In traditionellen Ladengeschäften können Kunden selbst ins Regal greifen, um Waren zu kaufen. Bis ein Produkt jedoch im Regal landet, hat es bereits mehrere Phasen einer Lieferkette durchlaufen. Erfahren Sie, wie diese mit einer Branchenlösung für den Handel effizienter wird.
Während der Fertigung werden aus Roh- und Betriebsstoffen Endprodukte hergestellt. Die fertigen Produkte werden dann gewöhnlich an Vertriebslager und schließlich an Einzelhändler versendet, wo sie für Kunden zum Kauf bereitliegen.
Theoretisch ist also alles ganz einfach. Schwierig wird es für Supply Chain Manager allerdings, wenn die richtigen Produkte zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein sollen: Bis Waren von einem landwirtschaftlichen Betrieb in Südkalifornien über den Hersteller in Utah letztendlich zum Vertriebspartner in Oregon gelangen, kann viel passieren.
Wie können Manager Fehlkommunikation vermeiden und dafür sorgen, dass die Lieferkette im Einzelhandel reibungslos vonstattengeht? Mit GPS-Tracking könnten Einzelhändler den Bestand über die verschiedenen Prozessetappen hinweg im Auge behalten – eine ganze Flotte an Fahrzeugen lässt sich jedoch nur schwer überwachen und manuelle Überprüfungen sind eher unpraktisch. Eine neue Lösung ermöglicht es deshalb, den Fortschritt von Einzelhandelsgütern in der Lieferkette zu verfolgen.
Themenserie: SAP Leonardo Branchenlösungen
Weitere Artikel der Serie: |
SAP Leonardo for Retail schafft die intelligente Lieferkette
Die SAP hat Industry Innovation Kits für verschiedene Branchen entwickelt, darunter SAP Leonardo for Retail, Option für Logistik. Dieses Kit verbessert die Kommunikation zwischen Vertriebspartnern und Herstellern, sodass alle weiteren Prozesse effizienter ablaufen. Die Lösung hilft dabei, Lieferungen termingerecht zu erfüllen, die Kundenzufriedenheit zu steigern und Logistikkosten reduzieren.
Durch die Verwendung von SAP Global Track and Trace und die SAP Cloud Platform lassen sich Lieferungen durch Lastkraftwagen in Echtzeit verfolgen. Daten zur Echtzeitortung der Lkws werden in die Cloud gesendet, wo sie allen Beteiligten der Lieferkette zur Verfügung stehen. So weiß jeder ganz genau, wo sich die Lastkraftwagen zu welchem Zeitpunkt befinden und wann die Lieferungen zu erwarten sind. Diese Funktionen helfen dabei, termingerecht zu liefern und wirken sich positiv auf die Mitarbeiterzufriedenheit aus. Die Logistikkosten können durch pünktlichere Lieferungen ebenfalls reduziert werden. Da alle Beteiligten über die SAP-Cloud verbunden sind, kann die gesamte Lieferkette effizienter auf unerwartete Änderungen reagieren.
Logistik-Lösung soll Bullwhip-Effekt reduzieren
Als Bullwhip-Effekt werden Ungenauigkeiten für Nachfrageprognosen bezeichnet, die durch Schwankungen bei den Lagerbeständen entstehen. Je weiter ein Schritt in der Lieferkette vom Nachfragesignal des Endkunden entfernt ist, desto größer sind normalerweise die Schwankungen.
Das Branchenkit mit Option für Logistik soll die Auswirkungen des Bullwhip-Effekts reduzieren. Wenn die Nachfrage für ein Produkt steigt, können die Einzelhändler eine Anfrage erstellen, die an alle Teilnehmer der Lieferkette gesendet wird. Somit können alle Beteiligten entsprechend reagieren und es wird Transparenz geschaffen. Mit den Analysefunktionen von SAP können Manager präziser kommunizieren und berechnen, wie viele Waren versendet werden müssen. Damit kann das Risiko eines Bullwhip-Effekts gemindert werden.
Fehlbestände im Handel von vornherein vermeiden
Mit dem Kit lassen sich auch Fehlbestände bei Großhändlern minimieren, was sich positiv auf die Kundenzufriedenheit auswirkt. Außerdem kann die Bestandslogistik zuverlässiger organisiert werden. Oliver Grob, der bei der SAP als Solution Manager für den Bereich Einzelhandel tätig ist, erklärt: „Mit dem Anlagenkit kann ein Manager im Einzelhandel dem Warenhersteller mitteilen, wann ein Lastkraftwagen zur Filiale geschickt werden muss, um für Nachschub zu sorgen.“
Hat ein Einzelhandelsgeschäft kaum noch Erfrischungsgetränke auf Lager, wissen die Mitarbeiter genau, wie viel sie bestellen müssen und wann sie eine neue Lieferung benötigen. Wenn eine Filiale beispielsweise zweimal pro Woche eine Getränkelieferung erhält und die Nachfrage in einem Monat sehr gering war, kann sie dem Hersteller mitteilen, nur noch einmal pro Woche zu liefern. Dadurch lassen sich Zeit, Arbeit und Kosten sparen. Zudem sorgt das Kit so für zufriedenere Kunden, da sie sich darauf verlassen können, dass der Händler die gewünschten Waren dann auf Lager hat, wenn sie sie benötigen.
Predictive Maintenance: Wartungsbedarf via Cloud vorplanen
Die Lösung ist zudem wichtig für die vorausschauende Wartung. Die Anwendung SAP Vehicle Insights ist Bestandteil des Kits und sendet Informationen über Lastkraftwagen an die Cloud. Mit diesen Informationen können Manager prognostizieren, wann ein bestimmter Lkw gewartet werden muss. So wird vermieden, dass mehrere Lastkraftwagen wegen Wartung gleichzeitig ausfallen. Manager im Einzelhandel können damit nur den jeweiligen Lkw zur Inspektion schicken.
Die Lieferkette lässt sich nur schwer verwalten, da sie aus komplexen Liefernetzwerken besteht, die einfacher gestaltet werden müssen. SAP Leonardo for Retail mit Option für Logistik kann dabei helfen, die Lieferkette effizienter zu machen, indem die Kommunikation zwischen Managern im Einzelhandel und allen anderen Beteiligten im Prozess verbessert wird. Dadurch kann schneller auf Nachfrageänderungen reagiert werden. Die Lösung sorgt zudem für eine optimierte Bestandsführung, höhere Kundenzufriedenheit und geringere Wartungs- und Logistikkosten.