Generative KI hat die Arbeit von Entwicklungsteams revolutioniert. Statt endlose Stunden mit Routineaufgaben wie Debugging zu verbringen und sich mit alten Codebasen abzumühen, können Entwickler ihre Ideen nun schnell in Code umsetzen.

SAP ist Vorreiter in diesem Bereich und hat KI-Funktionen in die gesamte SAP Business Suite integriert. Hierzu zählen auch in die Anwendungsentwicklungs- und Automatisierungslösungen von SAP Build, mit denen sich Unternehmensanwendungen erstellen und erweitern lassen.

Nutzen Sie die Leistungsfähigkeit der SAP Business Technology Platform

Weltweit nutzen bereits mehr als 17.000 Kunden SAP-Build-Lösungen und die Nachfrage steigt weiter. Die Lösungen ermöglichen eine schnellere und einfachere Entwicklung, Automatisierung und Innovation. Was die Steigerung der Entwicklerproduktivität beim Einsatz der SAP-Build-Lösungen betrifft, haben wir heute einen großen Schritt nach vorn gemacht!

Wir freuen uns, neue KI-Funktionen auf Basis von Joule für SAP Build Process Automation und SAP Build Apps vorstellen zu dürfen. Diese Erweiterungen ergänzen die bereits angekündigten KI-Funktionen in SAP Build Code und ABAP Cloud, mit denen Entwickler aller Kenntnisstufen effizienter werden können. Durch den Einsatz umfassender, KI-gestützter Tools können sie präzise, kontextbasierte Ergebnisse auf Basis spezieller, SAP-orientierter KI-Modelle erzielen. So bleibt ihnen mehr Zeit, die Entwicklung und Automatisierung von SAP-Prozessen mit ABAP, Java, JavaScript und visuellen Tools produktiv, kreativ und kompetent voranzutreiben.

Das Video zeigt, wie sich mit Joule die Produktivität deutlich steigern lässt:

Joule for Developers: The Trusted AI Assistant for SAP Developers

Click the button below to load the content from YouTube.

Joule for Developers: The Trusted AI Assistant for SAP Developers

„Die neuesten KI-Funktionen für die SAP-Build-Lösungen geben Entwicklern leistungsstarke Werkzeuge an die Hand, mit denen sie Unternehmensanwendungen für SAP- und Fremdsysteme erstellen und erweitern können.“

Holger Müller, Principal Analyst und Vice President bei Constellation Research, Inc.

Umfassende Unterstützung bei allen SAP-Entwicklungsanforderungen

Joule versteht die Feinheiten des Entwicklungs-Frameworks von SAP und kann die Anforderungen von Entwicklungsteams vorhersehen, intelligente Vorschläge unterbreiten und Routineaufgaben wie die Dokumentation und das Generieren von Beispieldaten automatisieren. Dadurch können Entwickler in Low-Code-, Pro-Code- und Automatisierungsprojekten die Entwicklung von Anwendungen und Erweiterungen unter anderem für SAP S/4HANA produktiv, kreativ und kompetent vorantreiben.

Zu den wichtigsten Funktionen gehören:

  • Anwendungsentwicklung: Generieren von Code, Benutzeroberflächen, Datenmodellen und Beispieldaten in SAP-Programmiermodellen für Java, JavaScript und ABAP mithilfe von Joule
  • Code-Optimierung: Refactoring von Code, Erstellen von Modultests und Generieren von Code-Erläuterungen, Zusammenfassungen und anderen Informationen mit Abfragen in natürlicher Sprache und intuitiven Aktionen mithilfe von Joule
  • Automatisierung von Prozessen und Workflows: Generieren von Automatisierungs-Workflows und Geschäftsregeln mithilfe von Abfragen in natürlicher Sprache
Joule-Funktionen in SAP Build Code können Entwickler bei der Generierung eines Datenmodells unterstützen. Zum Vergrößern klicken.

„Durch den Einsatz von generativer KI bietet SAP Build Code unseren gemeinsamen Kunden einfachere Integrationsmöglichkeiten und ein optimiertes Entwicklererlebnis bei der Entwicklung von Cloud-Anwendungen, was die Produktivität insgesamt steigert und einen spürbaren Mehrwert schafft.“

Chip Kleinheksel, Global SAP Chief Technology Officer and Principal, Deloitte Consulting LLP

Kontextbasierte und präzise Ergebnisse mit speziellen LLMs

Joule nutzt große Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs), die speziell auf SAP-Workloads zugeschnitten sind. Hierzu gehört das ABAP LLM, das Quelltextvorschläge und Code-Erläuterungen bereitstellen kann. Daraus können Entwickler präzise, kontextbasierte Ergebnisse wie Code-Snippets oder Erläuterungen ableiten – und sind dabei schneller und effizienter. Joule bietet Entwicklungsteams außerdem kontextbezogene Echtzeit-Unterstützung bei der Code-Vervollständigung und -Optimierung sowie bei der Erstellung von Automatisierungs-Pipelines. Dabei werden die Anwendungsumgebungen von Kunden, Artefakte aus Entwicklungsprojekten und SAP-spezifische Syntax berücksichtigt.

