SAP hat heute die neue Version von SAP Data Hub vorgestellt. Mit der Lösung lassen sich flexible Datenverarbeitungspipelines erstellen, die einen einzigen logischen Datensatz für das gesamte Unternehmen nutzen.
Die Komplettlösung zur Orchestrierung der Datenverarbeitung sorgt für höhere betriebliche Effizienz und erlaubt es Unternehmen, die Potenziale der Digitalisierung umfassend zu nutzen. Die Ankündigung erfolgte auf der Technologiekonferenz SAP TechEd, die vom 2. bis 5. Oktober in Las Vegas stattfindet.
SAP Data Hub ermöglicht Kunden flow-basierte Daten-Pipelines aufzubauen, zu harmonisieren und zu steuern. Zudem lassen sich Daten maximal wiederverwenden und somit digitale Innovationen vorantreiben. Die neue Version bietet einen innovativen Metadatenkatalog und eine neuartige Richtlinienverwaltung. Die Metadaten werden zuverlässig ermittelt und aufbereitet und in einer bewährten Publishing-Umgebung dargestellt. Für die Anwender bedeutet dies, sie können auf einfache Weise mehr Informationen aus weit verteilten Systemen extrahieren, zum Beispiel aus Hybrid- und Multi-Cloud-Umgebungen.
„SAP Data Hub ist die zentrale Lösung zur Verarbeitung verteilter Daten in der SAP HANA Data Management Suite, unserem durchgängigen, offenen Data Framework zur Erstellung intelligenter Anwendungen, die den richtigen Benutzern zur richtigen Zeit passende Daten bereitstellen”, erklärt Franz Färber, Executive Vice President, Big Data, Products & Innovation, SAP. „Seit der Vorstellung von SAP Data Hub vor einem Jahr haben SAP-Kunden und -Partner die Vorteile der Lösung für das intelligente Unternehmen erkannt. Sie sind damit in der Lage, die Datentransparenz zu erhöhen, ihre Datenlandschaften zu optimieren und gleichzeitig ihre bestehenden Investitionen zu nutzen. Ferner können sie neue Datenprozesse entwickeln, die maschinelles Lernen, künstliche Intelligenz und Open-Source-Technologien umfassen.“
Mit SAP Data Hub lassen sich nun noch mehr Serverless-Computing-Dienste nutzen. Zudem bestehen neue Bereitstellungsmöglichkeiten bei Containern, erweiterte Optionen beim Ressourcen- und Anwendungsmanagement sowie bei der Implementierung und Portabilität in privaten und öffentlichen Cloud-Umgebungen. Ein neues, auf Workflows basierendes Design, macht es einfacher, neue Datenquellen einzubinden und komplexe Daten-Pipelines im gesamten Unternehmen zu erstellen und zu verwalten. Um das volle Potenzial der rasant wachsenden Datenmengen zu nutzen, unterstützt SAP Data Hub Open-Source-Technologien und führt alle jene Daten zusammen, die von Benutzern, Unternehmen und Geräten erzeugt werden – im Zusammenspiel von IoT, maschinellem Lernen, künstlicher Intelligenz, Data Warehouses, Data Lakes, Data Marts und Unternehmensanwendungen. SAP Data Hub bietet Anwendern eine zentrale, umfassende Sicht auf ihre Datenverarbeitungsprozesse.
Kaeser Kompressoren, ein führender Hersteller von Druckluftsystemen, nutzt SAP Data Hub, um IoT-Daten zu erfassen, zu präzisieren und sie mit Geräte- und Kundendaten aus der Datenplattform SAP S/4HANA und SAP HANA zu integrieren. Mit höherer Produktivität, flexibleren Datenaktivitäten und verbesserter Meldungsbearbeitung erreicht Kaeser nun eine wesentlich höhere Kundenzufriedenheit. Der Produktsupport und das technische Produktdesign konnten deutlich optimiert werden.
