In der Geschäftswelt von morgen wird es darauf ankommen, wie gut Unternehmen wertvolle Erkenntnisse auf breiter Basis in konkrete Maßnahmen und Entscheidungen umsetzen.
Derzeit entstehen ganz neue intelligente Anwendungen, die die Geschäftsprozesse von Unternehmen verändern. Sie integrieren Echtzeitdaten und wichtigen Geschäftskontext in KI-Modelle, um schnelle und fundierte Entscheidungen zu ermöglichen. Im Gegensatz zu herkömmlicher Software, die von strengen Geschäftsregeln gesteuert wird, können diese modernen Anwendungen lernen und sich an schnell veränderte Kunden- und Marktanforderungen anpassen. Sie erkennen Änderungen, um Prozesse zu optimieren, sehen Anforderungen voraus und arbeiten mit Nutzern und KI-Systemen zusammen, um Wettbewerbsvorteile für das Unternehmen zu sichern.
Aber wir stehen vor dem Wendepunkt noch bedeutenderer Innovationen, die leider nur wenige Unternehmen voll nutzen können. Trotz des enormen Potenzials von KI und Cloudtechnologien zeigt sich der wahre Mehrwert erst, wenn diese Innovationen zusammen mit den sicheren und semantisch vielfältigen Daten genutzt werden, die in einem Unternehmen in großem Umfang vorhanden sind.
Ergebnisse mit intelligenten Anwendungen optimieren
Auf der SAP Sapphire 2025 haben wir eine bedeutende Weiterentwicklung von SAP Business Data Cloud angekündigt, um das Potenzial intelligenter Anwendungen auszuschöpfen – vorkonfigurierter, modularer Anwendungen, die vertrauenswürdige Datenprodukte, KI-Funktionen und Geschäftssimulationen nahtlos integrieren und die Anforderungen jedes Fachverantwortlichen erfüllen. Bei diesen intelligenten Anwendungen handelt es sich jedoch nicht einfach um Analysewerkzeuge. Diese Anwendungen gehen über herkömmliche Analysen hinaus, indem sie Aufgaben sowohl in analytischen als auch in transaktionalen Workflows automatisieren und verknüpfen, sodass Kunden in SAP Business Data Cloud Entscheidungen treffen und Maßnahmen durchführen können.

Heute stellen wir neue intelligente Anwendungen in SAP Business Data Cloud vor, angefangen mit People Intelligence – einer Lösung, die auf Datenprodukten zur Zusammensetzung der Belegschaft, zu Qualifikationen und Vergütung basiert. Auf Grundlage von Daten aus SAP SuccessFactors bietet People Intelligence Personalleitern und Fachverantwortlichen KI-gestützte Empfehlungen, die ihnen helfen, Personalentscheidungen zu optimieren, die Motivation und Integration der Mitarbeitenden zu fördern und die Compliance sicherzustellen. Die Lösung beinhaltet Funktionen für Einblicke in die Zusammensetzung der Belegschaft, die Vergütung und die Qualifikationen. Sie sind alle im zweiten Halbjahr 2025 verfügbar.

Die folgenden intelligenten Anwendungen in SAP Business Data Cloud stehen als technische Vorabversion zur Verfügung:
- Cloud ERP Intelligence: Ermöglicht Führungskräften mit wertvollen Erkenntnissen, Geschäftssimulationen und KI-Funktionen, Unsicherheiten zu bewältigen, die Rentabilität zu steigern und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Zu diesen Funktionen gehören neue Datenprodukte aus zentralen Geschäftsprozessen wie Fertigung (Produktionsausführung, Ressourcenoptimierung etc.), Logistikkette (Bestand, Lieferungen etc.) und Vertragskontokorrent (Zahlungen, Fakturierung etc.).
- Customer Intelligence: Bietet Vertriebs-, Service-, Marketing- und Handelsteams einen umfassenden Überblick über Kunden, um Anforderungen im Voraus zu erkennen, die Zielgruppenansprache zu verbessern und ein umfassendes Kundenprofil zu erstellen.
- Finance Intelligence: Ermöglicht CFOs und Finanzteams Prognosen und Planung in Echtzeit und bietet vernetzte Daten über verschiedene Systeme hinweg sowie KI-gestützte Erkennung von Unstimmigkeiten.
- Spend Intelligence: Bietet Entscheidern in den Bereichen Beschaffung und operativer Betrieb einen Überblick über Ausgaben in Echtzeit, damit sie Lieferantenrisiken minimieren, Ausreißer bei den Ausgaben kennzeichnen und Kosten senken können.
Grundlage jeder intelligenten Anwendung in SAP Business Data Cloud bilden sorgfältig zusammengestellte, verwaltete Datenprodukte – Sätze strukturierter Geschäftsdaten und Metadaten, die Anwendungsfälle beschleunigen und den Aufwand für die Datenintegration reduzieren sollen. Da SAP Databricks nun von Anfang an in SAP Business Data Cloud verfügbar ist, können SAP-Datenprodukte mit bestehenden Lakehouses ohne Kopieren genutzt werden.
Im Rahmen dieser technischen Vorabversionen kündigen wir außerdem die Bereitstellung von Hunderten neuer Datenprodukte während des Jahres 2025 für alle Bereiche der SAP Business Suite an – von Datenprodukten für Bestandsoptimierung und Lieferanalysen bis hin zu Nachhaltigkeit und Compliance. Die erste Welle umfasst neue Datensätze zu EHS und Produktkonformität. Daten zum Fußabdruck werden im Laufe des Jahres folgen.
Den Nutzen von KI mit hochwertigen Daten steigern
Darüber hinaus erweitert SAP Business Data Cloud seine Knowledge-Graph-Funktionen. Der Knowledge Graph wurde ursprünglich in SAP Datasphere eingeführt und kann nun Metadaten aus SAP- und externen Quellen erfassen und zuordnen und Modelle, die in SAP Knowledge Graph auf der SAP BTP veröffentlicht wurden, nahtlos nutzen. Dadurch entsteht ein lebendiges Modell für die Strukturierung und Verknüpfung von Geschäftsdaten und bildet einen semantischen Kern, durch den die KI präziser agieren kann.
In Kombination mit dem KI-Assistenten Joule, der nun allgemein verfügbar ist, können Nutzer in SAP Business Data Cloud auf natürliche Weise mit komplexen Geschäftsdaten arbeiten – und zwar ohne die Einschränkungen herkömmlicher Technologie. Joule ermöglicht es, die gesamte Vielfalt von Unternehmensinformationen zu nutzen, sodass Mitarbeitende im gesamten Unternehmen aufgrund wichtiger Einblicke, die auf realem Geschäftskontext basieren, Schlüsse ziehen und handeln können.

