>

SAP gibt heute eine neue Kooperation mit Mercedes-Benz als offizieller Business Performance Partner des Formel-E-Teams der Mercedes-Elektromarke EQ bekannt. Ziel dieser Partnerschaft ist unter anderem die gemeinsame Entwicklung innovativer Technologien. Das Mercedes EQ Formel-E-Team wird zum Saisonauftakt 2019 sein Debüt geben. Die Formel E ist eine Rennserie für Formelwagen mit Elektromotor.

Als offizieller Business Performance Partner wird SAP das Werksteam von Mercedes EQ mit Back-Office-Lösungen und Innovationen auf Basis von SAP-Technologie unterstützen. SAP und die Ingenieure des Mercedes EQ Formel E Teams planen Technologielösungen auf der Grundlage von SAP HANA zu entwickeln, die der Crew helfen, große Datenmengen zu analysieren und die Gesamtleistung zu überwachen. Im Rahmen der gemeinsamen Entwicklung können die Ingenieure zudem weitere Features und Funktionen der SAP Cloud Platform und von SAP Leonardo, dem System für digitale Innovation, nutzen. Hierzu gehören beispielsweise Funktionen für das Internet der Dinge (IoT) und maschinelles Lernen sowie Prognosefunktionen.

„Nachhaltigkeit ist ein wesentliches Element der Vision von SAP, die Abläufe der weltweiten Wirtschaft und das Leben von Menschen zu verbessern. Und nachhaltige Mobilität ist ein wichtiger Schritt auf unserem Weg zur klimaneutralen Geschäftstätigkeit. Dementsprechend streben wir beim Fuhrpark von SAP bis 2020 einen Elektrofahrzeug-Anteil von 20 Prozent an und treiben die Entwicklung von innovativen IT-Lösungen für E-Mobilität voran“, erklärte Bernd Leukert, Mitglied des Vorstands der SAP SE und verantwortlich für den Bereich Products & Innovation. „Wir freuen uns darauf, den neuen Formel-E-Rennwagen von Mercedes EQ mit innovativer SAP-Technologie ausrüsten zu dürfen. Wie SAP setzt sich auch Mercedes-Benz dafür ein, mithilfe neuer digitaler Technologien eine nachhaltigere Zukunft für unsere Kunden, unsere Partner und die Gesellschaft zu gestalten.“

„Wir sind sehr erfreut, dass wir SAP als ersten Hauptpartner unseres neuen Mercedes EQ Formel-E-Teams gewinnen konnten“, sagte Toto Wolff, Motorsportchef von Mercedes-Benz. „Natürlich sind es noch 18 Monate bis zu unserem ersten Rennen, aber diese neue Kooperation gibt uns jetzt schon eine starke Ausgangsbasis für die nächste Phase unserer technischen und sportlichen Vorbereitungen bis zum Auftakt der Saison 6 – und sie demonstriert das wirtschaftliche Potenzial der E-Rennserie. Mit dieser Partnerschaft kombinieren wir den Wert einer traditionsreichen Marke mit dem Einsatz von innovativen Technologien, die unsere Leistung auf der Strecke deutlich verbessern werden.“.

Informationen zum Mercedes EQ Formel-E-Team

Das Formel-E-Team von Mercedes EQ wird mit Beginn der Saison 6 (2019/20) in die ABB FIA-Formel-E-Meisterschaft einsteigen. EQ ist die Produkt- und Technologiemarke von Mercedes-Benz für Elektromobilität. Die Bezeichnung EQ steht für „elektrische Intelligenz“ und spiegelt die Mercedes-Benz-Markenwerte „Emotion“ und „Intelligenz“ wider. Die Marke EQ vereint in sich alle zentralen Aspekte der individualisierten Elektromobilität, die weit über das Fahrzeug selbst hinausgeht. Die neue Generation der Elektrofahrzeuge basiert auf einer speziell für batterieelektrisch betriebene Modelle entwickelten Architektur, die in jeder Hinsicht skalierbar ist und modellübergreifend verwendet werden kann: Dank eines modularen Systems sind der Radstand, die Spurbreite und alle anderen Komponenten, insbesondere die Batterien, vollständig variabel. Somit ist das Fahrzeugkonzept für alle Anforderungen der zukunftsweisenden Modellreihe batteriegetriebener Elektroautos optimiert. Die zugrunde liegende Architektur ist für SUVs, Limousinen, Coupés und andere Modellreihen einsetzbar.

Folgen Sie SAP auf Twitter unter @SAPdach.

Informationen zu SAP

Als Marktführer für Unternehmenssoftware unterstützt die SAP SE Firmen jeder Größe und Branche, ihr Geschäft profitabel zu betreiben, sich kontinuierlich anzupassen und nachhaltig zu wachsen. Vom Back Office bis zur Vorstandsetage, vom Warenlager bis ins Regal, vom Desktop bis hin zum mobilen Endgerät – SAP versetzt Menschen und Organisationen in die Lage, effizienter zusammenzuarbeiten und Geschäftsinformationen effektiver zu nutzen als die Konkurrenz. Über 388.000 Kunden aus der privaten Wirtschaft und der öffentlichen Verwaltung setzen auf SAP-Anwendungen und ­Dienstleistungen, um ihre Ziele besser zu erreichen. Weitere Informationen unter www.sap.de.

Ansprechpartner für die Presse:

Isabelle Schuhmacher, +49 6227 745512, isabelle.schuhmacher@sap.com, CET
Bonnie Rothenstein, +1 610 661-8867, bonnie.rothenstein@sap.com, EDT

Pressebereich im SAP News Center; press@sap.com