„Unsere bisherige Architektur war nicht geeignet für große Datenmengen, die Verarbeitung von IoT-Daten war mit beträchtlichem Aufwand verbunden“, sagte Falko Lameter, CIO von Kaeser Kompressoren. „SAP Data Hub löst dieses Problem mit der Skalierbarkeit und Flexibilität einer Serverless-Architektur und der Möglichkeit, leistungsstarke Datenpipelines zu modellieren. So haben wir mehr Transparenz und Kontrolle – ohne die hohen Kosten der Datenübermittlung. Indem wir IoT-Daten mit unseren Kundendaten integrieren, agieren wir wie ein intelligentes Unternehmen, das seinen Kunden echten Mehrwert bietet.“
Weitere Informationen:
- Tackling Enterprise Big Data Challenges with SAP Data Hub von Franz Färber, Executive Vice President, Big Data, Products & Innovation, SAP
- Introducing SAP Data Hub 2.3 von Marc Hartz, Product Management Lead, SAP Data Hub, SAP
- Disciplined Data Management Oils the Intelligent Enterprise von Judith Magyar, Director, Strategic Communications, SAP
SAP Data Network hilft Unternehmen im Wettbewerb um Spitzenkräfte
SAP hat mit SAP Data Network, Live Insights for Workforce einen neuen Service vorgestellt, der Unternehmen bei der Rekrutierung von Spitzenkräften unterstützt. Aktuelle Einblicke in den Arbeitsmarkt, differenziert nach Branchen und Regionen, helfen den Mitarbeitern, datengestützte Einstellungsentscheidungen zu treffen. Das neue Angebot führt SAP Data Hub, Machine-Learning- und Big-Data-Funktionen für SAP Leonardo sowie die SAP Cloud Platform, die Lösung SAP Analytics Cloud und SAP HANA zusammen und kombiniert dazu aggregierte und anonymisierte Mitarbeiterdaten aus den Lösungen SAP SuccessFactors und SAP Fieldglass. So entsteht eine der weltweit größten Quellen für Transaktionsdaten.
Weitere Informationen:
- SAP Data Network, Live Insights for Workforce, Enables Data-Driven Hiring Decisions von Helen Arnold, President, SAP Data Network
Neue gemeinsame Lösung: SAP Data Hub auf der Cisco Container Platform
Cisco und SAP haben gemeinsam eine neue Lösung getestet und validiert, mit der Kunden Anwendungen implementieren und verwalten und deren Datennutzung überwachen können. Damit werden Kunden in der Lage sein, ihre produktionsbereiten SAP-Data-Hub-Umgebungen schnell und unkompliziert on-premise oder in Public Clouds zu betreiben, und das sicher und konsistent, ohne sie sich mit der Komplexität der darunterliegenden Container auseinandersetzen müssten. Cisco Container Platform for SAP Data Hub ist eine Hybrid-Cloud-Lösung, mit der Kunden die Vorteile beider Welten nutzen können: Sie können Daten in ihrer Unternehmensumgebung halten, um Datenschutz und Sicherheit zu gewährleisten und haben die Flexibilität, moderne Cloud-Services zu nutzen. Das heißt, sie können frei entscheiden, wo sie ihre Systeme betreiben, unabhängig davon, wo sie ihre Daten ablegen. So lassen sich auch Altanwendungen in hybriden Cloud-Umgebungen nutzen, denn die Daten verbleiben an ihrem ursprünglichen Ablageort. Dies führt zu weniger Komplexität und schnellerer Wertschöpfung, da sich schnell aussagekräftige Erkenntnisse aus den gespeicherten Daten ableiten lassen.
SAP-Data-Hub-Kunden haben die Wahl zwischen zwei Nutzungsmodellen auf der Cisco Container Platform:
- Standalone Cisco Container Platform – eine SAP-zertifizierte reine Softwarelösung, welche die Kunden auf einer On-Premise-Infrastruktur ihrer Wahl installieren können.
- Cisco Container Platform on HyperFlex – ein SAP-zertifiziertes und sofort einsatzbereites Paket aus Software und Hardware für Kunden, die eine vorkonfigurierte hyperkonvergente Plattform wünschen, auf der sie SAP Data Hub schnell und einfach betreiben können.
