Daten bilden das Fundament aller modernen Unternehmen. Sie sind ein unverrückbarer Grundstein für jegliche digitale Transformation und die treibende Kraft hinter KI. In den fünf Jahrzehnten unserer Erfahrung mit geschäftskritischen Prozessen in allen Branchen haben wir die transformative Kraft erlebt, die Geschäftsdaten bergen.
Heute kündigte die SAP mit SAP Business Data Cloud eine vollständig verwaltete Software-as-a-Service-Lösung (SaaS) an, die alle SAP-Daten vereint und steuert und sich nahtlos mit Drittdaten verbinden lässt. Als eine Weiterentwicklung unserer branchenführenden Daten-, Planungs- und Analyselösungen vereint SAP Business Data Cloud unsere Lösungen SAP Datasphere, SAP Analytics Cloud und SAP Business Warehouse in einem einheitlichen Erlebnis und liefert so Informationen mit transformativer Kraft über alle Geschäftsbereiche hinweg.
Außerdem kündigte die SAP eine wegweisende Partnerschaft mit Databricks an: Mit SAP Databricks fließt die Leistungsstärke von Databricks nun direkt in SAP Business Data Cloud ein. Damit beginnt eine neue Ära im Management von Unternehmensdaten, in der zwei Marktführer gemeinsam die Zusammenarbeit zwischen Anwendungen und Datenplattformen neu definieren.
Informationen mit transformativer Kraft
Viele Unternehmen kämpfen immer noch mit Daten, denen sie nicht vertrauen können. Diese bestehende Vertrauenslücke stellt nach wie vor ein Hindernis für echte Innovationen im Bereich Daten und KI dar.
Eine globale Umfrage unter 1.200 Führungskräften aus Wirtschaft und Technologie ergab, dass 55 % der Befragten schlechte Datenqualität als ihre größte Herausforderung betrachten. Als einen der Hauptgründe für rückläufige Innovationen wies nahezu die Hälfte dieser Führungskräfte auf die Schwierigkeiten hin, Daten über IT-Landschaften hinweg zu harmonisieren.
SAP Business Data Cloud überbrückt diese Lücke mit einer zuverlässigen und harmonisierten Datenbasis und bietet IT-Fachleuten und Unternehmenschefs einen umfassenden betriebswirtschaftlichen Zusammenhang, um fundiertere Entscheidungen zu treffen.

SAP Business Data Cloud bietet vollständig verwaltete SAP-Datenprodukte für alle Geschäftsprozesse. Diese ausgewählten Datenprodukte sind auf ein hochoptimiertes, einheitliches „Ein-Domänen-Modell“ ausgerichtet. Der ursprüngliche Geschäftskontext und die Semantik der Daten werden dabei beibehalten, sodass ein sofortiger Zugriff auf qualitativ hochwertige, vertrauenswürdige Daten möglich ist.
Da diese Datenprodukte vollständig von der SAP verwaltet werden, entfallen versteckte Kosten, die anderenfalls für die Neuerstellung und Pflege von Datenextrakten anfallen. Die SaaS-Erfahrung vereinfacht das Lebenszyklusmanagement, sorgt für konsistente Daten und ermöglicht die gemeinsame Nutzung über gesamte Daten- und Analysesysteme hinweg, ohne dass dafür Kopien erforderlich sind.
Mit diesen Datenprodukten bietet SAP Business Data Cloud eine Reihe von vorgefertigten Analyseanwendungen, mit denen Erkenntnisse leichter gewonnen und Entscheidungen schneller getroffen werden können. Diese sogenannten Insight Apps werden vollständig verwaltet. Sie enthalten vordefinierte Metriken, KI-Modelle und Planungsfunktionen, die eine Verbindung und Integration aller Unternehmensbereiche erleichtern.
