In Zukunft werden Unternehmen vor allem mit smarten Prozessen und Geschäftsmodellen punkten. SAP Cloud Platform erleichtert den Umstieg vom digitalen zum intelligenten Unternehmen – und bietet dabei fünf entscheidende Vorteile.
Was intelligente Unternehmen ausmacht? Sie bringen die Stärken von Menschen und Maschinen zusammen und schaffen so die Grundlage für innovative Geschäftsmodelle und Services. Dazu braucht es allerdings drei wesentliche Voraussetzungen: Sämtliche Prozesse und Daten müssen integriert, neue Anwendungen und Technologien zeitnah bereitgestellt sowie Enterprise-, Sicherheits-, Transparenz-, Compliance- und Qualitätsstandards zuverlässig gewährleistet werden. Eine anspruchsvolle Aufgabe, die sich mithilfe von SAP Cloud Platform jedoch ganzheitlich bewältigen lässt.
Die Integrations- und Entwicklungsplattform von SAP bündelt sämtliche Kernelemente eines intelligenten Unternehmens in einem einzigen Platform-as-a-Service-Angebot (PaaS) und schafft so die ideale technologische Grundlage, damit Unternehmen heute und in Zukunft agil und bedarfsgerecht agieren können. „Wir bieten unseren Kunden mit SAP Cloud Platform viel mehr als nur ein Werkzeug zur Programmierung neuer Apps“, sagt Dagmar Zoder, Head of SAP Cloud Platform Middle and Eastern Europe. „Wir kümmern uns auch um das Thema Integration, wir kümmern uns um das Lifecycle-Management und darum, durch vorgefertigte Templates den Einstieg in die intelligente Unternehmenswelt der Zukunft zu erleichtern.“ Genau dies unterscheide das PaaS-Angebot von SAP von herkömmlichen Plattformen.
SAP Cloud Platform ist „enterprise-ready“ und zeichnet sich vor allem durch folgende Eigenschaften aus:
1. Nahtlose Integration bestehender Lösungen und hybrider Systemlandschaften
SAP Cloud Platform ermöglicht nicht nur das reibungslose Zusammenspiel von SAP-Kernsystemen und den unterschiedlichen Software-as-a-Service-(SaaS)-Angeboten von SAP. Auch die Tools der SAP HANA Data Management Suite sowie der Lösung SAP Data Hub lassen sich nahtlos integrieren – und stellen die Daten aus unterschiedlichen Systemen und Lösungen im Handumdrehen bereit. So bündelt SAP Cloud Platform heterogene Lösungen und hybride Systemlandschaften unter einem gemeinsamen Dach.
2. Schnelle Bereitstellung vorgefertigter Applikationen und Services
SAP Cloud Platform erschließt Unternehmen den Zugang zu einer Vielzahl vorkonfigurierter (Business-)Services. Auf Basis vorgefertigter Applikationsbestandteile lassen sich individuelle Anwendungen schneller entwickeln und dank integrierter Funktionalitäten zur Authentifizierung und Provisionierung im Handumdrehen bereitstellen. Zudem profitieren die Kunden auch vom stetig wachsenden SAP-Ökosystem: Denn über SAP Cloud Platform lassen sich auch Lösungen und Apps zahlreicher SAP-Partner per Knopfdruck beziehen. Inzwischen stehen im SAP Store bereits mehr als 1.500 unternehmenstaugliche Anwendungen zur Verfügung.
3. Einfache Entwicklung eigener Geschäftsanwendungen
SAP Cloud Platform basiert auf offenen Standards und stellt IT-Experten zahlreiche Entwicklungswerkzeuge zur Verfügung. So können Programmierer beispielsweise vorhandene ABAP-Kenntnisse und -Fähigkeiten nutzen, um mithilfe von agilen Methoden und DevOpsPrinzipien neue Business-Services und Geschäftsanwendungen zu entwickeln. Oder sich dank des integrierten Programmier-Frameworks Cloud Application Programming Model for SAP Cloud Platform bei der Entwicklung neuer Anwendungen und Prozesse ganz auf die Geschäftslogik konzentrieren.
4. Durchgängiges Lifecycle-Management aller Anwendungsschnittstellen
SAP Cloud Platform erleichtert die Verwaltung sämtlicher Anwendungsschnittstellen (API) – sowohl der Legacy-Systeme als auch neuer, gekapselter Containerlösungen. Ein wichtiger Vorteil, schließlich gilt das API-Management als tragende Säule jedes intelligenten Unternehmens. Und nur wenn dabei alle Bestandteile der bimodalen IT berücksichtigt werden, lässt sich darauf ein stabiles Fundament erbauen. Künftig wird SAP Cloud Platform das geschäftsorientierte Lebenszyklusmanagement via Cloud noch weiter verbessern: Ab 2019 können Unternehmen darüber containerbasierte Geschäftsanwendungen auch in einer Kubernetes-Umgebung bereitstellen und so leistungsstarke, containerbasierte Geschäftsanwendungen entwickeln, die sich leicht in der Public Cloud ihrer Wahl implementieren und verwalten lassen.
5. Einheitliche User Experience
Der Erfolg intelligenter Geschäftsanwendungen steht und fällt mit der Anwenderakzeptanz. Umso wichtiger ist es, den Nutzern intuitive Anwendungsoberflächen zu bieten – und zwar über alle Endgeräte hinweg. SAP Cloud Platform schafft dafür die Voraussetzungen. Das PaaS-Angebot liefert die erforderlichen Software Development Kits (SDK), um passgenaue, bedarfsgerechte und durchgängige Interfaces zu erstellen. Damit die Nutzer per Smartphone, Tablet und Co. genauso gut arbeiten können wie mit dem Desktop-PC auf dem eigenen Schreibtisch.
Dieser Beitrag ist Teil der Themenserie: ZUKUNFTEINGEBAUT – Mit der SAP Cloud Platform
Die SAP Cloud Platform ist die strategische Laufzeitumgebung sowie Integrations-, Erweiterungs- und Entwicklungsplattform in SAP-Enterprise-Applikationsarchitekturen. Sie erschließt Unternehmen eine Vielzahl von Werkzeugen für effiziente und zukunftsorientierte Prozesse. Und schlägt so die Brücke vom herkömmlichen zum intelligenten Unternehmen. SAP Cloud Platform: In den Mittelpunkt gerückt |
Weitere Informationen:
Sie möchten mehr über die Möglichkeiten von SAP Cloud Platform erfahren? Bewerben Sie sich für unseren Hack2Sol – und entwickeln Sie auf SAP Cloud Platform direkt eigene Anwendungen. Jetzt bewerben
Lesen Sie mehr zum Thema „SAP Cloud Platform” im SAP Instant Magazine in Zusammenarbeit mit „Computerwoche” und der International Data Group (IDG).