Überspringen
>
SAP News Center Feature Lösungen
  • Video
  • Mehr zum Thema

Konsolidierung im Finanzwesen: SAP bündelt Funktionen

Feature von Andreas Schmitz 26. September 2018

Für ihre Quartals-, Monats- oder Jahresabschlüsse hatten SAP-Kunden bisher verschiedene Lösungen zur Auswahl. Künftig bündelt SAP die Konsolidierungsfunktionen in einer neuen Anwendung. SAP S/4HANA Finance for group reporting gibt es seit letztem Jahr bereits in der Public Cloud und ist nun erstmals on-premise verfügbar, in SAP S/4HANA 1809.

Wenn Controller oder Buchhalter ihre Zahlen im Griff haben wollen, setzen die meisten von ihnen noch auf die „alte Welt“: Vier von fünf Unternehmen, so schätzt SAP-Berater Michael Steuck, setzen auf die SAP-R/3-Komponente SAP Enterprise Controlling Consolidation System (SAP EC-CS) oder das BW-basierte SAP Strategic Enterprise Management Business Consolidation System (SAP SEM-BCS). Seit den Akquisen von Outlook Soft und SAP BusinessObjects stehen SAP weitere Konsolidierungsfunktionen zur Verfügung, die seitdem neben den etablierten Produkten laufen – SAP Financial Consolidation  und SAP Business Planning & Consolidation (SAP BPC).

Konsolidierung: Überlappungen im Portfolio behoben

„Es gab Überlappungen im Produktportfolio“, erläutert Steuck, „zudem waren viele Funktionen redundant.“ Generell unterstützen Finanzanwendungen für die Konsolidierung Unternehmen darin, einzelne Abschlüsse von Gesellschaften und aus Geschäftsbereichen zusammenzuführen und zu bereinigen – und letztlich Monats-, Quartals- oder Jahreszahlen ermitteln zu können. Zusätzlich wegen der Ende 2025 auslaufenden Wartung ihrer „Traditionsprodukte“ bündelt SAP nun alle wichtigen Funktionalitäten in einem neuen Produkt: SAP S/4HANA Finance for group reporting.

Das Beste aus allen Lösungen ziehen

Allerdings legen die durch die Akquisen hinzugekommenen Anwendungen jeweils einen anderen Fokus. So sind beispielsweise Anwendungen von SAP BusinessObjects besonders aus der Sicht der Endanwender gedacht. Sie unterstützen besonders Mitarbeiter in Fachbereichen, die Wert darauf legen, flexibel und unabhängig von der IT zu sein. SAP BPC verbindet die Konsolidierung mit der Planung. Auf Basis von IST-Zahlen lassen sich Budgets anpassen, also adhoc planen. SAP Financial Consolidation hingegen konzentriert sich auf Konsolidierungsfunktionen, gilt als leistungsstark, flexibel und ist zudem in der Lage, Daten auch aus Nicht-SAP-Systemen zu erfassen. Dafür ist die Integration der Lösung nicht mit den „Traditionslösungen“ SAP EC-CS und SAP SEM-BCS zu vergleichen. „Die Lösungen stammen aus einer Stand-Alone-Welt“, sagt Steuck. Bei SAP ES-CS und SAP SEM-BCS liegt die besondere Herausforderung hingegen eher in der Anbindung von Nicht-SAP-Systemen.

SAP S/4HANA Group Reporting: Die wichtigsten Vorteile der neuen Lösung

„Die neue Lösung SAP S/4HANA Finance for group reporting bündelt die Stärken der bestehenden Lösungen“, meint Steuck. Group Reporting ist seit vergangenem Jahr bereits in der Public Cloud SAP S/4HANA Cloud enthalten und wird mit dem neuen Release 1809 erstmals auch on-premise in SAP S/4HANA verfügbar sein:

1. Technische und prozessuale Integration: Konsolidierung in SAP S/4HANA integriert

SAP S/4HANA Finance for group reporting ist integraler Bestandteil von SAP S/4HANA 1809. In der Vergangenheit war es nötig, für den Einsatz der Konsolidierungsfunktionalitäten im SAP SEM-BCS, SAP BPC oder SAP Financial Consolidation eigene Server zu betreiben, auf denen die Anwendung installiert werden musste. Diese separat betriebenen Anwendungen bedingten, „dass Daten über ETL-Prozesse erst aus dem System herausgezogen werden mussten, ehe sie dann in der Konsolidierungs-Applikation geladen werden konnten“, wie Steuck erläutert. Dieser Datentransfer erfordert zudem jedes Mal eine zeitaufwendige Plausibilitätsprüfung. Mit dem Universal Journal in SAP S/4HANA ist dieser Prozess nicht mehr nötig. Sobald die lokalen Buchhalter ihre Daten bearbeitet haben, geben sie sie für die Konzernbuchhalter frei und der Konzernabschluss kann ohne Umwege erstellt werden. „Die Prozesse werden schneller, besser und durchgängiger“, sagt Steuck, der einen besonderen Mehrwert für Unternehmen sieht, die ihre ERP-Landschaft bereits konsolidiert haben: „Kunden, die seit Jahren in die technische Konsolidierung investiert haben, kommt die integrierte Lösung künftig besonders zugute.“

