„Lecker liefern lassen“: Mit dieser Idee hat sich Delivery Hero zur weltweit führenden Bestellplattform für den Heimservice entwickelt. Die Grundlage dafür ist eine konsequente „Cloud-First“-Strategie, deren Eckpfeiler Lösungen von SAP darstellen – von SAP S/4HANA bis SAP Concur. Durch die Skalierbarkeit der Lösungen unterstützt SAP das rasante Wachstum vom Start-up zum „Einhorn“.
Heute Lust auf Sushi, morgen auf Pizza, oder doch lieber Curry vom Inder? Immer mehr Menschen bestellen ihr Essen online und lassen es sich liefern – ein Trend, der in anderen Ländern noch deutlich stärker wächst als in Deutschland selbst. Der Puls von Delivery Hero wird in der Anzahl der Bestellungen gemessen. 2011 gegründet, seit 2017 an der Börse, gingen allein im dritten Berichtsquartal über 100 Millionen Bestellungen ein – in über 40 Ländern und mit Unterstützung von über 200.000 Restaurantpartnern. An manchen Tagen sind es über eine Million Bestellungen pro Tag. So hat sich das Berliner Unternehmen – unternehmensintern wird Englisch gesprochen – seit der Gründung innerhalb von einigen Jahren vom Start-up zum Global Player mit weltweit 21.000 Mitarbeitern entwickelt.

Was für die Kunden so einfach und bequem abläuft, erfordert im Hintergrund stark vernetzte Geschäftsprozesse mit hohem Automatisierungsgrad. Die passende Software hierzu stammt bei Delivery Hero zu einem wesentlichen Teil von SAP. Das Herzstück bildet die SAP Cloud Platform in Verbindung mit der SAP HANA Data Management Suite und dem ERP-System (Enterprise Resource Planning) SAP S/4HANA. Darauf setzen weitere Domains auf, beispielsweise SAP Concur für die Verwaltung und Abrechnung von Geschäftsreisen. In Zukunft sollen auch die Beschaffungsprozesse mit SAP Ariba abgewickelt werden. Die Standardisierung der Prozesse mit SAP S4/HANA und das hochgradig integrierte Zusammenspiel der Lösungen steigern die Effizienz der Geschäftsprozesse erheblich. Mithilfe von Unternehmensdaten – ausgelesen in Echtzeit – können schnell wirtschaftlich relevante Entscheidungen getroffen werden. So hat das SAP-Programm auch den Börsengang des Unternehmens unterstützt.
Die Cloud-Plattform unterstützt von Anfang an eine einheitliche IT-Infrastruktur
Delivery Hero weitet sein Angebot kontinuierlich auf neue geographische Gebiete aus und ist derzeit in 42 Ländern vertreten. Auch die Anbindung der Unternehmen der Delivery Hero Gruppe auf der ganzen Welt – wie Talabat in den Golfstaaten, PedidosYa in Südamerika oder foodpanda in Asien und Osteuropa– wird durch die einheitliche IT-Infrastruktur erleichtert. Neue Standorte und neu akquirierte Unternehmen können einfacher angebunden werden, auch wenn sie bisher andere Plattformen nutzten. Mit SAP Cloud Identity haben Nutzer weltweit einfachen und sicheren Zugriff auf alle Systeme mit Single Sign-on.
Delivery Hero verfolgt etwa das ehrgeizige Ziel den gesamten Bestellprozess automatisch abzuwickeln. Künstliche Intelligenz und Machine Learning unterstützen die Prozesse, damit die Order eines Kunden nicht mehr von Hand bearbeitet werden muss. Das gilt auch für Vorgänge wie „Purchase to Pay“, also die Prozesse von der Bedarfsmeldung bis zum Zahlungsvorgang. Auch das Auswerten von finanziellen Kennzahlen (Record to Report) und das Einhalten von Richtlinien und Vorgaben (GRC) laufen dank Cloud-Software schneller und effizienter, da sie mit geringerem manuellem Aufwand verbunden sind.
Cloud ERP ermöglicht Automatisierung und Innovation
Automatisierte Abläufe und die Möglichkeit neue Geschäftsmodelle dank des digitalen Kerns dynamisch abzubilden hilft Delivery Hero dabei seine Geschäftsziele zu erreichen und Kunden in den Mittelpunkt zu stellen. Damit die IT-Infrastruktur mit dem rapiden Geschäftswachstum des Unternehmens mithalten kann, hat Delivery Hero die Größe der SAP-HANA-Datenbank in den letzten drei Jahren um das vierzigfache erweitert. Und dieser Trend wird sich auch in Zukunft fortsetzen.
Dafür setzt Delivery Hero auf eine Riege kompetenter Partner. Zu ihnen zählen das Beratungshaus Ernst & Young und eine Reihe weiterer externer Prozesspartner. Zudem unterhält das Unternehmen eine enge Partnerschaft mit SAP, von der beide Seiten profitieren. Im Rahmen der Zusammenarbeit unterstützt ein eigener Solution Architect Delivery Hero bei der Entwicklung neuer Ansätze für die Prozessoptimierung. Umgekehrt teilt das Unternehmen neu entwickelte Lösungen mit SAP. Die Idee dahinter: Daraus lassen sich gegebenenfalls Standard-E-Commerce-Pakete entwickeln, die auch für andere Unternehmen interessant sein können.
Große Skalierbarkeit der Cloud-Lösungen
„Mit ihrer ‚Cloud-First‘-Ausrichtung und den immer neuen Herausforderungen ist Delivery Hero ein extrem spannendes Unternehmen“, sagt Christian Mehrtens, Leiter des Bereichs Mittelstand und Partner bei SAP. „Unsere Expertise und die große Skalierbarkeit der SAP-Lösungen helfen Delivery Hero die Hintergrundprozesse effizienter zu gestalten und unterstützen so das rasante Wachstum des Unternehmens.“
Die Kooperation mit Partnern ersetzt bei Delivery Hero jedoch nicht das interne Know-how. Das konzentriert sich im „Technology Enablement Team“ des Unternehmens mit rund 30 Fachleuten aus dreizehn Ländern. Bis Ende 2019 soll dieses Team auf 60 Mitarbeiter anwachsen mit dem Fokus auf das Lösungsdesign der Unternehmensgruppe. Dadurch ist Delivery Hero in der Lage, neue Geschäftsideen schnell abzubilden und zeitnah zu testen. Nach erfolgreichem Test abstrahiert das Unternehmen die neuen Prozesse, darunter auch Anwendungen für Machine Learning und Blockchain sofort auf der eigenen Plattform und in die SAP-Lösungen.