Das offene Datenökosystem: Intelligente Anwendungen mit Partnern
Wir erweitern auch den Zugriff auf SAP Business Data Cloud, um die nächste Generation intelligenter Multi-Cloud-Anwendungen zu unterstützen.
Ab dem zweiten Quartal ist SAP Business Data Cloud auf AWS verfügbar. Google Cloud und Microsoft Azure sollen im zweiten Halbjahr 2025 folgen. Dies verbessert den Zugriff auf die SAP-Datenbasis und deren Einsatz in Multi-Cloud-Strategien. So erhalten Kunden mehr Flexibilität und können intelligente Workloads überall dort ausführen, wo sie tätig sind.
Gleichzeitig arbeitet die SAP aktiv mit führenden Partnern zusammen, um weitere intelligente Anwendungen zu entwickeln.
- Accenture wird sechs intelligente Anwendungen für wesentliche Herausforderungen in den Bereichen Logistikkette, Personalwesen, Finanzwesen und Beschaffung auf den Markt bringen (Zeitplan für allgemeine Verfügbarkeit steht noch nicht fest).
- Adobe und die SAP entwickeln gemeinsam eine Anwendung, die Marketingdaten von Adobe und Finanz- und Lieferkettendaten von SAP zusammenführt und so eine Abstimmung zwischen Bedarfsdaten und operativer Planung in Echtzeit ermöglicht. Die Anwendung soll Ende 2025 verfügbar sein.
- Palantir und die SAP gehen eine Partnerschaft ein, um gemeinsame Kunden beim Umstieg in die Cloud und bei Modernisierungsprogrammen zu unterstützen. Durch die nahtlose Verbindung zwischen Palantir und SAP Business Data Cloud werden Kunden eine harmonisierte Datenbasis in ihrer gesamten Unternehmenslandschaft aufbauen können. SAP Business Data Cloud, Palantir Foundry und AIP werden Datensilos in eine vertrauenswürdige Datenbasis umwandeln, die eine interaktive Zusammenarbeit zwischen Menschen und KI-Systemen ermöglicht. Gemeinsam werden die Unternehmen auf verantwortungsvolle Weise Kunden wie zum Beispiel US-Behörden dabei unterstützen, sich schnell an Veränderungen und Störungen anzupassen.
- Thomson Reuters wird eine intelligente Anwendung entwickeln, die Kunden dabei helfen soll, die sich schnell verändernden Herausforderungen im aktuellen globalen Handels- und Zollumfeld zu meistern. Die Anwendung ist für Ende 2025 geplant.
- Gemeinsame Kunden von Collibra und SAP Business Data Cloud können nun ohne zusätzliche Kosten bis zu 10-mal mehr aktive Datenqualitätsjobs in Collibra Data Quality & Observability ausführen, wenn sie SAP-BDC-Daten nutzen. Dieses zeitlich begrenzte Angebot hilft, die Entscheidungsfindung zu beschleunigen und die Compliance zu stärken, und verbessert die Fähigkeit, KI im Unternehmen einzusetzen. Es ist bis zum 30. Mai 2026 verfügbar.
Unsere Zusammenarbeit mit Partnern erstreckt sich auch auf Anwendungsfälle für Datenanreicherung. Durch eine neue Partnerschaft mit Moody’s können unsere gemeinsamen Kunden Daten aus der SAP-Debitorenbuchhaltung mit den Risikodaten von Moody’s kombinieren, um Cashflow-Prognosen zu verbessern, das Inkasso zu priorisieren und das Risiko uneinbringlicher Forderungen zu reduzieren. Diese Lösung soll im vierten Quartal 2025 allgemein verfügbar sein.
Wir freuen uns, mit unseren Kunden und unseren Partnern zusammenzuarbeiten, um eine neue Generation intelligenter Anwendungen in SAP Business Data Cloud bereitzustellen. Hier werden vertrauenswürdige Daten, KI und Geschäftskontext zusammengeführt, um wichtige Veränderungen voranzutreiben. Die Zukunft gehört Unternehmen, die gewonnene Erkenntnisse in konkrete Maßnahmen umsetzen.
Erste Schritte
- Melden Sie sich hier für die technische Vorabversion an und erfahren Sie mehr.
- Registrieren Sie sich für unser kommendes Web-Seminar mit den neuesten Informationen zu Datenprodukten und intelligenten Anwendungen in SAP Business Data Cloud.
Irfan Khan ist President und Chief Product Officer, Data and Analytics bei SAP.