2. Transparenz: Blick auf Einzelbeleg ohne Datentransfer

Innerhalb des SAP S/4HANA Finance for group reporting ist es möglich, vom Konzernabschluss ausgehend immer detailliertere Informationen einzusehen – bis hin zu Einzelbelegen einer Geschäftseinheit. Das System basiert auf einem Datenmodell und erfordert keine Datentransfers. „Die ETL-Prozesse waren immer eine Sollbruchstelle“, erläutert Steuck. Buchungen wurden lediglich aggregiert weitergegeben, etwa spezifisch für die Bilanz oder die Gewinn- und Verlustrechnung. Rückfragen etwa zu Forderungen, dem Anlagenvermögen oder Verbindlichkeiten erforderten entsprechend den Dialog mit der lokalen Buchhaltung. Der Controller wird sich künftig also Umwege sparen können, da er sich lediglich in einem System anmelden muss, um die Zahlen einzelner Gesellschaften zu überprüfen.

GOB, Data Collection: Viele kleine Verbesserungen

In der Praxis zählen viele kleine Verbesserungen: Der SAP-Kunde ist etwa gewohnt, dass die SAP-Konsolidierung GOB-gemäß Buch führt, also an den „Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung“ orientiert ist. Anwendungen von SAP BusinessObjects verfolgten den „Data-Warehouse-Ansatz“. „Anpassungen im Zahlenwerk haben einen neuen Datensatz erzeugt, aber keine saldenorientierte Buchung ausgeführt“, so Steuck. Die bewährte Buchungslogik kehrt nun in SAP S/4HANA Finance for group reporting zurück. Auf der anderen Seite ist nun die Eigenschaft von SAP Financial Consolidation, nicht nur Finanz-, sondern auch Textinformationen verarbeiten zu können, in die neue Lösung übernommen worden. „Ist etwa bei den Rückstellungen ein bestimmter Schwellenwert überschritten, lässt sich in einem Textfenster direkt die Begründung für die Abweichung eintragen“, erläutert Steuck die von SAP Financial Consolidation übernommene Funktionalität. Ebenso wichtig für Unternehmen: Da etwa Konzerne immer Gesellschaften haben werden, die nicht ausschließlich SAP im Einsatz haben, gibt es für Nicht-SAP-Systeme künftig einen alternativen Prozess, flexibel Daten zu erfassen – über die „Data-Collection-Funktion“ in SAP S/4HANA Finance for group reporting.

Weitere Informationen:

Erfahren Sie mehr beim DSAG-Thementag “SAP-Konzernkonsolidierung – Die neue SAP-Lösung S/4HANA for Group Reporting”

Tags: Finance, SAP S/4HANA

  • Wie geht es mit dem Thema Konzernkonsolidierung weiter? Erfahren Sie mehr im Webinar

    • Erhalten Sie Neuigkeiten via WhatsApp

    Mehr aus Lösungen

    Strom- und Gaspreisbremse mit SAP for Utilities: Geht nicht gibt’s nicht!

    Feature — Ende letzten Jahres brachte der Bund die Gesetze für die sogenannte Dezemberhilfe sowie Gas-, Wärme- und Strompreisbremsen in trockene Tücher und setzte damit die Energieversorger...

    Weiterlesen

    30. Januar 2023 von Kirsten Schmidt

    Podcast: 2023 mit SAP – Deutschlandchef Sven Mulder im Gespräch

    Feature — Am 9. Februar startet SAP ins neue Jahr mit der SAP NOW Germany: Zwei Stunden mit Impulsen, Ideen und Inspirationen für Entscheiderinnen und Entscheider. Aus...

    Weiterlesen

    27. Januar 2023 von SAP News

    Mit Frauen den globalen Fachkräftemangel in der Tech-Branche lösen

    Feature — Der globale Fachkräftemangel spitzt sich zu – auch in der Tech-Branche. Welche Initiative SAP ergreift und wie Frauen und die Branche profitieren, erfahren Sie hier....

    Weiterlesen

    25. Januar 2023 von Sabine Benz

    Teilen & Folgen
    • Jetzt mitreden auf Facebook
      • SAP folgen auf Facebook
      • Diese Seite teilen
    • Jetzt mitreden auf Twitter
      • SAP folgen auf Twitter
      • Diese Seite teilen
    • Den YouTube-Kanal abonnieren
      • SAP folgen auf Youtube
    • Jetzt mitreden auf LinkedIn
      • SAP folgen auf LinkedIn
      • Diese Seite teilen
    • Jetzt mitreden auf Xing
      • SAP folgen auf Xing
    • Per E-Mail empfehlen
      • Diese Seite teilen
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    • Impressum
    • Copyright
    • Trademark
    • Sitemap
    • Newsletter
    • RSS

    Registrieren Sie sich für den Newsletter

    Erhalten Sie weitere Neuigkeiten auf Twitter