Mit SAP Leonardo, SAP S/4HANA und SAP HANA beherrschen die Innovationsthemen von SAP das Ranking der meistbesuchten Webseminare in 2017. Wer diese Webinare verpasst hat, findet hier den direkten Link zu den Aufzeichnungen.
1. SAP Leonardo Jump-Start Program
Im Mai 2017 stellte SAP das SAP-Leonardo-Portfolio vor. Das System für digitale Innovation enthält unter anderem Technologien für das Internet der Dinge, maschinelles Lernen und Blockchain. Das Jump-Start-Programm von SAP soll Kunden dazu befähigen, innerhalb einer Woche einen Prototyp zu bauen und nach drei Monaten bereits ein Pilotprojekt abzuschließen. Durch das Webinar führt Ashutosh Kumar, Chief Business Consultant, Digital Business, SAP.
Zielgruppe: Führungskräfte, Manager und Experten aus Business und IT
Hier geht es zum Webinar (englisch).
2. SAP S/4HANA – ein Überblick zum Schulungsangebot der SAP (deutsch)
Mit einem besonderen Fokus auf SAP S/4HANA Finance und SAP S/4HANA Logistics stellen die Business Manager Monika Heim und Marco Bode von SAP Education im 20-minütigen Webseminar die aktuellen zwei- bis fünftägigen Schulungsangebote für das auf SAP HANA laufende ERP-System der nächsten Generation vor. Dabei unterscheidet SAP Education zudem zwischen Kursen für Neukunden, Bestandskunden und SAP-Berater.
Zielgruppe: Teamleiter, Führungskräfte, Berater, (Projekt-)mitarbeiter
3. SAP S/4HANA-Einführung? So bilden Sie Ihre Mitarbeiter richtig aus!
SAP S/4HANA-Einführungen sind Teil einer digitalen Transformation, die immer auch
die Geschäftsprozesse und -modelle betreffen. In der Digitalisierung ist die richtige Qualifizierung der Endnutzer bis hin zu den IT-Experten besonders wichtig. Dies dient nicht nur dazu, das Potenzial der Software richtig auszunutzen und die Qualität im Projekt zu sichern, sondern auch der Begleitung des Veränderungsprozesses: nur kompetente Mitarbeiter sind entsprechend produktiv und engagiert.
4. IFRS 16: Die Zukunft der Leasingfinanzierung mit SAP
Anfang 2019 werden Unternehmen ihre Leasingverträge in die Bilanz aufnehmen müssen. Das kann erhebliche Anpassungen der Prozesse und IT erfordern. Die Presales-Spezialisten Daniel Höhr und Ralph Kertels erläutern, wie Unternehmen „IFRS-16-ready“ werden und wie SAP-Lösungen sie darin unterstützen. Abgerundet wird das Webinar durch eine Systemdemo, in der die Experten den Prozess einer Anmietung vom Anlegen des Vertrages über die Erzeugung des Finanzstromes bis hin zum Reporting präsentieren (via SAP Fiori Launchpad).
Zielgruppe: Mitarbeiter und Führungskräfte aus den Bereichen Finanzierung/Rechnungswesen, Bilanzierung, IFRS und CFOs
5. SAP S/4HANA Embedded Analytics – Schnellere und bessere Entscheidungen durch Echtzeitanalysen im Kontext der Geschäftstransaktion
SAP S/4HANA Embedded Analytics verspricht schnellere und bessere Entscheidungen durch Echtzeitanalysen im Kontext der Geschäftstransaktion. Marcel Kohn, Solution Architect Big Data und Analytics sowie Christian Metzger, Big-Data-, IoT- und Analytics-Experte erläutern unter anderem, wie SAP-HANA-basierte Analysen Fachbereiche unterstützen, wie transaktionale und analytische Anwendungen zusammengeführt werden und was das User-Interface von SAP BW/4HANA leistet.
Zielgruppe: Entscheider und Power User aus den Fachbereichen, IT-Entscheider und Analyse-Experten
6. Moderne Data-Warehouse-Architekturen mit SAP HANA
SAP HANA als Data-Warehouse-Plattform steht im Mittelpunkt des Webinars. Senior Analytics Consultant Christoph Gilde stellt den Ansatz des SAP HANA SQL Data Warehouses alternativen Ansätzen gegenüber, geht der Entwicklung von Data-Warehouse-Projekten nach und stellt die wichtigsten Komponenten vor, die nötig sind, um ein modernes Data Warehouse zu bauen.
Zielgruppe: IT-Mitarbeiter und Entscheider, Data-Warehouse- und Big-Data-Architekten sowie Entwickler
7. Your Path to SAP S/4HANA – Prepare Your System for SAP S/4HANA: Simplification Along End-to-End Process
Die so genannte Simplification List für SAP S/4HANA ist umfangreich. Deshalb stellt der Projektcoach für SAP S/4HANA Larry Maus die wichtigsten Vereinfachungen vor, die sich durch SAP S/4HANA für Unternehmen ergeben. Im Weiteren zeigt er auf, welche einzelnen Aufgaben in den jeweiligen Phasen eines Softwareprojektes besonders wichtig sind und gibt Beispiele aus der Praxis.
Zielgruppe: CIOs, Software-Architekten, Projektmanager
Hier geht es zum Webinar (englisch).
8. Mit SAP Services die richtigen Schritte machen: erfolgreiche Umsetzung der SAP S/4HANA-Transformation
Prinzipiell gibt es drei Wege für den Wechsel zu SAP S/4HANA: Bei einer Neuimplementierung oder einem sogenannten Greenfield-Ansatz implementieren Unternehmen SAP S/4HANA entlang von SAP Best-Practice-Prozessen. Bei einer System Conversion (Brownfield-Ansatz) können Unternehmen analog eines Upgrades oder einer Migration auf SAP S/4HANA umsteigen. Im Rahmen einer Landscape Transformation konsolidiert das Unternehmen seine existierende ERP-Systemlandschaft und baut ein neues SAP-S/4HANA-System auf oder wechselt ein bestehendes System dahin. SAP-S/4HANA-Architekt Jürgen Schäfer erläutert die Optionen und gibt Tipps für den geeigneten Weg zu SAP S/4HANA.
Zielgruppe: CIOs, Software-Architekten, Projektleiter, Key-User
9. Effektive Erstellung von SAP-Dokumentation, Testskripts und Lernmaterial mit SAP Enable Now
SAP Enable Now ist ein Tool von SAP Education, das speziell für ein zeitgemäßes, selbstbestimmtes Lernen entwickelt wurde. Denn nur jeder zehnte Mitarbeiter besucht heute noch Seminare vor Ort. Erfahren Sie im Webinar, was SAP Enable Now leistet, wie Inhaltsformate erstellt und ausgeliefert werden können und worin die Alleinstellungsmerkmale der Lösung bestehen.
Zielgruppe: Führungskräfte, Experten/Projektleiter aus Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement
10. Der direkte Weg zur Digitalisierung in der Logistik mit SAP S/4HANA
Eine transparente Lieferkette bietet für Unternehmen eine Reihe von Vorteilen: Transporte lassen sich besser planen, Geschäftspartner enger anbinden, Produkte besser nachverfolgen, Bestände im Lager einsehen und mobile Geräte dafür nutzen. Wie der Weg zu Transparenz in der Logistik durch SAP S/4HANA gelingen kann und wie Scoping Workshops Sie darin unterstützen können, erläutern Experten aus dem Bereich SAP Logistik und Einkaufslösungen.
Zielgruppe: Mitarbeiter aus den Fachbereichen SCM, Produktion, Logistik, Einkauf und IT
Bild: shutterstock