>

Mit dem Wachstum kommen Chancen, aber auch Herausforderungen. Ken DeGennaro, Senior Vice President, Digital Product Development, Media Operations and Technology, NBA erzählt, was damit gemeint ist.

Die National Basketball Association (NBA) ist wirklich zu einer globalen Basketball-Profiliga geworden. In 215 Ländern und 49 Sprachen werden die Spiele verfolgt. Unsere Social-Media-Community kann über 1,3 Milliarden Likes und Follower für Liga, Team und Spielerplattformen verzeichnen. Die NBA hat sich bereits weit über die USA hinaus einen Namen gemacht. Mehr als 100 internationale Spieler tragen mit verschiedenen Partien und Veranstaltungen, die jedes Jahr außerhalb Nordamerikas stattfinden, ihren Teil dazu bei. Die internationale Fangemeinde der Profiliga zählt mittlerweile Millionen von Mitglieder, die alle noch mehr über die NBA erfahren möchten.


Sponsoring in neuer Dimension ist eine Artikelreihe, in der Sponsorenpartner der SAP selbst über ihre Erfahrungen schreiben.


Doch worin besteht hier die Herausforderung? Wir hatten viele Daten (Statistiken), auf die unsere Fans aus der ganzen Welt zugreifen wollten. Wir konnten ihnen diese jedoch nicht in geeigneter Form zur Verfügung stellen, weil uns die Technologie dazu fehlte.

David Stern und Adam Silver suchten nach einer besseren Lösung, um den Basketballbegeisterten rund um den Globus die NBA-Statistiken zur Verfügung zu stellen. Wir mussten einen Weg finden, die Fans zuverlässig mit Daten und Informationen über die NBA zu versorgen. Wir entwickelten eine Plattform, die Trainer, Teams und Mitarbeiter verwenden konnten. Anschließend haben wir sie den früheren und aktuellen Kommissionsmitgliedern vorgeführt und diese waren begeistert. Für die öffentliche Nutzung war die Software allerdings noch nicht geeignet.

Dafür brauchten wir etwas ganz Anderes. Es ist jedoch nicht so leicht, eine einfache Plattform einzuführen, die angepasst werden kann und Datenaktualisierungen in Echtzeit unterstützt. Glücklicherweise wussten wir, an wen wir uns wenden konnten. Die SAP ist auf den Umgang mit riesigen Datenmengen spezialisiert und ist vor allen Dingen auch in der Lage, diese Daten auch ohne komplexe Mathematik in greifbare Informationen umwandeln. Aber konnte es das IT-Unternehmen auch schaffen, die Technologie in weniger als einem Jahr bei uns einzuführen?

Das Stichwort lautet SAP HANA.

Wir haben gemeinsam mit unserem SAP-Partner eine Statistikwebsite entwickelt, die auf den Zugriff von mehreren Tausend Benutzern ausgelegt ist. Bei 4,5 Billiarden möglichen Datenkombinationen ist eine leistungsfähige In-Memory-Datenbank nötig, die die verschiedenen Datenbearbeitungen für die Fans bewältigen kann.

Diese Technologie ist in den vergangenen fünf Jahre konstant das Herzstück von NBA.com/Stats gewesen. Trotzdem wird sie immer noch weiterentwickelt: Unser Analytics-Team fügt ständig neue Funktionen hinzu. In diesem Jahr war es beispielsweise die frisch gebackene Hustle-Statistik, die Blocks, zurückgewonnene Bälle, Offensiv-Fouls und Korbwürfe bei starker Verteidigung umfasst. Das sind Informationen, die früher nicht vorlagen und die Trainern und Fans die tatsächliche Leistung jedes Spielers besser verdeutlichen.

Basketballbegeisterten stehen jetzt mehr Optionen zur Verfügung, als sich nur ihr Lieblingsteam im Fernsehen anzusehen. Sie haben Zugriff auf sämtliche Statistiken, können die Daten beliebig verwenden und nicht nur über ihr favorisiertes Team, sondern auch über NBA-Spieler und andere Mannschaften mehr erfahren. Das Fanerlebnis geht über deren Heimatorte hinaus. Denn sie schauen sich Turniere an, verfolgen die Performance der Sportler und ihrer Teams und sehen auf der Statistik-Seite, wenn diese Geschichte schreiben. Das ist für uns und für die Zuschauer ein Gewinn.

In der vergangenen NBA-Saison konnten wir rekordverdächtige Leistungen von Spielern bestaunen, die in drei Kategorien einen zweistelligen Score erreichten. Durch diese Erfolgsgeschichten und detaillierten Statistiken haben NBA-Fans noch mehr Informationen an der Hand und können besser mitfiebern. Außerdem haben wir uns überlegt, wie wir unsere Statistikplattform auf andere Weise der Öffentlichkeit präsentieren können. Im aktuellen Video zum SAP Simple Report wirken beispielsweise die Söhne von Dwayne Wade und Chris Paul mit: Zion Wade und Chris Paul II zeigen, dass die Teams der NBA und der SAP die komplexen Statistiken so stark vereinfacht haben, dass sie sogar Kinder verstehen können.

Außerdem verwenden wir SAP-Software auch in anderen Bereichen unseres Unternehmens, um Herausforderungen zu meistern. SuccessFactors kommt für unser Personalwesen, Concur für das Reise- und Spesenmanagement unserer Mitarbeiter zum Einsatz. In der Umkleidekabine, der Vorstandsetage oder auf dem Platz – die SAP verhilft der NBA zu einfacheren Abläufen.


Folgen Sie SAP Sports auf Twitter und Facebook.


Ken DeGennaro ist Senior Vice President für Digital Product Development, Media Operations and Technology bei der NBA.