Zu den wichtigsten Funktionen gehören:

  • Vorausschauende Code-Vervollständigung auf Basis des Kontexts, von Kommentaren und der Projektheuristik
  • Code-Erläuterungen zu CDS-View-Entitäten (Core Data Services), Klassen, Schnittstellen und Funktionsbausteinen
  • KI-basierte Unterstützung bei der Dokumentation, Best Practices und neuen Konzepten
  • Workflow-Entwicklung und Entscheidungsunterstützung auf der Basis von Prozessen, API-Spezifikationen und vernetzten Systemen
Joule-Funktionen in ABAP-Entwicklungstools können eine CDS-View erläutern. Zum Vergrößern klicken.

Integrierte KI-Tools für eine nahtlose Entwicklung

Entwicklern steht jetzt eine vollständig KI-gestützte Entwicklungsumgebung zur Verfügung. Die Funktionen von Joule sind in SAP-Build-Entwicklungstools (z. B. ABAP) integriert und ermöglichen so ein nahtloses, einheitliches und KI-optimiertes Entwicklererlebnis. Diese Integration von KI macht den Wechsel zwischen Entwicklungstools und KI-Tools überflüssig und schafft die Grundlage für umsetzbare Erkenntnisse und Ergebnisse in einer zentralen Umgebung. Dadurch können sich Entwickler auf ihre eigentliche Stärke konzentrieren: die Entwicklung innovativer Lösungen.

Zu den wichtigsten Funktionen gehören:

  • Joule-Unterstützung für SAP-Fiori-Apps, SAPUI5-geführte Entwicklung und weitere Funktionen in SAP-Build-Lösungen
  • Integration von Joule in SAP Business Application Studio und ABAP-Entwicklungstools für Eclipse zur Unterstützung aller Java-, JavaScript- und ABAP-bezogenen Entwicklungsaufgaben
  • Integration von Joule in den Projektbereich von SAP Build Process Automation für die direkte Erstellung und Zusammenfassung von Prozessen, Entscheidungen, Formularen usw. durch Interaktion in natürlicher Sprache
Joule-Funktionen in SAP Build Process Automation unterstützen Entwickler bei der Erläuterung von Prozess-Workflows. Zum Vergrößern klicken.

Roadmap und zukünftige Erweiterungen

Unser Ziel ist es, auch weiterhin KI-gestützte Innovationen für Entwicklungsteams bereitzustellen. Im vergangenen Jahr haben wir zukunftsweisende Funktionen in unser gesamtes Portfolio integriert: Joule in SAP Build Code, Entwicklung von SAPUI5-Freestyle- und SAP-Fiori-Apps mithilfe von KI, RAG mit Joule, ABAP-KI-Funktionen, Joule in SAP Build Work Zone und SAP Mobile Start, Dokument-Grounding, in SAP-Business-Suite-Prozesse integrierte KI-Agenten usw. 

Für die Zukunft haben wir eine umfassende Roadmap mit wegweisenden Funktionen unter anderem zur Optimierung der Geschäftslogik, Automatisierung der Dokumentation und Verbesserung des Datenschutzes und der KI-Compliance geplant. Um die verstärkte Nutzung von Agenten zu unterstützen, können Entwickler eigene KI-Agenten erstellen, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Wir möchten außerdem der wachsenden Zahl von Kunden, die SAP S/4HANA Cloud einführen, eine einfachere Migration ermöglichen. Hierzu werden wir Erweiterungen bereitstellen, die älteren Code sorgfältig analysieren, klar verständliche Code-Erläuterungen generieren und Code-Optimierungen vorschlagen können. Damit unterstützen wir Kunden bei einer reibungslosen, intelligenten Umstellung auf die Cloud, während sie zugleich die Clean-Core-Richtlinien von SAP befolgen.

Mit diesen neuen Funktionen sind Entwicklungsteams in der Lage, innovative, effiziente und sichere Workflows und Anwendungen zu erstellen. Wir werden in Kürze weitere KI-gestützte Innovationen vorstellen!

Jetzt kostenlos testen

Profitieren Sie jetzt von einem besseren Erlebnis bei der Entwicklung! Für einen begrenzten Zeitraum können Sie unsere Joule-Funktionen für Entwickler kostenlos testen.

Wir sind schon sehr gespannt, wie die Entwicklergemeinde die neuen Joule-Funktionen in den SAP-Build-Lösungen nutzen wird.

Viel Spaß beim Programmieren!


Michael Ameling ist General Manager und Chief Product Officer für SAP BTP und Mitglied des erweiterten Vorstands der SAP SE.

Abonnieren Sie den SAP News Center Newsletter