SAP hat heute die neue Lösung SAP Data Hub vorgestellt, mit der Unternehmen die Komplexität ihrer Datensysteme bewältigen und die riesigen Datenmengen aus immer mehr Quellen nutzbar machen können. SAP Data Hub ermöglicht durch Datenintegration, -orchestrierung und -Governance eine Wertschöpfung in der gesamten heterogenen Datenlandschaft. Dabei lassen sich durch den Aufbau von leistungsfähigen Datenpipelines schneller positive Geschäftsergebnisse erreichen. Die Bekanntgabe erfolgte auf dem SAP Big Data Event am 25. September in der SAP-Niederlassung in den New Yorker Hudson Yards.
- Einfacherer, besser skalierbarer Ansatz für Integration, Management und Steuerung von Datenlandschaften
- Ausweitung und schnellere Durchführung von datengestützten Projekten durch leistungsfähige Datenverarbeitungspipelines
- Moderne, offene Architektur unterstützt verschiedenste Datenspeichersysteme
„Unternehmen suchen eine einheitliche und offene Lösung, um den Datenfluss in allen ihren Datenlandschaften auszuweiten, zu beschleunigen und für alle Benutzer zugänglich zu machen“, erklärte Bernd Leukert, der als Mitglied des Vorstands der SAP SE den Bereich Products & Innovation verantwortet. „SAP Data Hub schließt die Lücke zwischen Big Data und Unternehmensdaten. Die Lösung ermöglicht das Entwickeln von Anwendungen, die das Potenzial der Daten in der gesamten Organisation ausschöpfen, egal, ob sich diese Daten in der Cloud oder auf lokalen Systemen, in einem Data Lake oder im Enterprise Data Warehouse, in einem SAP- oder SAP-fremden System befinden.“
Die Datenlandschaften in Unternehmen werden immer komplexer, nicht zuletzt wegen der immer vielfältigeren Datenquellen und -ziele, darunter Data Marts, Cloud-Anwendungen, Cloud-Speicher und Business-Intelligence-Werkzeuge. Einer aktuellen globalen Studie von SAP zufolge sind 74 Prozent der Entscheidungsträger in der IT der Ansicht, ihre Datenlandschaft sei so komplex, dass sie die Flexibilität beeinträchtige. 86 Prozent gaben an, dass sie wesentlich mehr aus ihren Daten herausholen könnten, wenn sie nur darauf zugreifen könnten. Mit SAP Data Hub wird eine neue Kategorie von Software eingeführt, mit deren sofort im Unternehmen einsetzbaren Funktionen sich Systemlandschaften überwachen und verwalten sowie die Datenpipeline in der gesamten Organisation verarbeiten lässt.
„Wir wollen unseren Kunden helfen, die Patientenversorgung zu verbessern und die Effizienz in der gesamten Wertschöpfungskette im Gesundheitswesen zu steigern“, erläuterte Adam Fecadu, Chief Information Architect beim US-Pharmagroßhändler McKesson Corp. „Angesichts der unzähligen Datenquellen, Datentypen und IT-Landschaften brauchen wir eine einheitliche Datenlösung für alle Abteilungen und Geschäftseinheiten, um aussagekräftige Erkenntnisse zu gewinnen und kontinuierliche Innovation zu fördern. SAP Data Hub ist optimal auf diese Vision zugeschnitten.“
Sensibilisierung für Chancen und Risiken dank eines besseren Verständnisses der Datenlandschaft
SAP Data Hub gibt Organisationen eine detaillierte und leicht verständliche Sicht auf die gesamte Datenlandschaft, von SAP-Softwarequellen wie der SAP HANA-Plattform bis hin zu SAP-fremden Quellen wie etwa Apache Hadoop. Dadurch können Unternehmen die Nutzung und die Qualität von Daten sowie deren Wirkungszusammenhänge besser verstehen. Ebenso lassen sich Veränderungen im Datensystem proaktiv betrachten. Unternehmen können damit kostengünstig neue Geschäftschancen im Zusammenhang mit Daten identifizieren, potenzielle Datenrisiken beseitigen und die richtigen Pfade für den Datenfluss sicherstellen.
