>

„Integrated Industry – Connect & Collaborate“ lautet das Leitthema der Hannover Messe 2018, für die der Veranstalter mehr als 200.000 Fachbesucher und etwa 6.000 Aussteller erwartet. SAP zeigt unter dem Motto Shared Intelligence unter anderem ein Netzwerk an digitalen Zwillingen, das den Lebenszyklus von technischen Geräten abbildet und diverse digitale Services ermöglicht.

Shared Intelligence lautet das Motto von SAP auf der diesjährigen Hannover Messe. Der Hintergrund ist einfach: Immer mehr Bauteile sind intelligent. „Die Informationen aus dem Echtzeitbetrieb von Maschinen und Anlagen können aber nur gewinnbringend eingesetzt werden, wenn man über Unternehmensgrenzen hinweg schaut und das Wissen teilt“, erläutert Marc Hibschenberger von SAP. Entsprechend zeigt SAP ganz besonders vor dem Hintergrund ihres SAP-Leonardo-Portfolios diverse praktische Szenarien etwa aus den Bereichen der digitalen Fertigung und des digitalen Kundendienstes und demonstriert einfach verständlich, wie die Blockchain funktioniert. Besonders spannend: Wer eine halbe Stunde Zeit aufbringt, kann seinen eigenen digitalen Service entwickeln – im SAP-Makerspace. Das SAP-Forum bietet zudem mit Live-Vorträgen von SAP-Kunden und SAP-Experten Einblicke in die Herausforderungen bei Kunden und technologische Hintergründe.

Die praktischen Beispiele im einzelnen:

1. Digital Manufacturing: End-to-End-Lösung für die digitale Fabrik der Zukunft

Mit der „Generation 2018“ der Open Integrated Factory zeigt SAP auf der Hannover Messe 2018, wie Prozesse vom Design über den Kundenauftrag bis zur die Fertigung und schließlich zur Betrachtung des Fertigproduktes im digitalen Zwilling „End-to-End“ abgebildet werden können. Besonderes Highlight: Die flexible und skalierbare Produktion mit mobilen Montagearbeitsplätzen und Matrixproduktion.

Zum Beitrag.

2. Digital Engineering: Der Produktlebenszyklus und das Netzwerk digitaler Zwillinge

Der gesamte Lebenslauf eines Produktes ist für die Entwicklung, die Fertigung sowie den Service gleichermaßen interessant. Anhand einer Flaschenabfüllanlage von Krones demonstriert SAP, wie mithilfe von Live-Daten Konstruktionsänderungen eines Produktes initiiert werden.

Zum Beitrag.

3. Digital Customer Service: So funktioniert der Kundendienst digital

Ausfälle einer Maschine vorhersagen, Service-Tickets zielgerichtet weiterleiten und per Augmented Reality (AR) exakte Montageanleitungen geben: Das ist möglich, wenn der gesamte Lebenszyklus einer Maschine in einem digitalen Zwilling abgebildet ist. Der digitale Kundendienst von SAP.

Zum Beitrag.

4. Blockchain: Lieferketten über die Blockchain absichern

Den Transport von Rohstoffen und Bauteilen entlang der gesamten Wertschöpfungskette vereinfachen und die Dokumentation beispielsweise von der Echtheit von Bauteilen abzusichern ist das Ziel dieses Beispiels für den Einsatz der Blockchain. Sowohl Konsumenten als auch Fertiger haben so Transparenz über den Ursprung von Produkten. Besonders spannend: Virtual-Reality-Brillen ermöglichen den Blick in die Zukunft des Schweizer Projektes Cargo Sous Terrain, eines unterirdischen Güterverkehrssystems der Zukunft.

Zum Beitrag.

YouTube

Click the button below to load the content from YouTube.

YouTube