>

Bei der SAPPHIRE NOW stellte die SAP neue Analyseanwendungen für das intelligente Unternehmen vor. Mit den Erweiterungen für das Portfolio SAP Analytics können Kunden neue Erkenntnisse aus ihren Daten gewinnen und Ergebnisse vorhersagen – sei es in der Cloud, lokal (On Premise) oder in einer hybriden Umgebung.

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der neuesten Entwicklungen, die auf der SAPPHIRE NOW präsentiert wurden.

Cloud-Innovationen

  • SAP Analytics Cloud vereint sämtliche Analysefunktionen in einer SaaS-Lösung (Software as a Service) und bietet zahlreiche innovative Produkte für „live“-Vernetzung, mobiles Nutzererlebnis (Mobile UX) und vorkonfigurierte analytische Inhalte. Neue Datenkonnektoren ermöglichen eine „live“-Vernetzung mit SAP BusinessObjects Universes, SAP BW/4HANA und SAP S4/HANA. Außerdem werden zusätzliche Datenverbindungen zu Google BigQuery, Amazon Redshift und SAP-Anwendungen wie SAP SuccessFactors und SAP Hybris angeboten. Eine Version des neuen mobilen Nutzererlebnisses für SAP Analytics Cloud wird im Juni für iOS verfügbar sein.
  • SAP Digital Boardroom, ein Führungs- und Aufsichtsrats-Dashboard, das auf SAP Cloud for Analytics basiert und auch Microsoft Surface Hub unterstützt, bietet vorkonfigurierte Analysefunktionen, die von SAP und SAP-Partnern zur Verfügung gestellt werden und auf die Anforderungen bestimmter Geschäftsbereiche und Branchen zugschnitten sind.
  • Das Angebot SAP Cloud Platform Predictive Services bietet eine Plattform, die es ermöglicht, zuverlässige Prognosefunktionen direkt in Cloud-Anwendungen einzubinden. Zu den neuen Funktionen zählen Empfehlungen und Cluster-Modelle sowie Beispiele für Schulungsservices zum Thema automatische Regression und Klassifizierung.

Hybride Innovationen

  • SAP Lumira 2.0 wird Visualisierungs- und Datenaufbereitungsfunktionen vereinen, wie sie bereits mit SAP Lumira Designer, der SAP-Lösung für die Erstellung von Analyseanwendungen, zur Verfügung stehen (allgemeine Verfügbarkeit Sommer 2017). Im Rahmen einer Partnerschaft werden SAP und Zoomdata die Funktionen von SAP Lumira weiterentwickeln. Ziel der Zusammenarbeit ist es, Kunden den Zugriff auf moderne Big-Data-Quellen, Data Lakes, Streaming-Daten und andere Nicht-SQL-Datenquellen zu ermöglichen.
  • Die Benutzeroberfläche der BI-Suite SAP BusinessObjects BI 4.2 wurde modernisiert und enthält nun den neuen Unified Viewer für SAP BusinessObjects Web Intelligence sowie das erweiterte BI-Launchpad mit Fiori-Oberfläche und den neusten Aktualisierungen (SP4). Mit SAP Analytics Cloud profitieren Kunden von hybriden Szenarien und einer „live“-Anbindung an SAP-BusinessObjects-Umgebungen. Da die Daten lokal gespeichert werden, können Anwender auf UNX-Modelle zugreifen und Analysefunktionen wie Datenaufbereitung und Visualisierung nutzen.
  • SAP Analytics Hub hilft Kunden, unternehmensweit alle Inhalte im Zusammenhang mit Analysen zu verwalten. Die Lösung ermöglicht den Anwendern Zugang zu wichtigen Analysedaten – ob von SAP oder Drittanbietern.
  • Mit den Erweiterungen für SAP Predictive Analytics stehen für SAP-S/4HANA-Anwendungen sowohl in der Cloud als auch in On-Premise-Umgebungen Funktionen für maschinelles Lernen zur Verfügung. Hinzu kommen eine bessere Unterstützung von SAP HANA sowie Tools für die Datenaufbereitung.
  • SAP IT Operations Analytics hilft IT-Abteilungen, gezielt auf IT-Probleme zu reagieren. Die Analyselösung stellt nun Hybridszenarien für Rechenzentren bereit. IT-Abteilungen profitieren von zusätzlichen Datenschemata im Stammdaten-Plug-in, neuen Streaming-Datenadaptern und Möglichkeiten für den Zugriff auf mehrere Agenten.

