Zwei wichtige Faktoren treiben den rasanten Wandel in modernen Unternehmen voran: zunehmende Komplexität, die sich oftmals erdrückend anfühlt, und generative KI, eine revolutionäre Technologie, die verspricht, diese Komplexität zu bändigen.

SAP Business AI: Schöpfen Sie Ihr volles Potenzial aus, indem Sie KI-Funktionen in Ihr gesamtes Unternehmen integrieren

Von Unterbrechungen der Lieferkette über sich ändernde Vorschriften bis hin zu der Herausforderung, Spitzenkräfte zu gewinnen und zu binden, müssen Unternehmen in einem immer schwierigeren Umfeld zurechtkommen. In der Zwischenzeit hat KI die Spielregeln für Unternehmen ein für alle Mal verändert.

Wenngleich das Potenzial von künstlicher Intelligenz zur Optimierung von Abläufen und Förderung von Innovationen herausragend ist, erfordert sie doch mehr als eine einfache Überlagerung auf isolierten Altsystemen. Um das Versprechen von KI einzulösen, ist ein grundlegender Wandel in der Interaktionsweise zwischen Menschen, Anwendungen und Daten nötig, damit Herausforderungen bewältigt und neue Chancen ergriffen werden können.

Jenseits von Insellösungen: generative KI hilft Chancen zu nutzen

Das Spannungsfeld zwischen immer größerer Komplexität und der transformativen Kraft von KI definiert den modernen Geschäftsbetrieb neu. Die Zeiten, in denen man sich ausschließlich auf operative Systeme oder eigenständige Informationen verlassen konnte, sind vorbei – moderne Unternehmen brauchen viel mehr als das. Unternehmen suchen heute nach einem integrierten Lösungspaket, das Prozesse vereinheitlicht, Daten harmonisiert und KI-Agenten nutzt, um Herausforderungen zu meistern und neue Chancen zu ergreifen.

Um dieses Maß an Vernetzung zu erreichen, ist ein neuer Ansatz für die Unternehmensführung erforderlich, der drei wesentliche Ressourcen vereint:

  • Durchgängige Prozessintegration, die vertrauenswürdige Geschäftsdaten generiert und auf diese zurückgreift. McKinsey bezeichnet dies als integriertes Technologie-Organisationsmodell und sagt, dass es „[Unternehmen] dabei helfen kann, engere Beziehungen zu Kunden aufzubauen, neue Geschäftsmodelle einzuführen, Prozesse effizienter zu gestalten und bessere Entscheidungen zu treffen“.
  • Harmonisierte Daten als Grundlage für KI-gestützte Erkenntnisse. Bei der Datenharmonisierung werden sämtliche Daten – interne sowie externe – zusammengeführt, damit sie effizienter verwaltet, analysiert und als Grundlage für geschäftliche Entscheidungen genutzt werden können. Die Harmonisierung von Daten innerhalb eines Unternehmens hat zur Folge, dass Redundanzen minimiert, die Daten-Governance verbessert, eine zentrale verlässliche Datenquelle geschaffen und knappe Ressourcen besser genutzt werden.
  • KI, die über die grundlegende Automatisierung hinausgeht und Silos beseitigt, um eine unternehmensübergreifende Optimierung in Echtzeit zu ermöglichen. Mit anderen Worten: Unternehmen benötigen eine KI, die nicht nur Routineaufgaben ausführt, sondern auch Daten aktiv analysiert, aus neuen Informationen lernt und intelligente, verwertbare Empfehlungen ausgibt.

Auswirkungen in der Praxis: BSH und MOD Pizza

SAP-Software vernetzt gesamte Unternehmen, um auf Basis der Unternehmensdaten und im Kontext von Geschäftsprozessen bessere Ergebnisse zu erzielen. Dieser integrative Ansatz liefert bereits messbare Ergebnisse.

Das Unternehmen BSH bietet, als weltweit führender Hersteller von Haushaltsgeräten, mehr als 10.000 Produkte für 50.000 Handelskunden auf über 50 Märkten an, und profitiert bereits von diesem Ansatz. BSH hat für Transparenz in seiner umfangreichen Lieferkette gesorgt, Lagerbestände optimiert, die Voraussetzungen für termingerechte Lieferungen geschaffen und das Kundenerlebnis verbessert, indem es die Planung und Ausführung über seine umfassende Lieferkette hinweg synchronisiert hat.

Ein weiteres Beispiel ist MOD Pizza. Das Unternehmen unterstützt Chancengleichheit und Geschäftswachstum, indem es sein Personalwesen automatisiert und die Einarbeitung von 1.000 neuen Mitarbeitenden pro Monat optimiert hat. Dabei werden täglich bis zu 400 Änderungen an Mitarbeiterdaten vorgenommen. Durch die Systemintegration sparte die Personalabteilung allein 15 Stunden pro Woche bei der Datenerfassung ein.

Diese Beispiele zeigen, dass Komplexität zu einem Katalysator für Fortschritt werden kann – vorausgesetzt, die richtigen Anwendungen, Daten und KI-Tools sind vorhanden. Wenn diese Elemente ineinander greifen, ist das Ergebnis größer als die Summe seiner Teile: ein Unternehmen, das nicht nur agil, sondern unaufhaltsam ist.

Das neue Zeitalter der Unternehmensführung mit KI-Agenten nutzen

Wir treten in ein neues Zeitalter der Unternehmensführung ein, in der KI-Agenten zusammenarbeiten, um langfristige Geschäftsaufgaben zu lösen und die Arbeitsweise von Unternehmen weltweit neu zu definieren. Die SAP ist bereit, unseren Kunden zu helfen, indem wir Anwendungen, Daten und KI in bisher ungekannter Weise zusammenführen.

Unternehmenslenker können sicherstellen, dass ihre Unternehmen nicht nur überleben, sondern einen Aufschwung erleben, indem sie sich rasch an ein sich ständig wandelndes Umfeld anpassen.

Dank KI sind die Systeme, die wir uns schon immer vorgestellt haben – in denen Daten frei fließen, Prozesse vollständig miteinander verbunden sind und Entscheidungen durch präzise Echtzeitinformationen gestützt werden – jetzt in greifbare Nähe gerückt.


Jan Gilg ist President und Chief Product Officer für Cloud ERP bei der SAP.

Abonnieren Sie den SAP News Center Newsletter