Sollte es noch Zweifel daran gegeben haben, dass Technologie und insbesondere generative KI die Zukunft des Einzelhandels entscheidend mitgestalten wird, so wurden diese bei der Retail‘s Big Show in New York, der jährlichen Einzelhandelsmesse der National Retail Federation (NRF), von SAP-Kunden ausgeräumt.
Einzelhändler möchten mit neuen Technologien wie KI-Tools neue Verkaufskanäle und Wachstumsmöglichkeiten erschließen, in neue Märkte vorstoßen, neue Wege bei der Interaktion mit Verbrauchern beschreiten und gemeinsam mit ihren Lieferanten die Effizienz in der Lieferkette steigern, so Kristin Howell, Global Vice President für Retail Solution Management bei SAP.
„Es gibt einen riesigen Markt für den Einsatz von KI zur Optimierung der Geschäftsprozesse von Einzelhändlern“, erklärte sie anlässlich der offenen Bühne auf dem SAP-Stand.
Zwei Tage lang berichteten Einzelhändler, die den SAP-Stand besuchten, von ihren Herausforderungen und sprachen über Themen wie Daten, Datenmanagement und die Möglichkeiten von KI. Sie informierten sich außerdem über neue Lösungen und Services von SAP speziell für den Einzelhandel, mit denen sie ihre Abläufe effizienter gestalten und besser auf die Bedürfnisse ihrer Kunden eingehen können.
Neue Lösung für den Einzelhandel erlaubt zentralen Zugriff auf Daten
Bei der Messe wurde auch die Lösung SAP S/4HANA Cloud Public Edition für Einzelhandel, Fashion und vertikales Business offiziell vorgestellt. Die neue Lösung ermöglicht eine zentrale Verwaltung von operativen Daten und die Verknüpfung von Prozessen im Finanzwesen, in der Beschaffung und im Merchandising.
„Ganz gleich, ob Sie ein Franchisenehmer mit einigen wenigen Filialen oder der größte Einzelhändler in Ihrer Sparte sind – der Betrieb eines Einzelhandelsunternehmens ist immer mit einem gewissen Maß an Komplexität verbunden, insbesondere da Verbraucher eine äußerst flexible Kaufabwicklung erwarten“, erläuterte Kristin Howell während einer Pressekonferenz. „Wir sind überzeugt davon, dass diese auf den Einzelhandel zugeschnittene ERP-Lösung ihnen entscheidend dabei helfen wird, diese Erwartungen profitabel zu erfüllen und den Bedürfnissen dieser Verbraucher gerecht zu werden.“
Die SAP stellte außerdem ihre Pläne zur Erweiterung ihres Angebots für den Einzelhandel vor. Zwei neue Tools, ein überarbeiteter Cloud-Service für das Kundenbindungsmanagement und ein Assistent auf Basis von generativer KI, sollen Filialmitarbeitern und Verbrauchern die Suche nach den gewünschten Produkten erleichtern.
Integration des Joule-Einkaufsassistenten ins ERP-System
SAP S/4HANA Cloud Public Edition für Einzelhandel, Fashion und vertikales Business ist ab sofort verfügbar. Der Einkaufsassistent, der auf dem durchgängigen SAP-Assistenten Joule basiert, wird im Laufe des ersten Halbjahres 2025 zur Verfügung stehen.
Mit dem Einkaufsassistenten sollen Käufer Empfehlungen erhalten und die gewünschten Artikel einfacher finden. Das Verkaufspersonal wird zugleich dabei unterstützt, den Einkauf abzuschließen. Durch Integration des Assistenten in das ERP-System des Einzelhändlers haben Anwender Zugriff auf umfassende Informationen beispielsweise zur Verfügbarkeit von Produkten.
Die neue Anwendung für das Kundenbindungsmanagement ruft Daten aus SAP S/4HANA Cloud ab und erstellt mithilfe von KI Profile zu Kunden sowie zu ihrem Einkaufsverhalten und ihren Vorlieben.
Für Kristin Howell sind das Kundenerlebnis im Einzelhandel und insbesondere auch Produktempfehlungen und die Hilfestellung bei der Suche nach Produkten Bereiche, „in denen Einzelhändler mit der Nutzung von KI beginnen können“. Sie rechnet außerdem damit, dass Einzelhändler zu den Erstanwendern von KI-Tools gehören werden, die sie bei der Optimierung ihrer Preisstrategien unterstützen. Mit Assistenten auf Basis von generativer KI, zu denen auch das Angebot von SAP zählt, können sie Fragen beispielsweise zum Lagerbestand stellen und erhalten umgehende Antworten.
Noch steht die Branche erst am Anfang, was die Einführung solcher Lösungen betrifft, doch fast alle Einzelhändler, die sich auf der Bühne am SAP-Stand zu Wort meldeten, bereiten sich auf die Implementierung von KI-Tools vor. Einige von ihnen testen KI-Tools bereits für konkrete Anwendungsfälle. Und das Team von SAP Retail zeigte den Besuchern der Jahresmesse der NFR, dass SAP Kunden mit geeigneten Lösungen unterstützen kann.