SAP Analytics Cloud

Durch die 14-tägigen Innovationszyklen von SAP Analytics Cloud (vormals SAP BusinessObjects Cloud) profitieren Kunden von umfangreichen neuen Funktionen. Die Erweiterungen umfassen eine „live“-Datenvernetzung mit SAP BW/4HANA, SAP BusinessObjects Universes Data Models (UNX), SAP S4/HANA und SAP S4/HANA Cloud. Durch diese Neuerungen können Kunden Analysen in hybriden Umgebungen durchführen. Die Daten bleiben am selben Ort und können mit den Funktionen von SAP Analytics Cloud analysiert werden. Und die Kunden haben die Möglichkeit, ihre vorhandenen Investitionen in SAP-Systeme zu erweitern. Konnektivitätserweiterungen stehen auch für Datenquellen wie Google BigQuery, Redshift und SAP SuccessFactors Workforce Analytics zur Verfügung.

Ein einheitliches mobiles Erlebnis wird Anwendern von SAP Analytics Cloud ermöglichen, Analysedaten unterwegs abzurufen. Die Benutzeroberfläche wurde nach den Grundsätzen des Responsive Design entwickelt. Visualisierungen passen sich an verschiedene Bildschirmgrößen an. Eine neue App ist für iOS geplant. Sie soll ab Juni erhältlich sein.

SAP Analytics Cloud for iOS

Die neue Smart-Assist-Technologie mit Funktionen für maschinelles Lernen identifiziert automatisch die Treiber des Geschäfts, prognostiziert Werte, simuliert KPIs und liefert Einblicke in Form von Diagrammen und natürlicher Sprache. Intelligente Umwandlungen machen die Datenaufbereitung effizienter. Eine neue Funktion für R-Visualisierungen bietet Nutzern Zugriff auf zahlreiche Open-Source-Algorithmen und Visualisierungen.

SAP Analytics Cloud: intelligente BI-Technologie

Mit dem neuen Release von SAP Analytics Cloud werden auch Arbeitsabläufe optimiert. Kunden stehen nun vorkonfigurierte Inhalte für Geschäftsbereiche und Branchen zur Verfügung, mit denen sie rasch erstklassige analytische Inhalte erstellen können. Die Lösung SAP Digital Boardroom basiert auf SAP Cloud for Analytics und führt alle wichtigen Daten in einer einheitlichen Sicht zusammen. Neue Pakete unterstützen Führungskräfte aus Vorstand, Aufsichtsrat und anderen Gremien bei der Entscheidungsfindung und bieten vollständige Transparenz. Wie auf der SAPPHIRE NOW gezeigt wurde, unterstützt SAP Digital Boardroom neben Microsoft Surface Hub auch weitere Geräte wie die neuen Collaboration Walls von Prysm.

SAP Digital Boardroom und SAP Analytics Cloud, Inhalte für Geschäftsbereiche

SAP Lumira 2.0

Das Release 2.0 von SAP Lumira ermöglicht IT-Fachleuten und Geschäftsanwendern, die Systemlandschaft zu vereinfachen. Mit der neuen Version sind Unternehmen in der Lage, Analysen in allen Geschäftsbereichen schneller durchzuführen – dank neuer Interoperabilität, verbesserter Benutzerfreundlichkeit und optimierter Unterstützung von SAP BW und der Plattform SAP BusinessObjects BI. Ein Vorab-Release steht bereits auf dem SAP Service Marketplace zur Verfügung. Die allgemeine Verfügbarkeit ist für den Sommer 2017 geplant.

Mit SAP Lumira 2.0 werden SAP Lumira und SAP Lumira Designer in eine Lösung zusammengeführt. Dies ermöglicht „Data Discovery“ per Self-Service, so dass Kunden interaktive Dashboards und Analyseanwendungen selbst erstellen können. Dank der verbesserten Benutzerfreundlichkeit können Geschäftsanwender schnell Prototypen erstellen und die gewonnenen Erkenntnisse der IT-Abteilung präsentieren, was eine Bereicherung der Zusammenarbeit bedeutet. Dank der Neuerungen wird der Echtzeitzugriff auf Daten vereinfacht, die in SAP BW, SAP HANA und SAP BusinessObjects Universes verwaltet werden. SAP Lumira 2.0 basiert vollständig auf der Plattform SAP BusinessObjects BI. Für Kunden bedeutet dies eine bewährte, skalierbare Datenverwaltung für alle Geschäftsbereiche.

