Das zentrale versicherungstechnische Nebenbuch ist die Grundlage einer agilen Steuerung von Versicherungsunternehmen. In der Finance and Risk Data Platform (FRDP) von SAP fließen die Daten für alle relevanten Rechnungslegungsvorschriften zusammen.
Versicherungsunternehmen erwarten sich von modernen Softwarelösungen, dass sie von transaktionalen Systemen bis hin zur Rechnungslegung aufeinander abgestimmte Software-Komponenten bieten. Zudem sollten sie das Reporting und die Bearbeitungsschritte eines Aktuars unterstützen, dessen Aufgabe es ist, Unsicherheiten von Versicherungsangeboten zu bewerten. Dreh- und Angelpunkt der Prozesse bei SAP ist die Finance and Risk Data Platform (FRDP). Hier werden die relevanten Daten der Versicherungstechnik und Kapitalanlagen auf Basis der SAP-HANA-Plattform konsolidiert. Ist der Finanz- und Risiko-Datenbestand einmal aufgebaut, steht er für alle Folgeprozesse zur Verfügung – also sowohl für das Multi-GAAP-Accounting, das eine einheitliche Buchführung trotz unterschiedlicher Rechnungslegungsverpflichtungen ermöglicht, als auch für die interne Steuerung und für das Reporting. Vorteile: Die konsolidierten Daten lassen sich in transaktionalen und analytischen Prozessen wiederverwenden und die Prozesse im Datenmanagement werden effizienter.
Plattform bündelt Informationen für unterschiedliche Rechnungslegungsvorschriften
Die FRDP ist als zentrales Multi-GAAP-Nebenbuch konzipiert. Damit lassen sich die Finanz- und Risiko-Daten in unterschiedlichen Rechnungslegungsvorschriften an zentraler Stelle administrieren und verarbeiten. Zudem lassen sie sich einheitlich und voll auditierbar an das Hauptbuch überführen. Das zentrale Nebenbuch ist die Voraussetzung für deutlich einfachere Überleitungsrechnungen und Vergleiche zwischen den Rechnungslegungsvorschriften in Abschluss, Planung und Forecast. Für das Rechnungswesen, das Controlling und das Aktuariat ermöglicht es den Austausch über einen einheitlichen Datenbestand als gemeinsame Ausgangsbasis für die bereichsspezifischen Prozesse.
Acht Vorteile der Finanz- und Risikoplattform auf einen Blick
Das hat folgende Vorteile für die Transformation in Versicherungsunternehmen:
– Mit einem zentralen Nebenbuch in den SAP-Accounting-Lösungen lassen sich die Implementierungs-, Betriebs- und Prozesskosten senken.
– Durch die optimierte Informationsarchitektur über die FRDP sinkt die Zahl der Schnittstellen und der Konsolidierungsaufwand.
– Da die technische Konfiguration der Lösung konsequent auf die fachlichen Prozessschritte und Belange ausgerichtet ist, wird auch die Abstimmung in der Konzeption und Umsetzung vereinfacht.
– Mit Hilfe der In-Memory-Plattform SAP HANA können Detaildaten on the fly nach unterschiedlichsten Kriterien direkt auf den FRDP-Daten analysiert werden.
– Die FRDP kann sowohl ‚on premise‘ als auch in der Cloud betrieben werden.
– Cloud-Lösungen wie SAP Business Objects Cloud können als Reporting- und Analytics-Frontend für FRDP-Daten eingesetzt werden.
– Für weiterführende Analysen etwa von Finanz- und Risiko- mit Vertriebsdaten können die in der FRDP geführten Informationen über entsprechende SAP-HANA-Funktionalitäten einem Data Warehouse bereit gestellt werden.
– Obwohl die SAP-Accounting-Lösungen als zentrales Multi-GAAP-Nebenbuch realisiert sind, lassen sie sich stufenweise entlang fachlicher Treiber wie etwa IFRS 17 implementieren.
Zwei führende deutsche Erstversicherer haben sich jetzt nach mehrmonatiger Evaluierungen entschieden, die regulatorischen Anforderungen aus IFRS 17 an Sach- und Lebensversicherer mit SAP umzusetzen.
Mit der Entscheidung für SAP kommen zwei weitere Kunden in den Kreis der weltweit über 150 Versicherungen und Banken, die auf die zentrale Finanz- und Risikoarchitektur der SAP bauen.
Weitere Informationen:
Erfahren Sie mehr über das Thema auf den Webseiten des „Fachkreises Finanzen und Risiko in der Assekuranz“.
Foto via Shutterstock