>

SAP stellte heute ein neues nutzungsbasiertes Geschäftsmodell vor, mit dem Kunden das PaaS-Angebot (Platform as a Service) SAP Cloud Platform einfach erwerben und nutzen können.

Weitere Neuerungen umfassen eine erweiterte Version des SAP Cloud Platform SDK for iOS, mit dem auch über Mobilgeräte Zugriff auf Unternehmensanwendungen und Geschäftsprozesse gewährt werden kann. Dies wurde auf dem Mobile World Congress angekündigt, der vom 26. Februar bis 1. März in Barcelona stattfindet.

  • Auf dem Mobile World Congress wurden ein neues Geschäftsmodell und neue mobile Funktionen vorgestellt
  • Die neuen Entwicklungen unterstützen Kunden auf ihrem Weg zum intelligenten Unternehmen

Die SAP Cloud Platform ist die Grundlage von SAP Leonardo, dem System für digitale Innovation von SAP. Durch die Kombination dieser Technologien sind schnelle Innovationen möglich, mit denen sich Kunden zu intelligenten Unternehmen weiterentwickeln und für die Anforderungen des 21. Jahrhunderts rüsten können.

„Mit dem neuen nutzungsbasierten Geschäftsmodell für die SAP Cloud Platform wird es für unsere Kunden und Partner noch einfacher, auf der Grundlage unseres wachsenden Portfolios von Plattform- und Geschäftsservices innovative Lösungen zu entwickeln und zu erweitern“, erklärte Björn Goerke, Chief Technology Officer und President SAP Cloud Platform. „Mit Innovationen für die mobile Bereitstellung von Apps mit höchstem Bedienkomfort über unser neues SAP Cloud Platform SDK for iOS profitieren Unternehmen von mehr Möglichkeiten und Flexibilität bei der Entwicklung und Neuausrichtung ihrer Geschäftsmodelle.“

Die SAP Cloud Platform als Grundlage für das intelligente Unternehmen

Das neue nutzungsbasierte Geschäftsmodell für die SAP Cloud Platform ermöglicht Kunden eine einfachere und bequeme Konfiguration und Nutzung von Services der Plattform. Unternehmen können damit auf einfache Weise Cloud-Guthaben erwerben und die verfügbaren Services der SAP Cloud Platform schnell über ein zentrales Cockpit bereitstellen und aktivieren. So haben sie die Möglichkeit, Innovationen flexibel zu nutzen und in ihrem eigenen Tempo einzuführen. Das neue Geschäftsmodell bietet außerdem Transparenz im Hinblick auf die Nutzung von Services. Hierzu wird der Verbrauch des Cloud-Guthabens regelmäßig gemessen, und es können Berichte und umfassende Abrechnungsanalysen erstellt werden. Dadurch wird es für Kunden einfacher, die benötigten Services für ihre Anwendungen zu ermitteln, ohne große Vorlaufzeiten zu erwerben und ihre Nutzung zu überwachen.

Über die neu gestaltete Website cloudplatform.sap.com können sich Kunden über die SAP Cloud Platform informieren, die Plattform testen und die Kosten für eine Nutzung im Rahmen ihrer Innovationsprojekte kalkulieren lassen. Mit diesem neuen Modell ist es künftig noch einfacher, Innovationen auf der Grundlage der SAP Cloud Platform zu entwickeln. Zugleich profitieren Unternehmen aller Größen damit von mehr Flexibilität. Weitere Details finden Sie im Blog von Bertram Schulte, Chief Digital Officer bei SAP.

Das erweiterte SAP Cloud Platform SDK for iOS ermöglicht die Entwicklung intuitiver mobiler Benutzeroberflächen mit neuen Steuerelementen und einer engeren Integration in die Entwicklungsumgebung Xcode.

In Kombination mit anderen Funktionen der SAP Cloud Platform lassen sich damit leistungsstarke mobile Anwendungen für Unternehmen entwickeln. Es erlaubt auch die Nutzung von SAP-Leonardo-Services wie etwa die Bilderkennung über eine mobile Anwendung. Über den SAP API Business Hub haben Kunden nun direkt in ihren Anwendungen Zugriff auf Programmierschnittstellen, während sich mit der SAP Cloud Platform Benutzeroberflächen von Apps schnell und einfach übersetzen lassen. Neue Steuerelemente für Analysefunktionen ermöglichen darüber hinaus in mobilen Anwendungen die Analyse und Visualisierung von Daten aus SAP S/4HANA, SAP Cloud Platform Big Data Services und der Datenplattform SAP HANA in Echtzeit. Durch weitere Neuerungen können die Funktionen von iOS-Geräten in durchgängigen Prozessen für administrative Aufgaben wie das Onboarding genutzt werden.

Das spanische Öl- und Gasunternehmen Compañía Española de Petróleos, S.A.U. (CEPSA) setzt die SAP Cloud Platform ein, um neue Anforderungen der Verbraucher zu unterstützen.

„Wir waren auf der Suche nach einer innovativen Plattform für die Anwendungsentwicklung. Die Entscheidung für das SAP Cloud Platform SDK for iOS war für uns ein logischer Schritt“, erklärte Joaquín Reyes, Chief Information Officer der CEPSA. „Durch die Integration der Anwendungen auf unseren SAP-Backend-Systemen und die Entwicklung von iOS-Anwendungen für die Auftragserfüllung und Zahlungsabwicklung konnten wir unsere Geschäftsprozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette optimieren. Unsere Mitarbeiter, Partner und Tankstellenleiter sind nun in der Lage, den Kunden besseren Service zu bieten.“

SAP stellte auf dem Mobile World Congress außerdem zwei neue iOS-Apps vor: SAP Insurance Sales Assistant ermöglicht Versicherungsmaklern mit einer 360-Grad-Sicht auf Kunden mit umfassenden Informationen und einer Übersicht über wichtige Kennzahlen die effiziente Verwaltung sämtlicher Verkaufsaktivitäten. SAP Asset Manager nutzt den digitalen Kern von SAP S/4HANA und die SAP Cloud Platform als Plattform für das Internet der Dinge für die Verwaltung von Arbeitsaufträgen, Benachrichtigungen, der Zustandsüberwachung, des Materialverbrauchs sowie für das Zeitmanagement und die Fehleranalyse.

Besuchen Sie SAP auf dem Mobile World Congress 2018 an Stand 3N31 in Halle 3.

Folgen Sie SAP auf Twitter unter @SAPdach.

Informationen zu SAP

Als Marktführer für Unternehmenssoftware unterstützt die SAP SE Firmen jeder Größe und Branche, ihr Geschäft profitabel zu betreiben, sich kontinuierlich anzupassen und nachhaltig zu wachsen. Vom Back Office bis zur Vorstandsetage, vom Warenlager bis ins Regal, vom Desktop bis hin zum mobilen Endgerät – SAP versetzt Menschen und Organisationen in die Lage, effizienter zusammenzuarbeiten und Geschäftsinformationen effektiver zu nutzen als die Konkurrenz. Über 378.000 Kunden aus der privaten Wirtschaft und der öffentlichen Verwaltung setzen auf SAP-Anwendungen und ­Dienstleistungen, um ihre Ziele besser zu erreichen. Weitere Informationen unter www.sap.de.

Ansprechpartner für die Presse:

Cathrin von Osten, 06227 7 63908, cathrin.von.osten@sap.com, CET

Pressebereich im SAP News Center; press@sap.com

Foto: Shutterstock