SAP Lumira 2.0 Startseite

Fast 400 erweiterte Analysen von SAP-Partnern werden das Angebot ergänzen. Im Rahmen einer Partnerschaft werden die SAP und Zoomdata eine Erweiterung für moderne Big-Data-Quellen und Streaming Data entwickeln. Die Erweiterung nutzt Zoomdata und SAP Lumira, um einen vollständigen Überblick zu ermöglichen – über alle Transaktionen (ERP- und CRM-Daten), Interaktionen (Webprotokolle und Daten aus sozialen Medien) sowie Beobachtungen (Daten von Sensoren für IoT). SAP-Anwender erhalten so die Möglichkeit, neue Anwendungsfälle zu entwickeln.

SAP BusinessObjects BI 4.2 (SP4)

Die Erweiterung umfasst das BI-Launchpad mit Fiori-Oberfläche und Optimierungen beim Datenzugriff auf den Central Management Server (CMS) und SAP HANA. SAP BusinessObjects Web Intelligence, die beliebte Ad-hoc-Query-Lösung, bietet einen neuen interaktiven Viewer sowie zusätzliche Erweiterungen für Visualisierung und Datenzugriff.

BI Launchpad

SAP Analytics Hub

SAP Analytics Hub bietet Software-as-a-Service-Funktionen (SaaS), um folgende Herausforderungen anzugehen: begrenzte Anwendung von Analysen, wachsende Anzahl analytischer Lösungen und Datensilos.

SAP Analytics Hub bietet vereinfachten Zugriff auf Analyseergebnisse in sämtlichen Unternehmensbereichen und zeigt die Ergebnisse an, die am besten zu den Anforderungen des Nutzers passen. Durch visuelle Hinweise werden die Anwender auf Analysen aufmerksam, die sie bisher nicht kannten. Und auf einer für sie zugeschnittenen Homepage finden sie Analyseergebnisse im Handumdrehen. Basierend auf der SAP Cloud Platform, sorgt SAP Analytics Hub dafür, dass Kunden einen zentralen Zugriff auf alle Analysen haben – aus beliebigen Cloud- und On-Premise-Anwendungen von SAP und Drittanbietern.

Der kommunale Verkehrsbetriebe Société des Transports Intercommunaux de Bruxelles (STIB) ist der erste ÖPNV-Anbieter in Belgien, der frühzeitig Einblick in die Produktfunktionen und Roadmap erhält, denn er nimmt an der sogenannten SAP Customer Engagement Initiative teil.

„Wir sind sehr zufrieden mit den unmittelbaren Ergebnissen, die SAP Analytics geliefert hat. Nach einem schnellen Rollout konnten wir unsere jahrelangen Investitionen in Business-Intelligence nutzen, die bisher unserem Blick verborgen waren“, erklärte Rob Roemers, Manager des Bereichs Business Intelligence Solutions bei der STIB. „SAP Analytics Hub ist eine erstaunliche Lösung, die uns hilft, den Mehrwert aufzudecken, den unsere BI-Systemumgebung unserer gesamten Organisation bringt.“

Die Lösung soll in der zweiten Jahreshälfte 2017 allgemein für alle SAP-Kunden erhältlich sein. Kunden, die daran interessiert sind, SAP Analytics Hub einzusetzen, können sich für das Programm SAP Early Adopter Care bewerben. Aktualisierungen der Produkt-Roadmap finden Sie unter www.sap.com/roadmaps.

SAP Analytics Hub Dashboard

SAP Predictive Analytics 3.2

Die Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit ist auch ein Schwerpunkt bei SAP Predictive Analytics 3.2. Um die Produktarchitektur zu vereinfachen, werden mehr Funktionen in Predictive Factory integriert. Dabei handelt es sich um eine Browser-basierte Benutzeroberfläche der nächsten Generation, mit der Datenwissenschaftler, Business-Analysten und IT-Administratoren Modelle für maschinelles Lernen erstellen, einführen und verwalten können. Das Release 3.2 von SAP Predictive Analytics umfasst Klassifizierungs-, Regressions- und Zeitreihenanalysen in Predictive Factory. Für die grundlegenden Konfigurationseinstellungen ist keine Desktopinstallation notwendig. Über einen Remote Assistant bietet SAP Predictive Analytics Zugriff auf erweiterte Einstellungen für Prognosemodelle. Mit der zusätzlichen Unterstützung von SAP HANA Views in Data Manager können Anwender durchgängige Workflows erstellen, einschließlich Datenaufbereitung und Erstellung von Prognose- und Scoring-Modellen.

