>

Plattformökonomie heißt das Erfolgsrezept, das Unternehmen auf der ganzen Welt Wachstum und Wettbewerbsvorteile verspricht. Wichtigste Zutaten dafür: integrierte Daten, intelligente Prozesse sowie motivierte Mitarbeiter. Worauf noch zu achten ist, erklärt Rolf Schumann, General Manager Platform and Innovation global bei der SAP im Interview.

Das Platform-as-a-Service-(PaaS)-Angebot SAP Cloud Platform gilt als unverzichtbare Basis für das intelligente Unternehmen. Warum?

Rolf Schumann: Weil es Unternehmen in die Lage versetzt, bestehende Prozesse und Innovationen zu verbinden, datengetriebene Geschäftsmodelle zu etablieren und neue Services schnell und zuverlässig umzusetzen. Und genau darum dreht sich künftig alles: Es geht um Agilität. Es geht um Integration. Es geht um Erweiterbarkeit. Es geht um neue Prozesse. Es geht um neue Applikationen. Kurz, es geht darum, möglichst zeitnah mit dem Bau des intelligenten Unternehmens zu starten. Die erforderlichen Werkzeuge dafür gibt es bereits: SAP Cloud Platform liefert alles, was Unternehmen benötigen, um den Schritt von vernetzten zu intelligenten Prozessen zu vollziehen.

Rolf Schumann, General Manager Platform and Innovation bei der SAP.
Rolf Schumann: “SAP Cloud Platform liefert alles, was Unternehmen benötigen, um den Schritt von vernetzten zu intelligenten Prozessen zu vollziehen.”

Das ist wichtig. Denn die Digitalisierung verändert die Art, wie wir arbeiten und zusammenleben, enorm. Sie verändert die komplette Unternehmenswelt. Sie verändert die Beziehung von Unternehmen zueinander. Sie verändert die Arbeitswelt – und damit die gesamte Gesellschaft. Unternehmen müssen darauf achten, hier nicht den Anschluss zu verpassen.

Studien zufolge kommt der digitale Umbau in der deutschen Wirtschaft derzeit allerdings eher schleppend voran. Wo hakt es?

So paradox das auch klingen mag: am hohen Tempo. Aktuell verändern sich Technologien und Möglichkeiten schneller als jemals zuvor: Blockchain, künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen – was gestern noch wie eine Zukunftsvision klang, ist heute Realität. Und das macht vielen Menschen zu schaffen. Sie wissen nicht so recht, wo es langgeht, haben Angst auf der Strecke zu bleiben, und sind entsprechend vorsichtig. Das Problem daran: Wer immer mit einem Fuß auf der Bremse steht, wird niemals als Erster durchs Ziel gehen. Gerade deshalb ist es so wichtig, die Menschen auf dem Weg in die digitale Zukunft an Bord zu holen und für den neuen Kurs zu begeistern. Darin besteht meiner Ansicht nach eine der größten Herausforderungen für Plattformanbieter und Unternehmen.

Was braucht es, um diese Hürde erfolgreich zu nehmen?

Vor allem eine Kultur der Veränderung – die man allerdings in vielen Betrieben vergeblich sucht. Vielerorts klammern sich Management und Mitarbeiter an das bisher Erreichte und stehen Innovationen eher skeptisch gegenüber. Das ist verständlich, erst recht, wenn das eigene Geschäftsmodell bislang einwandfrei funktioniert. Aber eben ein Bremsklotz, wenn es darum geht, auch zukünftig am Ball zu bleiben. In der bundesweiten Unternehmenslandschaft kennt man dieses Phänomen nur zu gut: Laut Umfragen stuft heute mehr als jeder zweite deutsche Manager die eigene Belegschaft als gravierendstes Hindernis für den erforderlichen Wandel ein.

Deshalb gilt es, die Gegensätze – also Furcht vor Veränderung und Innovationsbedarf – unter einen Hut zu bekommen. Nur so gewinnt man die Menschen für den erforderlichen Wandel. Und genau da kommt die SAP Cloud Platform ins Spiel. Denn sie verbindet Geschäftsmodelle von heute und morgen. Und erleichtert so den Übergang in die neue Zeit. Unternehmen können bestehende Investitionen und Prozesse erhalten, zugleich aber die Weichen für zukunftsorientiertes Handeln stellen. Eine wichtige Dimension dabei: die User Experience. Denn bekanntlich steht und fällt der Erfolg von Softwareanwendungen mit der Akzeptanz der Anwender.

Wie unterstützt die SAP ihre Kunden auf diesem Weg?

Wir haben den Inhalt. Wir haben die Erfahrung. Wir verstehen, was Industrieprozesse sind. Und wir haben ein Partner-Ecosystem, in dem die Partner genau die Nischen besetzen, in denen sie Experten sind. Sie helfen unseren Kunden, passgenaue Digitalisierungsstrategien zu entwickeln und umzusetzen. Auch, indem sie auf der SAP Cloud Platform selbst eine Vielzahl von Applikationen und Lösungen für unterschiedliche Bedürfnisse und Branchen bereitstellen. Aus diesen Mikroelementen können die Unternehmen ihre Prozesse und Geschäftsmodelle Schritt für Schritt weiterentwickeln. Und zwar so, dass am Ende ein großes Ganzes herauskommt. Denn nur, wenn von der Bestellung bis zur Lieferung alle Rädchen auf der Basis einheitlicher Daten nahtlos ineinandergreifen, geht die Rechnung vom intelligenten Unternehmen auf. Und genau das ist der Vorteil unseres PaaS-Angebots: SAP ist im Plattformgeschäft letztlich das einzige Unternehmen, das wirklich eine End-zu-End-Integrität sicherstellen kann.

Und wann werden intelligente Prozesse in den Unternehmen an der Tagesordnung sein?

Ich bin fest davon überzeugt, dass innerhalb der nächsten zwölf Monate jedes Unternehmen zumindest ein Gefühl für die Bedeutung von Plattformen entwickelt hat. Und wer versteht, was eine Plattform ist und kann, weiß auch, was die Digitalisierung für ihn, sein Geschäft und seine Mitarbeiter und Partner bedeutet. Mit dieser Erkenntnis wird die Digitalisierung in der Wirtschaft rasant an Fahrt gewinnen.

Dieser Beitrag ist Teil der Themenserie: ZUKUNFTEINGEBAUT – Mit der SAP Cloud Platform

Die SAP Cloud Platform ist die strategische Laufzeitumgebung sowie Integrations-, Erweiterungs- und Entwicklungsplattform in SAP-Enterprise-Applikationsarchitekturen. Sie erschließt Unternehmen eine Vielzahl von Werkzeugen für effiziente und zukunftsorientierte Prozesse. Und schlägt so die Brücke vom herkömmlichen zum intelligenten Unternehmen.

SAP Cloud Platform: In den Mittelpunkt gerückt
10.000 Kunden mit SAP Cloud Platform auf dem Weg zum intelligenten Unternehmen
SAPs CTO im Interview: 3 Dinge, die Sie über die SAP Cloud Platform wissen müssen

Weitere Informationen:

Sie möchten mehr über die Möglichkeiten von SAP Cloud Platform erfahren? Bewerben Sie sich für unseren Hack2Sol – und entwickeln Sie auf SAP Cloud Platform direkt eigene Anwendungen. Jetzt bewerben

Lesen Sie mehr zum Thema „SAP Cloud Platform” im SAP Instant Magazine in Zusammenarbeit mit „Computerwoche” und der International Data Group (IDG).