Dies beschleunigt Anwendungsfälle, die auf die wichtigsten Geschäftsfunktionen ausgerichtet sind, darunter ERP, Ausgaben- und Lieferkettenmanagement, Personalwesen, Customer Experience und Finanzen.
Jedes Unternehmen ist auf Einblicke in seine wichtigsten Ressourcen angewiesen. Mit Insight Apps lassen sich vorkonfigurierte Pakete nutzen, die bereits mit Geschäftsdaten, beispielsweise den Betriebsmitteln, verbunden sind. Sie ermöglichen einen 360-Grad-Überblick über den finanziellen Zustand eines Unternehmens und Echtzeiteinblick in Cashflow und Rentabilität.

Verknüpfung sämtlicher Daten
SAP Business Data Cloud verknüpft alle Unternehmensdaten, indem es Dateninfrastrukturprinzipien nutzt. Dadurch können leichter Erkenntnisse aus Daten gezogen werden. Außerdem erleichtert dies das Teilen, Steuern und Modellieren von Daten. Die Lösung umfasst SAP Databricks als Erstanbieter-Datenservice, der die Leistungsfähigkeit von Databricks direkt in die SAP Business Data Cloud einbringt.
- Geschäftssemantik: Mit SAP Datasphere lassen sich ohne kostspielige Datenextraktionen dieselben zuverlässigen Daten über alle vorhandenen Plattformen hinweg ermitteln, modellieren und mit anderen teilen. Durch den Aufbau eines leistungsstarken Wissensgraphen aus allen verfügbaren Daten, wobei geschäftliche Metadaten und Semantik erhalten bleiben, ist es möglich, Daten leichter zu durchsuchen und damit zu verwerten. Die Investitionen bestehender Kunden von SAP Datasphere sind weiterhin vollständig geschützt. Dafür sorgen ein unterbrechungsfreier Betrieb und die native Integration aller SAP-Datasphere-Funktionen in SAP Business Data Cloud.
- Data Engineering und ML/KI: SAP Databricks ermöglicht es allen Datenexperten, KI-Modelle und Anwendungen, die generative KI nutzen, mit ihren Geschäftsdaten zu beschleunigen. Native Funktionen wie das Delta Sharing harmonisieren SAP-Datenprodukte und bestehende Lakehouses bidirektional. Durch das Integrieren aller Daten ohne jeglichen Kopieraufwand ist es möglich, fortschrittliche KI- und Machine-Learning-Modelle auf Anwendungsfälle im Finanzwesen anzuwenden, beispielsweise zur Vorhersage des Zahlungsdatums offener Forderungen.
- Modernisierung des SAP Business Warehouse: SAP Business Data Cloud bietet für On-Premise-Kunden von SAP BW flexible Optionen zur Umstellung auf die Cloud-Lösung. Durch die native Integration in SAP BW können Kunden mit dem Objektspeicher über Delta-Share-Funktionen ganz einfach auf ihre SAP-BW-Daten als ein Datenprodukt zugreifen. Dies erleichtert die Modernisierung und sorgt für eine maximale Ausnutzung der Investitionen in SAP BW.
- Analysen und Planung: SAP Business Data Cloud vereint Analysen und Planung in einer Lösung und ermöglicht so umgehend verwertbare Erkenntnisse. Über eine vernetzte Sicht lassen sich mit SAP BDC die Berichterstellung automatisieren, mögliche Geschäftsergebnisse mithilfe von KI simulieren und die Finanz-, Lieferketten- und operative Planung vereinheitlichen.

