SAP hat heute Innovationen für das gesamte SAP-Analytics-Portfolio angekündigt. Die neuen Anwendungen lassen sich in der Cloud und in hybriden Systemumgebungen betreiben. Sie sind Teil des digitalen Innovationssystems SAP Leonardo, das Kunden einen besseren Einblick in ihre betrieblichen Aktivitäten ermöglicht. Dies wurde auf der Technologiekonferenz SAP TechEd angekündigt, die vom 25. bis 29. September in Las Vegas stattfindet.
- SAP Analytics Hub bietet einen zentralen Zugriffspunkt auf On-Premise- und Cloud-Analytics-Systeme
- SAP Analytics Cloud und SAP Digital Boardroom um neue Funktionen ergänzt
- SAP Lumira 2.0 unterstützt die Hybrid-Strategie von SAP und bietet neue Interoperabilitätsszenarien für die Zusammenarbeit zwischen Fachbereich und IT
„Unser Analyseportfolio hilft Kunden, ihre Geschäftsabläufe besser nachzuvollziehen“, erläutert Mike Flanagan, Senior Vice President, SAP Analytics und SAP Leonardo. „Wir unterstützen sie dabei, die Zukunft zu planen sowie ihr Unternehmen zu vereinfachen und an das digitale Zeitalter anzupassen. Mit diesen neuesten Updates festigen wir unsere führende Position als Anbieter leistungsstarker Analyselösungen, die unseren Kunden helfen, Mehrwert zu erzielen und Innovationen in ihrem gesamten Unternehmen voranzutreiben.“
SAP Analytics Hub
Basierend auf der SAP Cloud Platform, sorgt SAP Analytics Hub für zentralen Zugriff auf Analyseergebnisse in sämtlichen Unternehmensbereichen – sowohl in SAP- als auch Fremdanwendungen und Plattformen – und liefert auf die Anforderungen des Kunden zugeschnittene Ergebnisse. Der zentrale Zugriff auf Inhalte aus On-Premise- und Cloud-Analyselösungen gewährleistet ein einheitliches Nutzererlebnis, unabhängig vom Inhalt oder der Art der Bereitstellung. Power-User können Inhalte dokumentieren, kategorisieren und zusammenstellen. Darüber hinaus lassen sich Links auf ausgewählte Analyseergebnisse veröffentlichen und Geschäftsanwendern bestimmte Informationen bereitstellen.
„Mit SAP Analytics Hub können wir Business Intelligence und Analyselösungen im gesamten Unternehmen schneller einführen und ausbauen“, sagt Rob Roemers, Manager des Bereichs Business Intelligence Solutions bei der STIB-MIVB. „Wir profitieren erneut von unseren jahrelangen Investitionen in Business Intelligence – durch einfachen Zugriff auf Informationen, von denen viele Anwender bisher nicht wussten, dass sie verfügbar sind.“
SAP Analytics Cloud
SAP Analytics Cloud bietet Anwendern im gesamten Unternehmen einige der wichtigsten Analysefunktionen. Sie sind damit in der Lage, Daten zu analysieren und zu visualisieren sowie Planungen und Prognosen zu erstellen – all dies in einer integrierten, Cloud-basierten Analyselösung, die auf der SAP Cloud Platform läuft. Zu den Neuerungen gehören:
- Schnellerer Datenzugriff durch Live-Verbindungen – zum Beispiel auf die Anwendungen SAP Business Warehouse und SAP S/4HANA, die hybride Datenszenarien unterstützen und erlauben, dass Daten in lokalen Systemen bleiben.
- Erweiterte intelligente Datenanalyse und -aufbereitung, die Funktionen für maschinelles Lernen umfasst und Daten simuliert, um verborgene Informationen hervorzuholen und Geschäftsanwender mit Empfehlungen zu unterstützen.
- Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs), um auf SAP-Analytics-Cloud-Inhalte in Fachbereichslösungen zuzugreifen und diese einzubetten. Geschäftsanwender erhalten Einblicke und können sofort entsprechend reagieren.
