Künstliche Intelligenz (KI) ist zum neuen Katalysator für Unternehmensinnovationen geworden. Mit der zunehmenden Einbettung von KI in Kerngeschäftsprozesse wird eines deutlich: Die komplexen, sich wandelnden Anforderungen moderner Unternehmen können mit generischen Standard-KI-Lösungen nicht erfüllt werden.
Kunden möchten nicht nur standardisierte KI-Angebote. Vor allem möchten Sie Ergebnisse erzielen. Deshalb benötigen sie Lösungen, die auf ihre Branche zugeschnitten sind, mit ihren strategischen Zielen übereinstimmen und darauf ausgelegt sind, echte Ergebnisse zu erreichen.
In diesem Kontext bieten kundenspezifische KI-Lösungen mehr Möglichkeiten – nicht nur als technische Erweiterung, sondern als strategischer Hebel, um zusätzlichen Mehrwert zu erschließen.
Laut einer McKinsey-Studie aus dem Jahr 2024 setzen 72 Prozent der befragten Unternehmen KI-gestützte Technologien in mindestens einem Unternehmensbereich ein, aber nur 23 Prozent berichten von deutlichen Auswirkungen auf ihr Betriebsergebnis. Der Grund: Bei vielen KI-Projekten wird nicht ausreichend auf den spezifischen Kontext eingegangen, um die tatsächlichen branchenspezifischen Herausforderungen zu meistern, denen Unternehmen gegenüberstehen.
Eine IDC-Studie aus dem Jahr 2024 ergab, dass 80 Prozent der führenden Unternehmen zwar planen, ihre KI-Investitionen zu erhöhen, aber fast die Hälfte der befragten Unternehmen sagte, dass das Fehlen maßgeschneiderter Lösungen ein Hindernis für einen guten Return on Investment (ROI) darstelle. Grundlegende KI-Modelle bieten zwar ein breites Funktionsspektrum, doch wirklicher geschäftlicher Nutzen ergibt sich häufig aus Lösungen, die auf den einzelnen Kunden abgestimmt sind. Diese auf den Einsatzzweck zugeschnittenen Anwendungen gewährleisten, dass Innovationen auf die spezifischen gesetzlichen Anforderungen, betrieblichen Realitäten und Kundenanforderungen einzahlen.
Diese maßgeschneiderten Lösungen nutzen firmeneigene Daten und sind für spezifische Geschäftsprozesse konzipiert. Sie werden gemeinsam mit Experten entwickelt, die die Abläufe im Unternehmen genau kennen. So bieten sie einen messbaren Mehrwert, ermöglichen eine schnellere Implementierung und sorgen für eine verbesserte Leistung.
Bei SAP sind wir davon überzeugt, dass KI menschliche Entscheidungen verbessern, Komplexität vereinfachen und Kundenerlebnisse positiv verändern kann. Dieses Potenzial lässt sich jedoch nur ausschöpfen, wenn die KI sich auf den Geschäftskontext des jeweiligen Kunden anwenden lässt. Deshalb basiert unser Ansatz für kundenspezifische KI auf drei Grundprinzipien:
- Kontextbezogene Einblicke: Mit dem eizigartigen Zugriff auf Unternehmensdaten aus allen Branchen und Geschäftsbereichen ist SAP in der Lage, eine KI bereitzustellen, die versteht, wie echte Unternehmen funktionieren.
- Vertrauen und Transparenz: Die KI von SAP baut auf Enterprise-Governance und Richtlinien zur verantwortlichen Nutzung von KI auf. Damit wird die Erklärbarkeit der Modelle sowie die Einhaltung des Datenschutzes gewährleistet.
- Gemeinsame Innovation im großen Maßstab: SAP arbeitet eng mit einem Ökosystem an Kunden und Partnern zusammen, um einzigartige KI-Lösungen zu entwickeln, die ihnen helfen, ihre individuellen Herausforderungen zu meistern.
