Die holzverarbeitende Industrie hat spezifische Anforderungen an den Einkauf und Verkauf ihres Rohstoffs. Das gilt sowohl für die Holzspezifikationen wie Länge, Durchmesser und Qualität wie auch für den Transport und den besonderen Umgang mit Beständen im Wald. Diese Abläufe bildet bei der Fiberboard GmbH jetzt eine SAP-Business-All-in-One-Branchenlösung vollständig ab.
Geschlossener Regelkreis für die Qualitätssicherung
SAP liefert mit dem Enhancement Package 3 für SAP ERP 6.0 zwei neue Anwendungen für Prozesse im Qualitätsmanagement aus. Die Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) und der Produktionslenkungsplan (PLP) schaffen in Industrieunternehmen, die SAP ERP einsetzen, einen vollständig geschlossenen Regelkreis zur Qualitätsoptimierung. Das garantiert eine IT-gestützte, systematische und vorbeugende Fehlervermeidung über den gesamten Produktlebenszyklus.
Composite Application für RMA
Die zentrale Plattform für die Entwicklung service-basierter Anwendungen ist SAP NetWeaver Composition Environment (SAP NetWeaver CE). Sie ermöglicht es, Composite Applications zu entwerfen und aufzubauen, ohne dabei die notwendige Flexibilität für kundenspezifische Anpassungen zu verlieren (Teil 1). Anfang März 2008 wird die erste Anwendung auf Basis von SAP NetWeaver CE an die Kunden ausgeliefert: Es handelt sich um die Composite Application for Return Merchandise Authorization (RMA) zur Abwicklung von Retourenprozessen (Teil 2).
Im Fokus: Composite Applications
SAP NetWeaver Composition Environment (SAP NetWeaver CE) ist die zentrale Plattform für die Entwicklung service-basierter Anwendungen. Im Fokus des Entwicklungsprozesses: Bestehende Funktionalitäten wieder verwenden und kombinieren zu neuen Geschäftsanwendungen, so genannten Composite Applications. SAP NetWeaver CE verfolgt einen integrierten, durchgängigen und modellgetriebenen Ansatz. Die Plattform führt die notwendigen Laufzeittechnologien und Entwicklungswerkzeuge von SAP zusammen.
Wunsch-Fahrzeuge aus SAP ERP und CAD
Die Fahrzeugwerk Bernard Krone GmbH hat mit SAP ERP und einer Zusatzlösung für die Variantenkonfiguration ihre Logistikabläufe beschleunigt. Speziell in der Auftragsabwicklung haben sich durch neue Geschäftsprozesse die Durchlaufzeiten erheblich verkürzt – allen voran bei der Konstruktion individueller Fahrzeuge.
Erneuerte ERP für erneuerbare Energie
Die Sonne scheint überall auf der Welt. Naturgemäß eröffnet das der SOLON AG, dem größten europäischen Hersteller von Solarmodulen, auch international Chancen für Produktion und Absatz. Hierfür benötigt das Unternehmen jedoch eine ERP-Software, die integriert auch internationale Prozesse und Rechnungslegungsstandards unterstützt.
Keine weiteren Beiträge vorhanden
Keine weiteren Beiträge vorhanden