„SAP Business Data Cloud wird uns dabei helfen, maximalen Nutzen aus unseren Daten zu ziehen und Innovationen im ganzen Unternehmen voranzutreiben. Die Datenprodukte von SAP mit vielfältiger Semantik und die enge Integration von Databricks werden unsere eigenen Datenprodukte optimieren und eine langfristige Anpassungsfähigkeit sichern. Zuverlässige, sofort einsetzbare Daten werden Anwender in die Lage versetzen, Szenarien zu modellieren und KI-gestützte Erkenntnisse zu gewinnen, und somit die Zukunftsfähigkeit und Flexibilität unserer Datenökosysteme stärken.“
Markus Hartmann, Corporate Vice President und Head of Business Technology bei Henkel
Förderung zuverlässiger KI
Das schnelle Wachstum agentenbasierter KI macht es erforderlich, dass Unternehmen zunächst einmal über die passende Datengrundlage verfügen. SAP Business Data Cloud führt sämtliche Unternehmensdaten zusammen und stellt so sicher, dass agentenbasierte KI auf präzisen, zuverlässigen Daten mit betriebswirtschaftlichem Kontext aufbaut.
Joule, der auf generativer KI basierende SAP-Assistent, ist eng in SAP Business Data Cloud integriert. Der Wissensgraph in SAP Business Data Cloud verbindet Daten, Metadaten und Geschäftsprozesse und ermöglicht es KI-Agenten, Joule und großen Sprachmodellen (LLMs), Daten im Kontext ihrer Beziehungen zu verstehen. Durch diese Verbindung werden klare Datenverknüpfungen gebildet, die die Zuverlässigkeit von Einblicken für Benutzer und Anwendungen erhöhen.
Das Trainieren von KI-Agenten und Joule in Bezug auf Geschäftswissen und Kontextinformationen führt zu einer höheren Produktivität. So können Benutzer beispielsweise KI nutzen, um funktionsübergreifende Aufgaben zu erledigen, Erkenntnisse zu gewinnen und unternehmensweit kritische Informationen zusammenzufassen – ohne dabei zu sehr auf die Unterstützung durch die IT angewiesen zu sein. Dadurch wird die Nutzung von KI zur Automatisierung komplexer Analyse- und Planungsaufgaben wie etwa Risikobewertungen, Prognosen und anderer fortschrittlicher Szenariosimulationen möglich.

Das Umfeld von SAP Business Data Cloud
SAP Business Data Cloud ist im Wesentlichen darauf ausgelegt, Offenheit und Kundenpräferenzen zu priorisieren. Um Datenlandschaften zu vereinfachen, unterstützt SAP Business Data Cloud eine offene Dateninfrastruktur. Sie lässt sich nativ in führende Daten- und KI-Partner wie Collibra, Confluent und DataRobot integrieren. Und das ist noch nicht alles – in den kommenden Wochen und Monaten werden wir neue strategische Partnerschaften bekannt geben, in deren Rahmen wir die offene Dateninfrastruktur weiter ausbauen möchten.
Unterstützt durch unser großes Partnernetzwerk haben wir es einfacher gemacht, Erkenntnisse mit transformativer Kraft auf Basis von Daten zu gewinnen. Wir haben Partner mit tiefgreifendem Fachwissen über Geschäftsprozesse und Branchenspezifika, die Insight Apps in SAP Business Data Cloud erstellen.
Diese Insight Apps unserer Partner bauen – von der Datenanreicherung bis zur Datenaktivierung – auf den Datenprodukten und den zentralen Services von SAP Business Data Cloud auf. Wir freuen uns, unsere ersten Partner-Apps mit Accenture, DataRobot, Spendscape von McKinsey, PwC, EY, Deloitte und Capgemini vorstellen zu können.
Schon heute starten
Lernen Sie SAP Business Data Cloud kennen und erschließen Sie sich die Leistungsfähigkeit von KI mit zuverlässigen Geschäftsdaten.
- Erleben Sie SAP Business Data Cloud bei einer geführten Produktpräsentation.
- Registrieren Sie sich für unser bevorstehendes Webinar „Die Grundlagen zu SAP Business Data Cloud in 30 Minuten“.
- Hier finden Sie weitere Informationen zu SAP Business Data Cloud.
Irfan Khan ist President und Chief Product Officer für SAP Data and Analytics bei SAP.