>

Auf speziellen Parcours können sich Kunden und IT-Experten auf der CEBIT 2018 über die aktuellen Technologien und Innovationen von SAP informieren und so den Kurs für ihr eigenes intelligentes Unternehmen bestimmen. Die geführten Touren werden auf die individuellen Anforderungen des Besuchers ausgerichtet und steuern unterschiedliche Live-Showcases mit Echtzeitdaten auf dem SAP-Messestand an. Interessenten können sich bereits jetzt für die rund 30-minütigen Touren anmelden.

Viele Wege führen zum intelligenten Unternehmen. Ihnen ist eines gemeinsam: Um das gesetzte Ziel sicher zu erreichen, wird eine IT-Infrastruktur benötigt, die drei zentrale Anforderungen in sich vereint. „Standardisierte ERP-Prozesse bilden den Kern des intelligenten Unternehmens. Innovative Geschäftsanwendungen rund um Machine Learning, Internet of Things (IoT), Blockchain oder Advanced Analytics bringen zusätzliche Intelligenz an Bord. Als Drehscheibe und zur Integration der jeweiligen Geschäftsprozesse braucht es dann noch eine Plattform, auf der sich die nötigen (Massen-)Daten transportieren, sammeln, konsolidieren und auswerten lassen“, schildert Ramin Mirza, Head of Cloud Business, SAP Deutschland, den prinzipiellen Aufbau.

Informationstouren zu Cloud ERP, SAP Leonardo oder Digital Platform

Auf der CEBIT 2018 können sich Kunden und IT-Spezialisten auf dem Messestand von SAP in individuellen Parcours darüber informieren, wie sich Hindernisse auf dem Weg zum intelligenten Unternehmen nachhaltig überwinden lassen. Zur Veranschaulichung hat SAP fünf große Themenkreise ausgewählt:

  • Cloud ERP
  • Cloud ERP für kleine und mittelständische Unternehmen
  • Cloud Business Applications
  • SAP Leonardo
  • Digital Platform

„Die Parcours erweitern die klassischen Demos an festen Arbeitsplätzen um praxisnahe Anwendungsbeispiele. So steuert ein Themenexperte mit einem Besucher ganz verschiedene Stationen an. In Showcases, die auf einer realen Businessaufgabe und Echtzeitdaten beruhen, oder in sogenannten Deep-Dive-Boxen wird tiefergehend über die konkreten Anforderungen eines intelligenten Unternehmens und die zugehörigen Lösungen von SAP informiert“, lädt Ramin Mirza ein. SAP-Kunden und IT-Experten können sich bereits jetzt über die Gesprächsterminvereinbarung auf der CEBIT-Webseite von SAP für die rund 30-minütigen Touren anmelden, Kurzentschlossene auch noch vor Ort am SAP-Infostand auf der CEBIT.

Beispielparcours „Digital Platform“

„Unsere Führungen sind auf die individuellen Anforderungen des jeweiligen Besuchers oder einer Besuchergruppe eines Unternehmens ausgerichtet“, hebt Mirza hervor. „Das bedeutet: Je nachdem, ob sich der Besucher mehr für das Management von Echtzeitdaten, Blockchain-Technologie oder IoT-Szenarien für seine Lieferkette interessiert, wird sein Parcours gestaltet.“ So würde beispielsweise ein „Musterparcours“ rund um den vom Besucher ausgewählten Themenkreis „Digital Platform“ Stationen enthalten, bei denen das Zusammenspiel von SAP Cloud Platform und der SAP HANA Data Management Suite von zentraler Bedeutung ist.

Eine wichtige Station dieses Parcours nimmt sich einer Aufgabenstellung an, der sich aktuell viele IT-Abteilungen in den Unternehmen gegenübersehen. „Führungskräfte aller Ebenen wollen direkt auf Basis von Echtzeitdaten Entscheidungen fällen und diese dann ohne weitere Zwischenschritte in Handlungen umsetzen“, skizziert Ramin Mirza die Anforderung. Die Lösung SAP Digital Boardroom greift hierzu auf Daten der Business Suite SAP S/4HANA, aus Business-Warehouse-Umgebungen oder externen Quellen zu. Sie basiert auf der SAP Cloud Platform und der SAP Analytics Cloud. „Unser Showcase zeigt die modernen Analyse- und Drill-down-Funktionen von SAP Digital Boardroom, die einen explorativen Umgang mit Echtzeitdaten erlauben“, so Mirza weiter. Die Ergebnisse der Analysen, etwa zum Gesamtumsatz eines Unternehmens oder zur Vertriebspipeline, aufgeschlüsselt nach Region, lassen sich in Echtzeit visualisieren und Entscheidungen per Mausklick direkt an die operativen Systeme zurückspielen. „SAP Digital Boardroom ist damit ein wirkungsvolles Beispiel für vollständig digitalisierte Prozesse in einem intelligenten Unternehmen“, urteilt Mirza.

Ein anderer Showcase veranschaulicht, wie sich Sensordaten aus der realen Welt erfassen, auswerten und in vorhandene Prozesse einbinden lassen. „Dazu zeichnen wir exemplarisch die Ballbewegungen eines Tischkickers auf, messen die Geschwindigkeit des Balles oder die Anzahl der Ballkontakte bis zum Abschluss“, beschreibt Ramin Mirza. Die hierzu nötige Sensorik wird von IoT-Services des Innovationsportfolios SAP Leonardo unterstützt, das auch die nötigen Funktionen für Artificial Intelligence und für Prognosen zur Interpretation der gesammelten Echtzeitdaten liefert. SAP Cloud Platform und SAP HANA sorgen für das Management und den Transport der Massendaten. „Der Showcase macht klar, wie sich aus den Auswertungen erfolgreiche Spielstrategien ableiten lassen. Eine solche Vorgehensweise kann direkt auf die Geschäftswelt übertragen werden – etwa auf Analysen, wie sich Kunden in einem Einkaufszentrum bewegen und welche Produkte man ihnen auf diesem Weg anbieten sollte“, führt Mirza aus.

Der Besucher entscheidet über den Kurs

Fortfahren könnte der Parcours mit einem Showcase zu der globalen Lieferkette eines Fairtrade-Händlers von Smoothies, die sich mit Blockchain-Technologie sicher und nachverfolgbar steuern lässt. Und dann zu dem geplanten Tunnelsystem Cargo Sous Terrain übergehen, mit dem die Schweiz künftig ihre Transportwege Straße und Schiene entlasten möchte. „In beiden Fällen braucht es eine digitale Plattform, die intelligente Technologien, wie sie das Innovationsportfolio SAP Leonardo bietet, mit einer leistungsfähigen Business Suite wie SAP S/4HANA verbindet“, sagt Ramin Mirza. Mit dem Besuch einer Deep-Dive-Box ließe sich der Parcours „Digital Platform“ beenden – und dort vertiefen, was genau in puncto Datenmanagement und -transport für die vorher gezeigten Showcases an Architektur und Technologie notwendig ist. „Aber letztendlich hat der Besucher die freie Wahl. Er entscheidet, welche der vorgeschlagenen Showcases er vertiefen oder überspringen möchte“, schließt Mirza.