Deutschland hat starke Marken – und SAP ist die stärkste.
Im renommierten BrandZ-Markenwert-Ranking des Medienkonzerns WPP und des internationalen Marktforschungs- und Beratungsunternehmens Kantar Millward Brown konnte sich SAP den ersten Platz sichern, noch vor Marken wie Deutsche Telekom, BMW und DHL. Mit einem Markenwert von 48,9 Milliarden US-Dollar (USD) liegt SAP fast zehn Milliarden USD vor der zweitplatzierten Deutschen Telekom.
Der BrandZ Top 50 Report für Deutschland zeigt, was die Marke SAP so wertvoll macht. Neben Geschäftserfolg und Marktkapitalisierung hat insbesondere das Vertrauen der Kunden einen hohen Stellenwert. Dieses Vertrauen muss täglich durch Engagement und den Einsatz für die Kunden neu erworben werden –und ist für den Wert einer Marke essentiell.
Während viele deutsche Marken vor allem durch Verlässlichkeit punkten, besteht in punkto Innovationskraft noch vielfach Optimierungspotenzial, so der Report. Als einziges explizites Technologieunternehmen in den deutschen Top Ten ist SAP hierfür dank einer fest verankerten Innovationskultur bestens aufgestellt.
„Wir freuen uns sehr, dass wir im Ranking von BrandZ als die Nummer Eins der deutschen Marken anerkannt werden“, sagt SAP Chief Marketing Officer Alicia Tillman. „Dieser Spitzenplatz verdeutlicht unsere Vision, die Abläufe der weltweiten Wirtschaft und das Leben von Menschen rund um den Globus zu verbessern. Der Report bestätigt und bestärkt uns in unserer Arbeit – nicht nur in Deutschland, sondern weltweit.“
Die BrandZ Top 50 Markenwertstudie deutscher Marken ist zusammen mit dem Ranking und detaillierten Analysen unter www.brandz.com verfügbar.
Ansprechpartner für die Presse:
Dana Rösiger, +49 6227 7-63900, dana.roesiger@sap.com, CET
Pressebereich im SAP News Center; press@sap.com
Sämtliche in diesem Dokument enthaltenen Aussagen, die keine vergangenheitsbezogenen Tatsachen darstellen, sind vorausschauende Aussagen wie im US-amerikanischen „Private Securities Litigation Reform Act“ von 1995 festgelegt. Wörter wie „vorhersagen“, „glauben“, „schätzen“, „erwarten“, „voraussagen“, „beabsichtigen“, „planen“, „davon ausgehen“, „können“, „sollten“, „werden“ sowie ähnliche Begriffe in Bezug auf SAP sollen solche vorausschauenden Aussagen kennzeichnen. SAP übernimmt keine Verpflichtung gegenüber der Öffentlichkeit, vorausschauende Aussagen zu aktualisieren oder zu korrigieren. Sämtliche vorausschauenden Aussagen unterliegen unterschiedlichen Risiken und Unsicherheiten, durch die die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den Erwartungen abweichen können. Auf die Faktoren, die das zukünftige finanzielle Abschneiden von SAP beeinflussen könnten, wird ausführlicher in den bei der US-amerikanischen „Securities and Exchange Commission“ (SEC) hinterlegten Unterlagen eingegangen, unter anderem im letzten Jahresbericht Form 20-F. Die vorausschauenden Aussagen geben die Sicht zu dem Zeitpunkt wieder, zu dem sie getätigt wurden. Dem Leser wird empfohlen, diesen Aussagen kein unangemessen hohes Vertrauen zu schenken.
© 2018 SAP SE. Alle Rechte vorbehalten.
SAP und andere in diesem Dokument erwähnte Produkte und Dienstleistungen von SAP sowie die dazugehörigen Logos sind Marken oder eingetragene Marken der SAP SE in Deutschland und anderen Ländern. Zusätzliche Informationen zur Marke und Vermerke finden Sie auf der Seite http://global.sap.com/corporate-de/legal/copyright/index.epx.
Foto: Shutterstock, BrandZ