SAP Cloud Platform Predictive Services

Prognoseservices ermöglichen Entwicklern, verschiedene Prognosemodelle zu erstellen zu testen und zu nutzen. Dazu stehen ihnen REST-basierte APIs zur Verfügung, einschließlich Regression, Klassifizierung, Key Influencers, Scoring Equations, Outliers, Prognosen, Empfehlungen und Was-wäre-wenn-Analysen. Die Auswahl an Algorithmen für die Erstellung von Prognosemodellen wurde erhöht. Außerdem umfasst das Angebot Cluster-Modelle für die Gruppierung ähnlicher Datensätze und Services zur Schulung und Anwendung automatischer Regressions- und Klassifizierungsmodelle.

SAP-Anwendungen mit Predictive Analytics optimieren

Unternehmen können jetzt Predictive-Analytics-Modelle direkt in bestimmen SAP-Anwendungen nutzen. Informationen, die mithilfe von maschinellem Lernen aus Kernanwendungsdaten abgeleitet werden, helfen ihnen, bessere Entscheidungen zu treffen. Zu den unterstützten Anwendungen gehören:

  • SAP Fraud Management: Höhere Genauigkeit von Alerts zu verdächtigen Transaktionen mit Methoden der Betrugsermittlung, die auf Prognosemodellen basieren.
  • SAP S/4HANA Sourcing and Procurement: Besseres Vertragsmanagement durch frühzeitige Vorhersage von Verbrauchsdaten für den jeweiligen Vertrag. Einkäufer sind so in der Lage, Lieferanten proaktiv zu verwalten

Weitere SAP-Anwendungen mit Prognosefunktionen werden in den nächsten Monaten verfügbar sein. Darunter auch SAP-S/4HANA-Produkte – in der Cloud- und On-Premise-Version. Zunächst werden fertig konfigurierte Anwendungsfälle unterstützt und später dann Modellbearbeitung und Erstellung neuer Modelle innerhalb von Anwendungen.

SAP IT Operations Analytics

Mit SAP IT Operations Analytics können IT-Abteilungen nun Aktionen automatisieren und vorausschauend handeln, um IT-Vorfälle zu beheben oder zu vermeiden. Analysen und eine ganzheitliche Sicht bieten die Möglichkeit, Daten aus unterschiedlichen Quellen der gesamten IT-Landschaft miteinander in Beziehung zu setzen, einschließlich Daten von bestehenden Monitoring-Tools. SAP IT Operations Analytics mit SAP BusinessObjects Predictive Analytics umfasst nun sofort einsatzbereite Prognosefunktionen die Kunden ermöglichen, Ursachenanalysen und vorausschauende Wartung durchzuführen. Hier finden Sie weitere Informationen zu SAP IT Operations Analytics.

SAP IT Operations Analytics Dashboard und Predictive Forecasting

Analytics Optimiert für SAP BW/4HANA

Die Data-Warehousing-Lösung der nächsten Generation SAP BW/4HANA wurde für das gesamte Lösungsportfolio SAP Analytics optimiert. Die jüngsten Innovationen sehen vor, mit dem Release des automatisierten Managements des Datenlebenszyklus auch Daten-Tiering bereitzustellen. Darüber hinaus bietet die Lösung automatische Datenplatzierung an Erweiterungsknoten oder NLS (SAP IQ, Hadoop). SAP BW/4HANA bietet auch Übergangstools für Kunden, die von SAP Business Warehouse (SAP BW) powered by SAP HANA oder SAP BW oder einer anderen Datenbank auf SAP BW/4HANA umstellen wollen.

Die SAP plant, Kunden von SAP Business Warehouse die Möglichkeit der Systemkonvertierung vor Ort und per Fernzugriff anzubieten.  Das entsprechende Tool soll im Juni 2017 bereitgestellt werden.

Business Planning and Consolidation für SAP BW/4HANA