>

Das neue Release von SAP S/4HANA Cloud ist nun verfügbar. Wir stellen einige der Neuerungen vor, mit denen Unternehmen bessere Geschäftsergebnisse erzielen können.

Wir haben unseren Kunden das weltweit erste intelligente Cloud-ERP versprochen. Deshalb haben wir im Release 1708, der dritten Aktualisierung im Jahr 2017, die Benutzerfreundlichkeit und Funktionen für maschinelles Lernen verbessert. Diese Entwicklungen sind die Grundlage für zentrale Innovationen in den Bereichen Finanzen, Beschaffung, Fertigung und Dienstleistungen, die wir anhand der Rückmeldungen von Kunden und Partnern hervorgebracht haben.

Neuerungen: Finanzwesen und Beschaffung

Ein Schwerpunkt von SAP S/4HANA Cloud liegt darauf, manuelle Routinetätigkeiten im Finanzwesen zu automatisieren. Bei der letzten Aktualisierung haben wir das Treasurymanagement eingebunden und uns auf Finanzvorgänge und Berichte zu Währungsrisiken konzentriert. Treasury-Geschäfte wie Festgeld, Devisentermine und Zinsswaps lassen sich so einfacher verwalten.

Mit Treasurymanagement profitieren Firmen von einer Echtzeit-Bestandsanalyse auf Basis von automatischen Cash-Flow-Prognosen und von einem integrierten Marktdaten-Feed. Auf diese Weise sind sie stets umfassend über Kursschwankungen bei Fremdwährungen informiert. Zudem können sie ihre Hedging-Strategien einsehen und wissen dadurch über ihr Nettorisiko genau Bescheid.

Darüber hinaus haben wir das Risikomanagement, das Vertrags- und Leasingmanagement sowie das Schulden- und Investitionsmanagement aktualisiert.

Die Integration mit SAP Analytics Cloud for Planning vereinfacht die Prozesse für Finanzplanung, Budgetierung und Prognosen. Beschaffungsexperten können die Prozesseffizienz optimieren – und zwar mithilfe von flexiblen Beschaffungsworkflows, der Verwaltung von prozessbezogenen Rechtsinhalten und umfassenderen Einblicke über ein zentrales Analyse-Dashboard für den Einkauf.

Dank der zentralisierten Hub-Deployment-Option sind Bearbeitungen von Bestellanforderungen als Shared-Service-Center-Funktionalität möglich. Kunden sind in der Lage, mehrere Backend-Systeme mit einer zentralen SAP S/4HANA Cloud zu verbinden. Workfloweinstellungen, die Verwaltung von Kataloginhalten oder betriebliche Benutzereinstellungen müssen nur einmal und nicht in jedem einzelnen Backend-System vorgenommen werden. Dies kann zu einer beachtlichen Reduktion der Gesamtbetriebskosten bei unseren Kunden beitragen.

Weiterentwicklungen in der Fertigung

Für Fertigungsunternehmen haben wir insbesondere den bedarfsorientierten Nachschub (Demand Driven Replenishment, DDR) und die erweiterte Variantenkonfiguration weiterentwickelt und auch andere Bereiche aktualisiert.

Seit diesem Release sind Unternehmen mithilfe von DDR-Funktionen in der Lage, Lieferketten je nach Kundenbedarf effizient zu planen und zu verwalten. Denn durch Puffer an strategisch wichtigen Punkten, die regelmäßig angepasst werden, lässt sich die Basis für einen verlässlichen Materialfluss schaffen.

Es wird ein neues bedarfsgesteuertes Dispositionsverfahren genutzt, das sicherstellt, dass zentrale Teile bis zu einem gewählten Puffer immer vorrätig sind. Auf diese Weise ist eine optimale Auftragsbearbeitung möglich. Mithilfe von Entkopplungspunkten für strategisch wichtige Lagerpositionen lässt sich der „Peitscheneffekt“ vermeiden, der in der Lieferkette vom Kunden bis zum Lieferanten zunimmt und bei dem es zu Lieferengpässen kommen kann.

Mit der erweiterten Variantenkonfiguration sind wir in der Lage, konfigurierbare Produkte mit einer konfigurierbaren Stückliste effizient zu modellieren, sodass im Geschäftsprozess stark individualisierte Produkte für Verkauf und Fertigung abgebildet werden können. Das bedeutet, dass Firmen die Lagerfertigung und Kundeneinzelfertigung mithilfe der Variantenkonfiguration ausbauen können.