Ausweitung und schnellere Durchführung von Datenprojekten durch Aufbau von leistungsfähigen Datenverarbeitungspipelines
Mit der einheitlich designten Umgebung von SAP Data Hub sind leistungsfähige Datenpipelines möglich, über die sich Informationen aus unterschiedlichsten Quellen in der gesamten Organisation abrufen, harmonisieren, transformieren und verarbeiten lassen. Pipeline-Entwickler können leistungsstarke Bibliotheken für Berechnungen und maschinelles Lernen aktivieren, zum Beispiel TensorFlow. Datenpipeline-Modelle lassen sich schnell und einfach kopieren, modifizieren und wiederverwenden, was die Erstellung und Implementierung von Modellen beschleunigt.
Flexible, datengesteuerte Anwendungen unterstützen, die schneller zu besseren Geschäftsergebnissen führen
Mit SAP Data Hub können Unternehmen Datenpipelines, die vielfältige Datenquellen überspannen, schneller erstellen und effizienter verwalten. Die Lösung ermöglicht zudem eine schnelle Ausführung der Aktivitäten in der Pipeline, indem sie Rechenprozesse in die nativen Umgebungen verlagert, wo Daten liegen. Dadurch können Pipeline-Aktivitäten schnellstmöglich ausgeführt werden, was wiederum leistungsfähige datengesteuerte Anwendungen und letztlich bessere Geschäftsergebnisse in kürzerer Zeit ermöglicht. Organisationen können mit SAP Data Hub zudem ihre bestehenden Investitionen in Verarbeitungsfunktionen innerhalb von Lösungen wie SAP HANA, Apache Hadoop, die Lösung SAP Vora oder Apache Spark voll ausschöpfen.
„SAP vereinfacht und beschleunigt den Datenfluss vom Ursprung bis zur Nutzung und hilft dadurch maßgeblich, Datenlandschaften besser zu verstehen“, sagte Mervin van der Spuy, Chief Data Officer bei ATB Financial. „SAP Data Hub unterstützt Open-Source-Technologien, was für unsere Digitalisierungsstrategie auf Basis der SAP HANA-Plattform von entscheidender Bedeutung ist. SAP Data Hub fügt sich auch in das System SAP Leonardo ein, damit wir sich entwickelnde Bereiche rund um Big Data und maschinelles Lernen erforschen und einen strategischen Weg in die Zukunft für die weitere Zusammenarbeit und Einführung von Innovationen gewährleisten können.“
Der Wendepunkt in Richtung Innovation
SAP Data Hub, SAP Vora und SAP Cloud Platform Big Data Services bilden zusammen die zentralen Bausteine von SAP Leonardo, dem System für digitale Innovationen. Mit SAP-Lösungen für Big Data und den Funktionen von SAP Leonardo können Unternehmen die digitale Innovation im gesamten Unternehmen auf breiter Front systematisch vorantreiben, und das mit minimalen Risiken und Betriebsunterbrechungen.
Mehr über SAP Data Hub erfahren Sie in diesem Video und unter www.sap.com/datahub. Weitere Informationen finden Sie im SAP News Center. Folgen Sie SAP auf Twitter unter @SAPdach.
Informationen zu SAP
Als Marktführer für Unternehmenssoftware unterstützt die SAP SE Firmen jeder Größe und Branche, ihr Geschäft profitabel zu betreiben, sich kontinuierlich anzupassen und nachhaltig zu wachsen. Vom Back Office bis zur Vorstandsetage, vom Warenlager bis ins Regal, vom Desktop bis hin zum mobilen Endgerät – SAP versetzt Menschen und Organisationen in die Lage, effizienter zusammenzuarbeiten und Geschäftsinformationen effektiver zu nutzen als die Konkurrenz. Über 355.000 Kunden aus der privaten Wirtschaft und der öffentlichen Verwaltung setzen auf SAP-Anwendungen und Dienstleistungen, um ihre Ziele besser zu erreichen. Weitere Informationen unter www.sap.de.
Hinweis an die Redaktionen
Für Pressefotos und Fernsehmaterial in hoher Auflösung besuchen Sie bitte unsere Plattform www.sap.com/photos. Dort finden Sie aktuelles sendefähiges TV-Footage-Material sowie Bilder zu Themen rund um SAP zum direkten Download. Videos zu SAP-Themen aus der ganzen Welt finden Sie unter www.sap-tv.com. Sie können die Filme von dieser Seite auch in Ihren eigenen Publikationen und Webseiten einbinden.
Ansprechpartner für die Presse:
Marcus Winkler, +49 6227-67497, marcus.winkler@sap.com, CET
Melanie Saß, FleishmanHillard, +49 211 54087 724, melanie.sass@fleishmaneurope.com, CET