Die Lloyds Banking Group will ihr Angebot für institutionelle und Geschäftskunden mit SAP-Lösungen auf Basis von SAP HANA für das Cash Management und die Zahlungsabwicklung ausbauen.
- SAP HANA In-Memory-Technologie bietet Echtzeitzugriff auf Kassenpositionen
- Die “API-first-Plattform” ermöglicht umfassendes Open Banking
- Neue Funktionen fügen sich nahtlos in die digitale Kernplattform ein
Lloyds liefert dank neuer digitalisierter Funktionen seinen Kunden somit einen nahtlosen SB-Service mit besserer Leistung und höherer Produktivität. Die SAP-Technologie bringt Lloyds eine Plattform für Echtzeit-Banking, mit der sich die komplexen Geschäftsanforderungen von Großbanken, Finanzfirmen und Unternehmen abbilden lassen. Gleichzeitig sollen die Kosten sinken und sich das Kundenerlebnis verbessern. Das hat SAP auf der SIBOS 2017 bekanntgegeben, die vom 16. bis 19. Oktober in kanadischen Toronto stattfindet.
Durch innovatives und zukunftssicheres Banking eröffnet Lloyds damit bestehenden und künftigen Kunden die vielfältigen Möglichkeiten von Open Banking. Mit einem digitalen Kern, der sowohl fortschrittliche Echtzeitanalysen erlaubt als auch eine offene Softwarearchitektur bietet, unterstützt die SAP-Technologie Lloyds dabei, das Kundenerlebnis für institutionelle und Geschäftskunden neu zu definieren. Damit lassen sich komplexe Transaktionen schneller tätigen, Liquidität besser verwalten und die Produktivität dank zusätzlicher Einblicke in die Geschäftsabläufe steigern.
„Kunden von Großbanken erwarten zusehends ein nahtloses Nutzererlebnis sowie einen hohen Grad an SB-Services“, sagte Rob Hetherington, Global Head of Financial Services Industries bei SAP. „Banken müssen nicht nur erstklassige Produktfunktionen, sondern auch eine einfache Bedienung über offenen Programmierschnittstellen (API) bieten und flexibel auf Kundenwünsche reagieren. Mit Cash Management, Zahlungen und Analytics in Echtzeit, verbunden mit einer API-basierten Architektur, hilft SAP Firmenbanken wie Lloyds, mit Innovation unerreichte Erlebnisse zu schaffen.“
Mit der Entscheidung für SAP folgt Lloyds dem Ziel, den internationalen Zahlungsverkehr, Factoring und die Plattformen für Kundengelder weiter zu verbessern. Durch den Ausbau der umfangreichen Zahlungs- und Channel-Fähigkeiten kommt Lloyds nicht nur der Kundennachfrage für schnelle, sichere und zuverlässige Zahlungen nach, sondern ist auch agiler, um zügig auf zukünftige Veränderungen zu reagieren.
Lloyds wird die Lösungen SAP Deposits Management, SAP Payment Engine und SAP Omnichannel Banking nutzen. Alle Lösungen laufen auf SAP HANA. Damit bietet Lloyds seinen Kunden eine große Auswahl an digitalen SB-Tools für Cash Management und Zahlungen. Die SAP In-Memory-Technologie bietet dank der Fähigkeiten zur Echtzeitanalyse sowohl institutionellen als auch Geschäftskunden Zugang zu solchen Funktionen. Die modulare und flexible SAP-Plattform verschafft Lloyds einen Wettbewerbsvorteil durch höher Agilität und niedrigere Gesamtkosten.
Weitere Informationen finden Sie online unter SAP for Banking und SAP Solution Explorer.
Folgen Sie SAP auf Twitter unter @sapnews.
Informationen zu SAP
Als Marktführer für Unternehmenssoftware unterstützt die SAP SE Firmen jeder Größe und Branche, ihr Geschäft profitabel zu betreiben, sich kontinuierlich anzupassen und nachhaltig zu wachsen. Vom Back Office bis zur Vorstandsetage, vom Warenlager bis ins Regal, vom Desktop bis hin zum mobilen Endgerät – SAP versetzt Menschen und Organisationen in die Lage, effizienter zusammenzuarbeiten und Geschäftsinformationen effektiver zu nutzen als die Konkurrenz. Über 355.000 Kunden aus der privaten Wirtschaft und der öffentlichen Verwaltung setzen auf SAP-Anwendungen und Dienstleistungen, um ihre Ziele besser zu erreichen. Weitere Informationen unter www.sap.de.
Ansprechpartner für die Presse:
Birgit Dolny, +49 (6227) 7-61664, birgit.dolny@sap.com, CET