Außerdem ist es möglich, physische Lagerhallen, die mithilfe von Fremdlösungen zur Lagerverwaltung (Warehouse-Management-Systeme, WMS) betrieben werden, in SAP S/4HANA Cloud zu integrieren und Verkaufs- und Beschaffungsprozesse abzudecken.

Innovationen bei Dienstleistungen

Im Dienstleistungsbereich haben wir über den gesamten betriebswirtschaftlichen Projektlebenszyklus hinweg größere Innovationen geliefert, damit unsere Kunden ihren Kunden eine höhere Wertschöpfung ermöglichen können. Wir haben die Ressourcendisposition (Resource Scheduling, RSH), die Zeit- und Spesenverwaltung sowie die Projektprofitabilität weiterentwickelt.

Ressourcenmanager, die Personaleinsätze über die RSH-Anwendung planen, können die für Aufgaben am besten geeigneten Arbeitskräfte anfordern (auf Projektbasis). Ein Dashboard mit einer Einsatztafel verdeutlicht die aktuellen Projekte und bietet mit einer monatlichen, wöchentlichen bis hin zu einer täglichen Ansicht die erforderliche Transparenz für eine weitere Vergabe von Aufträgen. Wenn ein Berater beispielsweise mehrfach gebucht ist, geht das aus der Einsatztafel hervor. Eine Simulation von Kennzahlen zeigt außerdem, wie sich Einsätze auf die Auslastung und andere Messgrößen auswirken würden.

Beim Zeit- und Spesenmanagement haben wir die Rolle eines Fachverantwortlichen hinzugefügt, der teamübergreifend arbeiten kann. Mit einer neuen App lässt sich die Teamauslastung analysieren. Außerdem gibt sie Aufschluss darüber, wie Kapazitäten bestmöglich genutzt werden können.

Der Vorgesetzte kann sich die abrechenbaren, nicht abrechenbaren, genehmigten, nicht genehmigten sowie die insgesamt erfassten Stunden ansehen, um die Teamleistung zu steigern. Er kann ebenfalls die Tätigkeiten im Auftrag von einem Mitarbeiter erfassen, um unnötige Verzögerungen zu vermeiden und einen schnellen und effizienten Abrechnungsprozess sicherzustellen.

Außerdem haben wir eine Übersichtsseite zur Projektprofitabilität entwickelt. Das Dashboard bietet Echtzeit-Informationen, damit Unternehmen ihre laufenden Projekte umfassend überwachen, einen Überblick über Margen und WIP in ihrem jeweiligen Zuständigkeitsbereich erhalten und nach verschiedenen Berichtdimensionen filtern und Details wie Verkaufsorganisation, Profit-Center, Produktgruppe, Ressourcen usw. abrufen können. So sind Firmen in der Lage, sich auf wichtige KPIs für Umsatz, Kosten und Profitabilität ihrer Projekte konzentrieren.

Globaler Schwerpunkt

Für bessere weltweite Prozesse bietet SAP S/4HANA Cloud jetzt Kernfunktionen für die Finanzplanung, Konsolidierung und Profitabilität, die in sämtlichen Niederlassungen eingesetzt werden können.

  • Daten-Upload und Bargeldzuweisung an Niederlassungen sowie Berichtkonsolidierung in der Firmenzentrale
  • Einsatz von Niederlassungen als lokale Verkaufsbüros mit Auftragsabwicklung und Bestandsführung
  • Ausführung geplanter Produktionsprozesse, um Niederlassungen und Produktionseinheiten zu verwalten, die Firmenzentralen als interne Lieferanten nutzen

SAP S/4HANA Cloud unterstützt neue gesetzliche Vorschriften für Schweden und Irland und neue Sprachen – darunter Arabisch, Chinesisch, Schwedisch, Koreanisch und Italienisch – sowie ein neues Rechenzentrum im japanischen Osaka. Dadurch bieten wir nun Support für 25 Länder und 15 Sprachen. Die Auslieferung weiterer Updates ist für November geplant. Damit unsere Kunden auch künftig hervorragende Geschäftsergebnisse erzielen können, die von unserem intelligenten ERP unterstützt werden: der SAP S/4HANA Cloud.

Autor Christian Pedersen ist Chief Product Officer für SAP S/4HANA Cloud.

Weitere Informationen:

Nähere Informationen finden Sie auf der Seite SAP S/4HANA Cloud.