Konkrete Ergebnisse mit echten Kunden
Accenture stellt jedes Jahr fast eine Million Rechnungen aus und verwaltet mehr als 40.000 Verträge. Um die Komplexität dieses Volumens zu meistern, hat der Technologie-Dienstleister mit SAP zusammengearbeitet und seinen fragmentierten manuellen Abrechnungsprozess vereinfacht. Mithilfe der SAP Business Technology Platform und generativer KI hat das Unternehmen eine intuitive, regelkonforme Anwendung entwickelt, die es Account Executives ermöglicht, KI für bestimmte Preislisten und Vertragsbedingungen zu nutzen, das Rechnungsmanagement zu optimieren und die Abhängigkeit von Spezialistenteams zu reduzieren. Das Ergebnis ist eine schnellere, genauere Abrechnung, ein besseres Benutzererlebnis und eine deutliche Zeitersparnis. Nun können sich die Vertriebsteams stärker auf ihre Kunden konzentrieren. Bis zum Jahresende wird sich die Effizienz der Abrechnung um 32 Prozent verbessern, und die Zeiten für das Einrichten werden sich halbieren, denn manuelle Arbeiten lassen sich nun über eine intuitiv bedienbare Plattform automatisieren.
Ebenso ging kürzlich ein globales Chemie- und Konsumgüterunternehmen eine Partnerschaft mit SAP ein, um KI in seinen Beschwerdemanagement-Prozess zu integrieren und die Indexierung und Klassifizierung von Dokumenten zu automatisieren. Mit der kundenspezifischen KI-Lösung reduzierte sich der manuelle Aufwand und die Bearbeitungszeiten wurden kürzer. Außerdem stieg die Produktivität der Anwender. Dies zeigt, wie geschäftsspezifische KI Arbeitsabläufe optimieren und das Kundenerlebnis deutlich verbessern kann. Im Ergebnis zeigen sich Effizienzgewinne von bis zu 1.000 Stunden pro Monat und über 500 Stunden monatlicher manueller Aufwand weniger.Die Genauigkeit ist nun höher, und die Durchlaufzeiten bei dokumentengesteuerten Workflows sind kürzer geworden.
Diese Beispiele verdeutlichen einen klaren Trend: Kunden möchten ihre maßgeschneiderte KI-Lösung mitgestalten und nicht einfach eine Einheitslösung einführen. Kundenspezifische KI-Lösungen ermöglichen es ihnen, Intelligenz in ihre wichtigsten Arbeitsabläufe, die entscheidend für ihren Wettbewerbsvorteil sind, einzubetten. Sei es die letzte Meile in der Logistik im Einzelhandel, die Schadensabwicklung im Versicherungswesen oder die bessere Energienutzung in der Versorgungswirtschaft.
In den kommenden Jahren werden sich Unternehmen nicht dadurch differenzieren, ob sie KI einsetzen, sondern wie effektiv sie eine KI auf ihr Geschäft abstimmen. Ermöglicht wird eine solche Abstimmung durch kundenspezifische KI-Lösungen. Sie schließen die Lücke zwischen dem Potenzial der Technologie und der Realität des Geschäfts. Durch sie wandelt sich die KI von einem generischen Werkzeug zu einem strategischen Vorteil. So können Unternehmen, schneller agieren, strategischer denken und mit gutem Beispiel vorangehen.
Während immer mehr Firmen mit den komplexen Herausforderungen des digitalen Wandels kämpfen, werden die Unternehmen, die künstliche Intelligenz in ihre maßgeschneiderten Prozesse integrieren, die Grenzen des Machbaren neu ausloten.
Die Zukunft gehört den Unternehmen, die KI nicht nur als Werkzeug einsetzen, sondern sie so gestalten, dass sie ihrer Vision, ihren Werten und ihrem Tempo entspricht.
Thomas Saueressig ist Mitglied des Vorstands der SAP SE und leitet den Bereich Customer Services & Delivery.
Sindhu Gangadharan ist Leiterin des Bereichs Customer Innovation Services bei SAP und Geschäftsführerin der SAP Labs India.