SAP Leonardo heißt das neue „Digital Innovation System“, das Anwendungen und Microservices für das Internet der Dinge, maschinelles Lernen, Blockchain sowie Analytik und Big-Data-Analysen bereitstellt. Was steckt genau dahinter?
1. Warum der Name SAP Leonardo?
Der Name beruft sich auf Leonardo da Vinci. Als Maler, Bildhauer, Architekt, Ingenieur und Philosoph verfügte das vor rund 500 Jahren verstorbene Universaltalent angeblich über einen Intelligenzquotienten von über 220, was ihm diverse wegweisende Erfindungen ermöglichte. Er besaß Innovationskraft über verschiedene Disziplinen hinweg. Das Ziel des neuen ganzheitlichen Ansatzes von SAP Leonardo besteht darin, Unternehmen und öffentliche Organisationen in ihrer gesamten digitalen Innovationsstrategie zu unterstützen.
2. Welche Lösungen umfasst SAP Leonardo?
Betrachtet man digitale Innovationen als Ganzes, wird schnell klar, dass Themen wie das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT), maschinelles Lernen, Blockchain, Analytik sowie künstliche Intelligenz und Big Data oft gemeinsam gedacht werden müssen. So entsteht ein System für digitale Innovation. Neben den Technologien, Services und Anwendungen stellt die SAP auch Methoden wie Design Thinking, Data Intelligence Tools und Benchmarking zur Verfügung. Um die Einführung von digitalen Innovationen weiter zu beschleunigen, bietet die SAP auch SAP-Leonardo-Accelerator-Pakete an, die auf bestimmte Branchen und Kernfunktionalitäten wie IoT zugeschnitten sind.
Webinare zu SAP Leonardo:
3. Wie kommt der Kunde zu seinem ersten Prototyp?
Unternehmen geht es darum, schnell neue datengetriebene Dienstleistungen und Geschäftsmodelle zu etablieren, das Kundenerlebnis zu verbessern sowie Geschäftsprozessen effizienter zu machen. Doch ist oft nicht klar, welche Projekte sie konkret angehen wollen und welche Werkzeuge und Lösungen von SAP sie dabei unterstützen können. Die Accelerator-Pakete, kurz Accelerators, helfen ihnen dabei: In einem Design-Thinking-Prozess entwickeln Unternehmen und Berater aus dem Bereich SAP Digital Business Services gemeinsam eine Idee, wie die geschäftlichen Ziele mit Hilfe von SAP Leonardo unterstützt werden können. Je nachdem wie tiefgreifend das Unternehmen seine Innovationsstrategie aufsetzen will, ist bereits nach acht Wochen mit ersten Prototypen zu rechnen.
4. Wer kann und sollte die SAP Leonardo Accelerators nutzen?
Aktuell stehen Accelerators für den Einzelhandel, die Konsumgüterbranche, die diskrete Fertigung und den Sport- und Entertainment-Bereich zur Verfügung. Pakete für Reise-und Transportwesen sowie für die Versorgungswirtschaft sind geplant. Zudem bietet die SAP Accelerators für IoT-Kernfunktionalitäten, zum Beispiel SAP Leonardo IoT for SAP Connected Goods oder SAP Leonardo IoT for SAP Global Track and Trace. Der Kunde bezahlt je nach Branche, Funktionalität und Bedarf einen Fixpreis. Dafür bekommt er ein passendes Accelerator-Paket, zu dem etwa Design-Thinking-Workshops gehören, die nötigen Cloud-Lizenzen für die eingesetzten Anwendungen und Technologien sowie das Design und die Entwicklung von Prototypen bis hin zur endgültigen Lösung. Das Digital Innovation System SAP Leonardo wird so zum Türöffner für die digitale Transformation im Unternehmen.
5. Welche Lösungen sind derzeit verfügbar?
Hier muss man unterscheiden zwischen fertigen „powered by SAP Leonardo“-Anwendungen und den dafür notwendigen Microservices und APIs, die unter anderem auf der SAP Cloud Platform verfügbar sind. So ist zum Beispiel der Microservice SAP Streaming Analytics in der Lage, ankommende Datenströme zu analysieren und individuell darauf zu reagieren. Ein anderes Beispiel ist die Anwendung SAP Service Ticketing powered by SAP Leonardo. Diese nutzt Machine-Learning-Fähigkeiten und ist in der Lage, eintreffende Service-Tickets auf ihren Inhalt hin zu analysieren und automatisch an den richtigen Bearbeiter weiterzuleiten.
6. Was leisten SAP Leonardo Center?
Die SAP Leonardo Center sind ein globaler Verbund von miteinander vernetzten Standorten. Sie sollen gleichzeitig Anlaufstelle für etablierte Unternehmen und Start-ups sein, die Anregungen für Digitalisierung und gemeinsame Innovation suchen. Hier können erste Prototypen und Piloten im Rahmen der SAP Leonardo Accelerators auf den Weg gebracht werden. Es gibt bereits SAP Leonardo Center in Paris und New York. Weitere Center in São Leopoldo in Brasilien und Bangalore in Indien sind bereits in Planung.
SAP NOW | 23. bis 24. September 2020 in Berlin
Erfahren Sie mehr zu diesem Thema und den drängenden Fragestellungen der Digitalisierung auf der SAP NOW in Berlin. Hier kommen Branchenexperten und SAP-Community zusammen, um zu debattieren, ihr Wissen zu teilen und die neuesten Entwicklungen zu bewerten. Nutzen Sie diese exklusive Veranstaltung in inspirierender Atmosphäre zum Informieren, Austauschen und Netzwerken. Mehr Informationen zur SAP NOW
Update (COVID-19):
Das nicht einschätzbare Verbreitungspotential des Coronavirus hat uns dazu veranlasst, die geplante SAP NOW Berlin zu verschieben. Wir freuen uns bereits jetzt, Sie stattdessen am 23. und 24. September 2020 in der STATION Berlin begrüßen zu können. Die Tickets behalten ihre Gültigkeit.
Weitere Informationen:
SAP-Leonardo-Webseite
Broschüre über SAP Leonardo
Mala Anand, Executive Vice President und President SAP Leonardo, Data & Insights, erläuterte das „Digital Innovation System“ erstmalig auf der SAPPHIRE NOW 2017:
