>

Als die Datenplattform schlechthin für das intelligente Unternehmen wird SAP HANA laufend verbessert und aktualisiert, damit unsere Kunden immer von den besten Datenmanagement- und -verarbeitungsfunktionen profitieren. Kontinuierliche Innovation ist Teil unserer DNA. Sie ist genau die Stärke, die SAP HANA hervorgebracht hat und die uns auch zukünftig beim weiteren Ausbau unseres Daten- und Datenbankmanagement-Portfolios, zum Beispiel mit der SAP HANA Data Management Suite, leitet.

Im April hat SAP den neuesten Support Package Stack (SPS) für SAP HANA herausgegeben. Einmal mehr haben wir damit neue Funktionen und Innovationen auf den Markt gebracht, die das Datenmanagement, analytische Intelligenz und die Anwendungs­entwicklung grundlegend verändern werden.

Im Fokus: Datenschutz

Angesichts des Inkrafttretens der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und der alarmierenden Medienberichte über einige Datenschutzverletzungen mit noch nie dagewesener Tragweite wird das Thema Datenschutz derzeit in der Öffentlichkeit intensiv diskutiert.

Die Nichteinhaltung der neuen EU-Verordnung kann mit hohen Geldstrafen geahndet werden – bis zu 20 Millionen Euro oder vier Prozent des im Vorjahr erzielten weltweiten Jahresumsatzes eines Unternehmens, wobei die höhere Summe maßgeblich ist. Doch für viele Unternehmen stellt die Sicherstellung der Einhaltung der Datenschutzvorschriften auf der ganzen Welt weiterhin eine Herausforderung an zwei Fronten dar: Auf der einen Seite müssen sie dafür sorgen, dass ihre Prozesse alle neuen gesetzlichen Vorschriften erfüllen. Auf der anderen Seite bedeuten striktere Gesetze darüber, was in Bezug auf Datenerhebung und –ver­arbeitung möglich ist – und was nicht –, dass die Innovationshemmnisse für sie immer größer werden.

Wie können Unternehmen Trends und Entwicklungen erkennen, ihre Kunden besser verstehen und einen tragfähigen Kurs für die Zukunft einschlagen, wenn die Art und Weise, wie sie Daten sammeln, analysieren und nutzen, immer stärker beschränkt wird?

Die damit verbundenen Schwierigkeiten manifestieren sich bei Unternehmen rund um den Globus. Zusätzlich zu den Gesetzen und Datenschutzkonzepten im eigenen Land oder in der eigenen Region müssen Organisationen mit Sitz außerhalb der EU ebenfalls die Anforde­rungen der DSGVO erfüllen, wenn sie personenbezogene Daten von Personen, die in der EU ansässig sind, erfassen oder verarbeiten. Kurz gesagt: Unabhängig von ihrer Branche, ihrer Größe und ihrem Standort brauchen Unternehmen überall auf der Welt die Tools und Anwendungen, die ihnen helfen, Konformität zu erreichen und aufrechtzuerhalten.

Datenanonymisierung ist ein Schlüsselelement der Lösung. Da hierbei jegliche möglichen Verknüpfungen zu dem Betroffenen entfernt werden, können Unternehmen durch Datenanonymisierung Analyseergebnisse aus Daten gewinnen, ohne dass der Schutz der Privatsphäre des Betroffenen gefährdet wird. SAP HANA ist die erste Datenplattform, die integrierte Datenanonymisierung in Echtzeit bietet. Mithilfe der dynamischen Anonymisierungssichten in SAP HANA können Kunden auf anonymisierte Daten zugreifen, ohne die ursprünglichen Datensätze zu verändern. Mit SPS 03 werden diese Anonymisierungsfunktionen direkt im Datenbank-Kernel in SAP HANA implementiert.

Datenmanagement von Grund auf verändert

SPS 03 beinhaltet zudem deutlich verbesserte Funktionen für Geschäftskontinuität, beispielsweise Invisible Takeover und Multi-Target Replication, die den Kunden helfen, die Zuverlässigkeit ihrer Systeme zu erhöhen.

Bisher wurden in einem Hochverfügbarkeitsszenario alle offenen Anforderungen abgebrochen, wenn ein Takeover vom primären zum sekundären Host stattfand. Beim Invisible Takeover werden Lesevorgänge nahtlos auf den sekundären Host übertragen, wenn der primäre Host ausfällt. Und anstatt dass nur eine einzige Kette von Hosts für Hochverfügbarkeit und Disaster Recovery aufgebaut werden kann, erlaubt SAP HANA jetzt mehrere mehrstufige Ketten von sekundären Hosts.

SAP HANA 2.0 SPS 03 ist außerdem die erste führende Datenbankplattform, die Intel® Optane DC Persistent Memory* unterstützt. Mit persistentem Speicher, der gleichermaßen eine höhere Kapazität, Bezahlbarkeit und Persistenz bietet, wird die bisherige Daten­speicherungshierarchie grundlegend umgestaltet. Kunden können dadurch größere Datenmengen in Echtzeit verarbeiten – bei gleichzeitig niedrigen Gesamtbetriebskosten, verbesserter Geschäftskontinuität und erheblich kürzeren Startzeiten für SAP HANA.

Optimale Leistung ist seit jeher eines der Hauptziele des SAP-HANA-Entwicklungsteams, und das gilt auch für das neueste Release. Wir haben umfassend in die Entwicklung von spürbaren Verbesserungen in allen Bereichen investiert, von Szenarien mit gemischten Workloads wie OLTP und OLAP über mehrere Erweiterungen bis hin zu unseren Performance-Management-Tools.

Neuigkeiten gibt es auch bei SAP Enterprise Architecture Designer: Diese Webanwendung ist jetzt als Software as a Service (SaaS) auf der SAP Cloud Platform verfügbar ist. Dieses neue SaaS-Angebot gibt Kunden mehr Flexibilität bei der Anschaffung und Implementierung von SAP HANA: Sie können bereits an der Architektur und dem Design arbeiten, bevor das SAP-HANA-System überhaupt betriebsbereit ist.

Ebenfalls auf der SAPPHIRE NOW gab es eine weitere Bekanntmachung zu SAP HANA und der Integration mit dem Service SAP Cloud Platform Blockchain. Ich bin sehr stolz darauf, bekanntgeben zu dürfen, dass SAP HANA die erste Datenbank ist, mit der Kunden auf einfache Weise Blockchain-Daten über die SQL-Schnittstelle verwenden können. Früher benötigten Entwickler ein tiefgehendes Verständnis von Blockchain-Konzepten, um diesen Grad an Integration zu realisieren. Durch die Beseitigung dieses Hindernisses haben wir die Entwicklung von Anwendungen, die Blockchain verwenden, erheblich einfacher gemacht. Weitere Informationen hierzu bietet das Webinar „SAP HANA Goes Blockchain – Bringing Together Business and Blockchain Data“ vom 18. Juni.

Analytische Intelligenz von Grund auf verändert: maschinelles Lernen mit Echtzeit-Daten

Innerhalb von SAP HANA sind die Funktionen für die einzelnen Funktionsbereiche in Anwendungsfunktionsbibliotheken (Application Function Libraries, AFLs) gruppiert, von denen eine die Predictive Analysis Library (PAL) für Vorhersagefunktionen und maschinelles Lernen ist. Für SAP HANA SPS 03 haben wir intensiv an der Umsetzung von maschinellem Lernen mit PAL gearbeitet, um für das Training und Scoring von in SAP HANA gespeicherten Daten maximale Leistung zu erzielen. Ein Musterbeispiel für die großartige Arbeit, die hier geleistet wurde, ist der Algorithmus für logistische Regression: Dieser benötigt jetzt dreimal weniger Speicher und kann für das Modelltraining eine achtmal höhere Leistung gegenüber einer der besten Python-Bibliotheken für maschinelles Lernen erzielen.

SAP Cloud Platform, SAP-HANA-Service

Eines meiner persönlichen Highlights der diesjährigen SAPPHIRE NOW war die Bekannt­gabe unseres neuen Database-as-a-Service-Angebots, SAP HANA as a Service. Um das Potenzial von Daten voll auszuschöpfen und gleichzeitig mehr Flexibilität für Innovationen sowie Kosteneinsparungen zu erzielen, nutzen immer mehr Unternehmen Datenmanagement in der Cloud. Das vollständig von SAP verwaltete Angebot SAP HANA as a Service mit sofortiger Bereitstellung, nutzungsbasierter Bezahlung und flexibler Skalierbarkeit bietet genau das. SAP HANA as a Service mit seinen zukunftsweisenden Neuerungen ist Bestandteil der SAP Cloud Platform. Da alle vier Wochen neue Versionen bereitgestellt werden, können Kunden unsere jüngsten Innovationen sofort einsetzen – und damit von der Effizienz profitieren, die dadurch entsteht, dass der Zeit- und Kostenaufwand für die physische Bereitstellung und Pflege neuer Datenbankumgebungen wegfällt.

Wir freuen uns außerdem, das erste Release von SAP-HANA-Raumdatenservices ankündigen zu können. Mit Raumdatenservices können Kunden die Entwicklung von Geschäfts­anwendungen, die Standortdaten nutzen, beschleunigen. Dazu stellen sie folgende Komponenten bereit: globale Erdoberflächendaten von Satelliten, erstklassige branchenspezifische Modelle für die Risikovorhersage, Funktionen zur Erkennung und Klassifizierung von Anomalien sowie vordefinierte Modelle für maschinelles Lernen zur Verwendung mit Kundendaten. Dank dieser leistungsfähigen Services gehört die zeitaufwändige Verarbeitung von Satelliten- und Drohnenbildern in Unternehmen der Vergangenheit an – das erledigen wir für sie. Zudem können durch die Verfügbarkeit der Raumdatenservices in der Cloud Kosten und Umfang besser kontrolliert werden.

Doch das sind nur einige wenige Highlights von SAP HANA Platform SPS 03. Ausführliche Einzelheiten finden Sie im Beitrag „Neuerungen in SAP HANA 2.0 SPS 03“ von SAP HANA Academy.

Zweifellos der gemeinsame Nenner all dieser Neuentwicklungen sind unsere Kunden. Bei jeder der oben genannten Funktionen und Features haben unsere Kunden mit ihrem Feedback die Entwicklung entscheidend beeinflusst. Mit der Technologie entwickeln sich auch die Erwartungen der Kunden weiter – ebenso wie der regulatorische Rahmen, in dem wir uns bewegen, und die Herausforderungen, die sich unseren Kunden stellen. Und da wir mit SAP HANA die Rolle und Funktion der Datenbankplattform für das intelligente Unternehmen beständig neu gestalten, ist SAP HANA auch in Zukunft ein zentraler Baustein der Strategien unserer Kunden.

*Intel® Optane™ DC Persistent Memory ist derzeit für frühzeitige Akzeptanztests und im Laufe des Jahres für ausgewählte Kunden zum Produktiveinsatz erhältlich; allgemeine Verfügbarkeit: 2019