur Nutzung des Werkzeugs an das ERP-System des Unternehmens gesendet werden können. Damit stehen Echtzeitinformationen zur Verfügung, mit denen MAPAL von Wettbewerbsvorteilen profitiert.
„Wir lösen auf diese Weise eines unserer größten Probleme in der Fertigung: das Werkzeugmanagement. Die neue Plattform gibt uns Aufschluss über beschädigte oder verloren gegangene Werkzeuge, die sichere Nutzung von Werkzeugen und erforderliche Wartungsarbeiten“, berichtete Matti Maier, Teamleiter für Cloud-Entwicklung bei MAPAL. „Wir können alle Werkzeuge nachverfolgen und wissen stets genau, wo und in welchem Zustand sich ein bestimmtes Werkzeug befindet. So können wir sicherstellen, dass ein Werkzeug über die vorgesehene Dauer genutzt werden kann. Über ihr iPad können Manager sofort erkennen, wann Werkzeuge nachgeschliffen oder ersetzt werden müssen und wie zuverlässig ein Werkzeug während der gesamten Nutzungsdauer arbeitet. Zeitnah auf diese Informationen zugreifen zu können, bedeutet einen enormen Wettbewerbsvorteil und ermöglicht es uns, schnell zu reagieren.“
Optimaler Einsatz von Mitarbeitern und Maschinen in einer Echtzeitfabrik
Jeder Verbraucher wünscht sich ein Einkaufserlebnis wie bei Amazon – auch die Kunden des Baumaschinenherstellers Caterpillar. Marty Groover, Operational Technology Leader bei Caterpillar, berichtete, wie sein Unternehmen durch die gemeinsame Innovation mit SAP eine selbstkompensierende, automatisierte Fabrik entworfen hat, die einen optimalen Einsatz von Mitarbeitern und Maschinen ermöglicht.
„In unserer Echtzeitfabrik, in der wir SAP Digital Manufacturing Insights, SAP Vehicle Insights und SAP Digital Boardroom einsetzen, entsteht ein digitaler Faden von unseren Produkten in der Fertigungsanlage bis hin zu unseren Kunden“, erklärte Marty Groover. „Gabelstapler mit Sensoren sind erst der Anfang. Die Daten, die wir aus den Sensoren in unseren Maschinen auslesen, ermöglichen uns auch eine vorausschauende Wartung. Durch dieses maschinelle Lernen wissen wir bereits im Voraus, wo ein Ausfall bevorsteht. Mit SAP Digital Boardroom sind strategische Informationen zugleich auch auf taktischer, operativer Ebene verfügbar. So profitieren alle Mitarbeiter von der Fertigung bis hin zum Vorstand von Echtzeiteinblicken.“
Sichere Transaktionen dank Blockchain
Die Blockchain-Technologie gehört zu den Innovationen, mit denen Behörden und Bürger künftig von absolut vertrauenswürdigen Transaktionen und beispielloser Effizienz profitieren sollen. Stefan Gasslitter, Generaldirektor der Südtiroler Informatik AG (SIAG) und CIO der autonomen Provinz Bozen in Italien, erläuterte, wie Distributed Ledger – sichere und geschützte Datenblöcke in der Cloud zur Unterstützung von Transaktionen zwischen mehreren Parteien – wesentlich effizientere Prozesse in allen Branchen ermöglichen.
„Zahlreiche Behörden setzen wie wir Hunderte verschiedener Softwareprogramme ein, die nicht miteinander vernetzt sind. Sie vertrauen den Daten anderer Behörden nicht und sind deshalb gezwungen, Informationen mehrfach anzufordern“, berichtete er. „Wir haben einen Proof-of-Concept für den Einsatz von Blockchain auf der SAP Cloud Platform erstellt, um die Komplexität der IT-Landschaft zu verringern und die Kosten zu senken. Das wäre ein gewaltiger Fortschritt.“
Besseres Kundenerlebnis durch 360-Grad-Sicht auf den Kunden
Der Technologieanbieter Insight Enterprises hat sich erst kürzlich für die Einführung von SAP Hybris Marketing entschieden. Für Bruce Petillo, Marketing Director des Unternehmens, ist eine digitale Strategie ein klarer Erfolgsfaktor.
„Der größte Vorteil besteht darin, dass wir sämtliche Daten – aus unseren CRM- und ERP-Systemen, aus sozialen Netzwerken, Analysen von Drittanbietern und Daten zum Verhalten unserer Kunden beim Besuch unserer Website oder beim Kauf unserer Produkte – zentral speichern und abrufen können. Auf der Grundlage dieser Daten können wir bessere Entscheidungen treffen und unseren Kunden somit ein optimales Erlebnis bieten“, so Bruce Petillo. „Ob im Online-Chat, per E-Mail, am Telefon oder im persönlichen Gespräch bei einer Veranstaltung – wir können mit unseren Kunden über den Kanal ihrer Wahl interagieren und verfügen über umfassenden Einblick in ihre Bedürfnisse. So können wir ihnen maßgeschneiderte, individuelle Angebote unterbreiten.“
Auch von den Funktionen für maschinelles Lernen in SAP Hybris Cloud for Customer zeigte sich Bruce Petillo begeistert: „Durch maschinelles Lernen können wir Transaktionen auf unserer E-Commerce-Plattform automatisieren. Dadurch haben unsere Vertriebsmitarbeiter mehr Zeit für Kundengespräche, um geschäftliche Probleme gemeinsam mit dem Kunden zu lösen“, so sein Fazit.
Folgen Sie der Autorin dieses Artikels auf Twitter unter @smgaler.