Erfahren Sie, wie Technologie den Mannschaftserfolg auf dem Rasen und abseits davon unterstützt: TSG Hoffenheim und Manchester City setzen SAP-Lösungen ein, um ihre Leistung zu optimieren.
Spannende Zeiten für die Fans des Fußball-Bundesligisten TSG 1899 Hoffenheim und des britischen Premier-League-Clubs Manchester City: Die beiden Mannschaften treffen in der Gruppenphase der UEFA Champions League aufeinander. Schon am 2. Oktober geht es in der WIRSOL Rhein-Neckar-Arena in Sinsheim zur Sache. Mit dem Spiel gibt Hoffenheim sein Debüt in der Königsklasse des Fußballs. Manchester City hingegen tritt zum achten Mal in Folge an, um den Champions League Pokal zu gewinnen.
Spannend ist auch, wie Technologie den Mannschaftserfolg auf dem Rasen und abseits davon unterstützt: beide Vereine setzen SAP-Lösungen ein, um ihre Leistung zu optimieren.
Manchester City: Cloud-Lösungen für Fans und Mitarbeiter
Die City Football Group, Inhaber von Manchester City F.C., hat eine Reihe von SAP-Cloud-Lösungen implementiert, um ihre weltweiten Abläufe zu vereinfachen, ihr Geschäft auszubauen, die Produktivität zu steigern und das Fan-Erlebnis neu zu gestalten. Manchester City nutzt zum Beispiel SAP SuccessFactors, um sein wachsendes internationales Personal zu verwalten und den Mitarbeitern Self-Service-Funktionen und Tools zur Zusammenarbeit an die Hand zu geben, die die Produktivität steigern und mehr Motivation schaffen.
Ebenfalls im Einsatz ist bei den „Citizens“ ist die Lösung SAP Jam, eine cloud-basierte Social-Media-Plattform. Mit SAP Jam können Mitarbeiter Dokumente sowie Ideen zu Themen oder Projekten teilen, anstatt dies per E-Mail oder anderen Kommunikationswegen zu tun. So können Mitarbeiter enger und produktiver zusammenarbeiten – eines der wichtigsten Ziele der City Football Group.

Die TSG 1899 Hoffenheim verwendet ein Paket von SAP-Lösungen für die umfassende Kommunikation mit und zwischen allen Zielgruppen, das heißt, Mannschaft, Trainer, Management, Fans und Verein. Dank der Verknüpfungen zwischen SAP Event Ticketing, der Finanzbuchhaltung und dem Merchandising-Bereich erhält das Vereinsmanagement Echtzeitinformationen darüber, welche Interessen Fans haben und welche Kaufentscheidungen sie treffen. Mit SAP Hybris C4C kann die TSG dann für jeden Fan individuelle Bestangebote in Echtzeit zusammenstellen. Ergänzt werden diese Lösungen durch SAP Ariba im Bereich Lieferantenmanagement und SAP SuccessFactors für das Personalwesen.
Digitale Abwicklung bei TSG Hoffenheim mit SAP Sports One
Zur digitalen Abwicklung aller Vorgänge rund um Spielvorbereitung, Scouting, Talentförderung und die Gesundheit und Fitness der Spieler setzt die TSG SAP Sports One ein. Diese Lösung zur intelligenten Diagnose von Leistungsdaten ermöglicht es der TSG 1899 Hoffenheim, die Einzel- und Mannschaftsleistung nach Bedarf zu steigern, Maßnahmen zur Prävention von Verletzungen durchzuführen und die Talentsuche effektiver zu machen.

Technologie ist in der Fußballwelt von heute, in der das Ausruhen auf dem Erfolg von gestern schon den nächsten Sieg kostet, einer der Schlüsselfaktoren. Innovative Technologien, die auf Smart Data, Datenanalysen, virtueller Realität, maschinellem Lernen, biometrischen Sensoren und künstlicher Intelligenz basieren, geben Mannschaften, Trainern und Athleten die Details an die Hand, die über Sieg oder Niederlage entscheiden können. Also: Daumen drücken für unsere beiden Partner-Vereine in der Champions League – wir freuen uns auf spannende Begegnungen!
Weitere Informationen:
TSG 1899 Hoffenheim: Erfolg dank Innovation