- Planungserweiterungen für Massendatenerfassung, Währungsumrechnung und Auflösungen in die Anwendung SAP Business Planning and Consolidation
- Erweiterungen für mobile Lösungen und Collaboration für Story Viewing auf nativer iOS-App
SAP Digital Boardroom
SAP Digital Boardroom basiert auf SAP Analytics Cloud und zeigt alle wichtigen Daten auf einem großen, interaktiven Touchscreen an. Führungskräfte und Entscheidungsträger erhalten Kontextinformationen in Echtzeit und profitieren von Ad-hoc-Analysen. Diese zukunftsweisende Lösung führt die Daten der einzelnen Geschäftsbereiche aus SAP S/4HANA und und aus anderen SAP- und Fremdanwendungen in einer einheitlichen Sicht zusammen und bietet so eine zentrale Quelle für alle Daten. Zu den neuen Funktionen zählen:
- Ein neues Präsentations-Tool, das die Themenabfolge in Besprechungen linear in einem Flussdiagramm darstellt
- Erweiterungen für mobile Lösungen sowie ein kontextabhängiges Menü für intuitivere Navigation und interaktive Diagramme
- Erweiterte Geschäftsbereichs- und Brancheninhalte für Finanzwesen und Beschaffung, Reise- und Spesenmanagement, Marketing Best Practices, Finanzwesen und Planung in Echtzeit, chemische Industrie, Versicherungswesen, Metall-, Holz- und Papierindustrie, Forschung und Lehre, öffentliche Verwaltung und Einzelhandel
„Bei den Analysen verfolgen wir einen hybriden Ansatz“, erklärt Paul Sullivan, Service Delivery Manager des Bereichs Reporting Analytics Consolidation bei der DuluxGroup. „SAP Analytics Cloud bietet uns Visualisierungsfunktionen, wie wir sie noch nie zuvor hatten. Und dank der Funktionen für die Zusammenarbeit lassen sich Storys und Dashboards für Manager ganz einfach erstellen und erweitern. Es gibt sogar ein Selfservice-Tool, mit dem unsere Anwender Inhalte erstellen können ohne auf die IT-Abteilung warten zu müssen. Durch die Cloud-Datenbank sparen wir Zeit, wenn wir Berichte an den Vertrieb verteilen. Wir stellen die notwendigen Verkaufsdaten gleich morgens zur Verfügung, damit die Kollegen eine Grundlage für ein sachkundiges Gespräch mit dem Kunden haben.“
SAP Lumira 2.0
SAP Lumira 2.0, die Datenanalyse und -visualisierungssoftware von SAP, bietet Selfservice-Funktionen für alle Mitarbeiter und ermöglicht es IT-Abteilungen und Entwicklern, hochskalierbare Business-Intelligence (BI)-Anwendungen zu kreieren. Die neue Version überzeugt durch neue Interoperabilität – durch die Zusammenführung von SAP Lumira und SAP BusinessOpjects Design Studio in einer Lösung sowie durch verbesserte Benutzerfreundlichkeit und optimierte Unterstützung der Lösungen SAP Business Warehouse und SAP BusinessObjects BI. SAP Lumira 2.0 unterstützt die Hybrid-Strategie der SAP und ermöglicht Anwendern, sowohl Cloud- als auch On-Premise-Daten zu analysieren.
„Die neu gestaltete Benutzeroberfläche ist großartig“, betont Jason Shearer, Lead Data Scientist bei L3 Technologies. „Mich begeistert die Möglichkeit, Daten aus unterschiedlichen Quellen zu kombinieren. So sind meine Geschäftsanwender in der Lage, Prototypen im Handumdrehen zu erstellen.”
Folgen Sie SAP auf Twitter unter @sapnews.
Informationen zu SAP
Als Marktführer für Unternehmenssoftware unterstützt die SAP SE Firmen jeder Größe und Branche, ihr Geschäft profitabel zu betreiben, sich kontinuierlich anzupassen und nachhaltig zu wachsen. Vom Back Office bis zur Vorstandsetage, vom Warenlager bis ins Regal, vom Desktop bis hin zum mobilen Endgerät – SAP versetzt Menschen und Organisationen in die Lage, effizienter zusammenzuarbeiten und Geschäftsinformationen effektiver zu nutzen als die Konkurrenz. Über 355.000 Kunden aus der privaten Wirtschaft und der öffentlichen Verwaltung setzen auf SAP-Anwendungen und Dienstleistungen, um ihre Ziele besser zu erreichen. Weitere Informationen unter www.sap.de.
Ansprechpartner für die Presse:
Samantha Finnegan, SAP, +1 (415) 377-0475, samantha.finnegan@sap.com, ET
SAP News Center press room; press@sap.com
Elizabeth Somerville, PAN Communications, +1 (415) 544-7231, esomerville@pancomm.com, PT