Das Jahr 2025 ist geprägt von anhaltenden Turbulenzen, sich ändernden gesetzlichen Rahmenbedingungen und einer instabilen geopolitischen Lage. Zugleich bieten sich Unternehmen aber auch neue Möglichkeiten, Mehrwert zu schaffen.
Dies gilt für alle Bereiche eines Unternehmens. Teams im Personalwesen, Vertrieb, Marketing, Finanzwesen und der Beschaffung sind gut aufgestellt, sämtliche Aspekte des Unternehmens voranzutreiben – vom Umsatzwachstum über das Kostenmanagement bis hin zur Agilität und Resilienz des Unternehmens.
Mit den auf der SAP Sapphire 2025 vorgestellten Innovationen möchten wir Unternehmen helfen, ihr gesamtes Potenzial zu entfalten, und ihnen einen klaren Weg aufzeigen, wie sie sich in unsicheren Zeiten erfolgreich behaupten können. Mit diesen Innovationen sind sie in der Lage, die komplexen Herausforderungen des derzeitigen Geschäftsumfelds zu bewältigen, robuster und anpassungsfähiger zu werden und sich besser für zukünftige Anforderungen zu rüsten.
Im Folgenden sind einige der Innovationen beschrieben, mit denen Teams im Finanzwesen und der Beschaffung eine höhere Wertschöpfung erzielen können.
Integrierte virtuelle Karten in SAP Ariba
Viele Unternehmen möchten Lieferanten möglichst flexibel auswählen können. Dies hat zur Folge, dass sie mitunter mit einem bestimmten Lieferanten nur einmal zusammenarbeiten. Sie profitieren dadurch zwar von mehr Agilität, sehen sich jedoch auch mit hohem Zeitaufwand und manuellen Prozessen für die Einbindung von Lieferanten konfrontiert – Zeit, die sich für andere Aufgaben besser nutzen ließe. Herkömmliche Zahlungsmethoden wie Schecks und physische Kreditkarten erhöhen nicht nur den Aufwand, sondern können auch Betrugs- und Sicherheitsrisiken mit sich bringen.
Deshalb hat SAP virtuelle Kartenzahlungen in SAP Ariba Buying und SAP Ariba Buying and Invoicing integriert. Damit unterstützen wir die Flexibilität und Agilität, die Unternehmen benötigen, um erfolgreich zu sein. Bei Bestelltransaktionen können unsere Kunden nun ohne Zusatzkosten virtuelle Kreditkarten nutzen. Mit virtuellen Karten profitieren sie von folgenden Vorteilen:
- Vermeidung von Mehrkosten und Betrug
- flexible Zahlungsmethoden
- mehr Sicherheit im Ausgabenmanagement
- weniger manueller Aufwand bei der Einrichtung von Lieferanten
- effizientere Lieferantenzahlungen
- bessere Kontrolle von Zahlungen außerhalb der ERP-Beschaffungsprozesse
Der Einsatz von virtuellen Karten erfordert nur minimalen Change-Management-Aufwand. Käufer können Kartenparameter ohne Beeinträchtigung der Systeme an die unternehmensweiten Ziele anpassen.
SAP integriert WalkMe Premium in SAP Ariba und SAP Concur
Digitalisierung ist in der modernen Geschäftswelt unerlässlich. Das Beseitigen von Hindernissen und die Verringerung des Change-Management-Aufwands sind daher wichtige Voraussetzungen für eine reibungslose Unternehmenstransformation. Immer wieder berichten Führungskräfte, dass das Change Management in Bezug auf die Anwender zu den größten Herausforderungen bei der Einführung neuer Software zählt.
Mit der Integration von WalkMe Premium in SAP-Ariba-Lösungen steht Unternehmen nun eine Plattform zur Verfügung, die mit In-App-Anleitungen in Echtzeit den Zeit- und Arbeitsaufwand für die Einführung neuer Technologien am Arbeitsplatz verringert. So können Mitarbeitende den geschäftlichen Nutzen von SAP Ariba maximieren. Kunden können außerdem WalkMe Premium für SAP-Concur-Lösungen nutzen und ihren Anwendern damit über die Benutzeroberfläche von SAP Concur den Zugriff auf wertvolle, leicht verständliche Schulungsinhalte ermöglichen.
Die Lösung WalkMe ist eine digitale Lernplattform, die Anwendern hilft, Prozesswissen in Echtzeit anzuwenden und so komplexe Softwareaufgaben zu bewältigen. Die direkte Integration von WalkMe Premium in SAP-Lösungen ermöglicht es Mitarbeitenden nun, auf In-App-Prompts für Standardaufgaben zuzugreifen, etwa für das Anlegen von Bestellungen oder die Verwaltung von Genehmigungen. Hierfür stehen vorkonfigurierte branchenspezifische Vorlagen zur Verfügung, die die Einarbeitung in hochgradig technische Prozesse überflüssig machen.
Die In-App-Anleitungen für Arbeitsabläufe können nach Bedarf an neue Anforderungen angepasst werden. So können Mitarbeitende ohne oder mit nur geringem Change Management schneller eingearbeitet werden, während zugleich die bestehenden Prozesse befolgt werden. Die SAP weiß, dass klare und präzise Anleitungen für Anwender entscheidend für die rasche Einführung neuer Technologien sind. Die Integration der Lösung WalkMe in SAP-Lösungen wird Unternehmen mit Sicherheit neue Möglichkeiten bei der Erneuerung und Umstellung von Technologien eröffnen.