Die Lösung Cisco Container Platform for SAP Data Hub wird im November 2018 bei Cisco allgemein verfügbar sein. Die Verfügbarkeit im SAP App Center ist für das erste Quartal 2019 geplant.
Weitere Informationen:
- Modernizing On-Premise and Hybrid Cloud SAP Landscapes Without Disruption von Kip Compton, Senior Vice President, Cloud Platform & Solutions, Cisco
Weitere Presseinformationen finden Sie im SAP News Center. Folgen Sie SAP auf Twitter unter @SAPdach.
Informationen zu SAP
Als Marktführer für Unternehmenssoftware unterstützt die SAP SE Firmen jeder Größe und Branche, ihr Geschäft profitabel zu betreiben, sich kontinuierlich anzupassen und nachhaltig zu wachsen. Vom Back Office bis zur Vorstandsetage, vom Warenlager bis ins Regal, vom Desktop bis hin zum mobilen Endgerät – SAP versetzt Menschen und Organisationen in die Lage, effizienter zusammenzuarbeiten und Geschäftsinformationen effektiver zu nutzen als die Konkurrenz. Über 404.000 Kunden aus der privaten Wirtschaft und der öffentlichen Verwaltung setzen auf SAP-Anwendungen und Dienstleistungen, um ihre Ziele besser zu erreichen. Weitere Informationen unter www.sap.de.
Hinweis an die Redaktionen
Für Pressefotos und Fernsehmaterial in hoher Auflösung besuchen Sie bitte unsere Plattform www.sap.com/photos. Dort finden Sie aktuelles sendefähiges TV-Footage-Material sowie Bilder zu Themen rund um SAP zum direkten Download. Videos zu SAP-Themen aus der ganzen Welt finden Sie unter www.sap-tv.com. Sie können die Filme von dieser Seite auch in Ihren eigenen Publikationen und Webseiten einbinden.
Ansprechpartner für die Presse:
Scott Malinowski, SAP Data Hub, +1 (781) 852-3822, scott.malinowski@sap.com, ET
Pressebereich im SAP News Center; press@sap.com
Sämtliche in diesem Dokument enthaltenen Aussagen, die keine vergangenheitsbezogenen Tatsachen darstellen, sind vorausschauende Aussagen wie im US-amerikanischen „Private Securities Litigation Reform Act“ von 1995 festgelegt. Wörter wie „vorhersagen“, „glauben“, „schätzen“, „erwarten“, „voraussagen“, „beabsichtigen“, „planen“, „davon ausgehen“, „können“, „sollten“, „werden“ sowie ähnliche Begriffe in Bezug auf SAP sollen solche vorausschauenden Aussagen kennzeichnen. SAP übernimmt keine Verpflichtung gegenüber der Öffentlichkeit, vorausschauende Aussagen zu aktualisieren oder zu korrigieren. Sämtliche vorausschauenden Aussagen unterliegen unterschiedlichen Risiken und Unsicherheiten, durch die die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den Erwartungen abweichen können. Auf die Faktoren, die das zukünftige finanzielle Abschneiden von SAP beeinflussen könnten, wird ausführlicher in den bei der US-amerikanischen „Securities and Exchange Commission“ (SEC) hinterlegten Unterlagen eingegangen, unter anderem im letzten Jahresbericht Form 20-F. Die vorausschauenden Aussagen geben die Sicht zu dem Zeitpunkt wieder, zu dem sie getätigt wurden. Dem Leser wird empfohlen, diesen Aussagen kein unangemessen hohes Vertrauen zu schenken.
© 2018 SAP SE. Alle Rechte vorbehalten.
SAP und andere in diesem Dokument erwähnte Produkte und Dienstleistungen von SAP sowie die dazugehörigen Logos sind Marken oder eingetragene Marken der SAP SE in Deutschland und anderen Ländern. Zusätzliche Informationen zur Marke und Vermerke finden Sie auf der Seite http://www.sap.de/copyright.