Die Konjunktur brummt und der Wachstumsmotor läuft auf Hochtouren. Das ist die Situation heute. Und morgen? Digitalisierung, Automatisierung und Vernetzung sind die Anforderungen an Unternehmen, um das Tempo der digitalen Wirtschaft mitzufahren. Viele sind aber auch verunsichert und fragen sich, wie sie die Digitalisierung nutzen können und wo sie ansetzen müssen.
Die deutsche Wirtschaft steht im Allgemeinen für Qualität und Kontinuität, zunehmend aber auch für Innovationskraft. Themen wie das Internet der Dinge und Machine Learning stecken allerdings vor allem im Mittelstand häufig noch in den Kinderschuhen.
Doch die Digitalisierung ist das Gebot der Stunde und kein Unternehmen kann es sich leisten, ausgebremst zu werden. Viele fürchten daher den Anschluss zu verpassen und suchen Orientierung. Das jedenfalls sind die Eindrücke, die die Beratungsexperten von Digital Business Services (DBS) von SAP bei ihren Kunden immer wieder sammeln.
Digital Business Services und SAP Digital Studio bieten Unternehmen mit den SAP Leonardo Innovation Services die perfekte Starthilfe, um innovative Ideen zu entwickeln und sie wertschöpfend auf die Straße zu bringen.
Digitale Strategien für neue Produkte entwickeln
Michael Kleinemeier, Mitglied des Vorstandes der SAP SE, bringt die Vorteile des Angebots von Digital Business Services (DBS) auf den Punkt: „In der zunehmend digitalen Welt stehen Unternehmen am Scheideweg: SAP Leonardo Innovation Services bieten Kunden einen sicheren Weg, um mit neuen Technologien zu experimentieren und die beste Einsatzmöglichkeit für ihr Unternehmen zu finden, bevor sie in neue Technologien investieren.“
An vielen Orten in Deutschland finden kreative Sessions mit Kunden, Partnern und SAP-Experten statt, wie im SAP AppHaus in Heidelberg, im BPW Innovation Lab in Siegburg oder im SAP Data Space in Berlin. Nicht zu vergessen der neue SAP-Standort in Ratingen bei Düsseldorf, der Home-Base des (bisher einzigen) SAP Digital Studios.
In Strategie-Workshops kommen Design Thinking und weitere erprobte agile Methoden zur Strategieentwicklung zum Einsatz. „Denken und Handeln wie ein Start-up“ heißt das Motto der Berater. In speziellen „Design-Thinking-Räumen“ mit Moderationswänden und Smart Corners für die Gruppenarbeit werden die vorhandenen Business-Modelle diskutiert, nach Möglichkeiten zum „Facelift“ gesucht oder auch völlig neue Modelle entwickelt.

Digitale Transformation und IoT zum Anfassen
Unter dem Titel „Zukunftswerkstatt“ bietet DBS solche Strategie-Workshops auch in Kundenunternehmen an, etwa bei BPW in Siegburg. „Wir sind erstaunt von der Qualität der Ergebnisse und den Möglichkeiten dieser agilen Entwicklungsmethodik“, berichtet ein Teilnehmer und erklärt: „Die Berater verzichten völlig auf theoretische Exkurse, machen selbst komplexe Zusammenhänge transparent und beschleunigen so den Weg von der Idee zur praxistauglichen Lösung.“
Die Kombination der Fachkompetenz auf Kundenseite und der Digitalisierungs-Expertise der Berater von SAP Leonardo Innovation Services ist ein Erfolgsgarant, wie zahlreiche Showcases beweisen. Zur Visualisierung kommen nicht selten Spielsysteme wie Fischertechnik oder Lego zum Einsatz – mit zugleich innovativen und handfesten Ergebnissen.

Effektiv und zügig von der Idee zum Geschäftsergebnis
An die Strategieentwicklung schließt sich die so genannte Prototyping-Phase an. Dabei setzen die Berater vorkonfigurierte „Musterfabriken“ (Model Companies) ein. Diese Modelle sind ideal geeignet, um die technologischen Möglichkeiten zur Umsetzung von Digitalisierungsstrategien zu veranschaulichen und Roadmaps zu entwerfen. „Damit kommt man sehr schnell zu einem Ergebnis“, versichert ein erfahrener Berater von SAP Digital Studio und ergänzt: „Man kann Tools und Technologien kombinieren, um die Innovation exakt auf die Wünsche und Anforderungen des Kunden zuzuschneiden. In dieser Phase kann der Kunde auf die umfassende DBS-Expertise aus den Bereichen Design, Business-Transformation, Branche und Technologieberatung zugreifen und die Umsetzung der Innovation optimal vorbereiten.“
Hands-on Workshops: praxisnah und konkret
Digital Business Services und SAP Digital Studio arbeiten mit agilen Methoden und Best Practices, die Technologietrends und die digitale Transformation für Kunden greifbar und anschaulich machen. Die Teilnehmerbilanz spricht für sich: DBS zählten bisher über 1.000 Teilnehmer in ihren kreativen Workshops und haben mehr als 800 IoT-Simulatoren verteilt, um den Kunden mit zukunftsweisenden Technologien zu attraktiven Geschäftsmodellen zu verhelfen. Einmal inspiriert, besuchen Kunden häufig Folge-Workshops – ein guter Weg, um die technologischen Möglichkeiten zur Umsetzung digitaler Initiativen kennen zu lernen und sie in Aktion zu erleben.
Weitere Informationen:
SAP Digital Studio – das Angebot im Überblick (pdf): https://www.sap.com/germany/documents/2017/04/5ec66ce6-b57c-0010-82c7-eda71af511fa.html
SAP Leonardo Live Event – “Design Thinking for Business Thinking” umgesetzt in Workshops und 2 Showcases:
- Fischertechnik Fabrik: https://www.youtube.com/watch?v=fGlBUPHnVFs
- IoT Simulator: https://www.youtube.com/watch?v=iFhc9U0Bjvk