Neue Joule-Agenten verbessern die Funktionen für das Finanz- und Ausgabenmanagement
Mit Joule-Agenten, die in die gesamten SAP Business Suite integriert werden, stehen neue agentenbasierte KI-Funktionen in Lösungen für das Finanz- und Ausgabenmanagement zur Verfügung. Unter anderem werden folgende neue Agenten angeboten:
- Agent für die Planung des Besprechungsorts: Automatisiert zeitaufwendige Aufgaben für Geschäftstermine von Gruppen und verbessert so die Effizienz und das Benutzererlebnis
- Agent für die Überprüfung von Spesenabrechnungen: Unterstützt Mitarbeitende mithilfe von Warnmeldungen und Guided Experiences dabei, vor der Einreichung von Abrechnungen Probleme auf der Grundlage von früheren Daten, Unternehmensrichtlinien und Mustern zu beheben
- Agent für die Beschaffung: Erstellt auf der Grundlage von Daten früherer Ereignisse und Lieferanteninformationen eigenständig Beschaffungsereignisse, die auf bestimmte Anforderungen zugeschnitten sind und von Anwendern zur effizienten Reaktion auf Störungen in der Lieferkette einfach angepasst werden können
- Agent zur Lösung von Klärungsfällen: Analysiert Details von Klärungsfällen und relevante Geschäftsunterlagen, um Fälle zu überprüfen und Lösungen vorzuschlagen
- Agent für die Debitorenbuchhaltung: Führt auf der Grundlage von Daten zu überfälligen Außenständen Nachfolgeaktivitäten für Kunden durch
Kunden mit SAP Ariba Procurement werden darüber hinaus Joule schon bald für die Optimierung von Routineaufgaben nutzen können, beispielsweise für den Abruf von Lieferantenangeboten, die Anzeige früherer Einkäufe und der genehmigenden Personen sowie für den einfachen Zugriff auf Lieferanteninformationen. Die Innovationen rund um Joule werden außerdem in Kürze auch in SAP-Fieldglass-Lösungen zur Verfügung stehen. Dadurch können Anwender die bestehenden Workflows und Prozesse beschleunigen.
Direkte Integration von SAP Taulia Receivables in SAP-Lösungen für das Finanzwesen
Die integrierten Finanzfunktionen wurden durch die Integration der Forderungsfinanzierung auf Basis von SAP Taulia in SAP-Lösungen für das Finanzwesen erweitert. Finanzteams steht damit eine skalierbare Methode zur Verfügung, mit der sie in Zeiten von Inflationsdruck, Zöllen und volatilen Lieferketten schnell Kapital beschaffen können, indem sie ausstehende Forderungen in Barmittel umwandeln. Diese Funktion lässt sich in den SAP-Lösungen für das Finanzwesen sofort aktivieren.
Nach der Aktivierung können Anwender mit SAP Taulia Receivables:
- das Umlaufvermögen dynamisch verwalten
- Forderungen durch Verkauf beschleunigen
- mithilfe von Erkenntnissen auf Basis von Joule fundierte Liquiditätsentscheidungen treffen
Erweiterte Funktionen von SAP Ariba Procurement und für die Reisekostenabrechnung in der SAP Business Suite
Um unser Versprechen eines umfassend vernetzten Suite-First-Erlebnisses für unsere Kunden einzulösen, sind erweiterte SAP-Ariba- und SAP-Concur-Funktionen nun in der SAP Business Suite enthalten.
Die neu angekündigten Anwendungspakete für die SAP Business Suite sind mit geschäftsbereichsspezifischen Angeboten auf die strategischen Geschäftsanforderungen unserer Kunden ausgerichtet und ermöglichen ein besseres Einkaufserlebnis. Mit dem Paket für die strategische Beschaffung können Kunden mit SAP Ariba Procurement ihren Source-to-Contract-Prozess durchgängig steuern. Das Paket für SAP Finance Premium ermöglicht Kunden den Zugriff auf operative Beschaffungsfunktionen unter anderem für Bestellanforderungen, Rechnungsverwaltung und die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen sowie auf SAP-Concur-Funktionen für das Ausgabenmanagement.
Im neuen Zeitalter der Beschaffung erfolgreich sein
Angesichts der Unwägbarkeiten des heutigen Finanz- und Ausgabenmanagements ist Agilität der Schlüssel zu langfristigem Erfolg. Die modernen KI-Funktionen von SAP, die auf harmonisierten Daten basieren und eine integrierte Suite von Anwendungen unterstützen, sorgen für mehr Produktivität, höhere Genauigkeit und ein optimiertes Mitarbeitererlebnis.
Mit Lösungen von SAP sind Sie für alle Anforderungen optimal gerüstet.
Falls Sie nicht an der SAP Sapphire teilnehmen konnten, können Sie die On-Demand-Inhalte über die Veranstaltungsplattform abrufen.
Etosha Thurman ist Chief Marketing Officer für Finance and Spend Management bei SAP.