Konkret, praxisnah und inspirierend beleuchten IT-Experten und Branchenkenner im SAP News Podcast aktuelle Fragestellungen in Unternehmen. Vordenker und SAP-Kunden liefern Ideen und Lösungsvorschläge für den digitalen Wandel. Jeden Monat neu!
Ihren Kunden liefert regiocom Geschäftsprozesse – in Branchen wie Energie, Banken, Verkehr und Telekommunikation. Stromablesung, Rechnungstellung, Kundendienst am Telefon. „Wir machen alles, was ein Energieversorger macht – bis auf die Energie selbst,“ sagt Mitgründer und Vorstand Klemens Gutmann. Sein Partner bei SAP:
Nik Hagl, Mitglied der Geschäftsleitung von SAP Deutschland und Senior Vice President Public & Energy. Gemeinsam sind sie zu Gast im SAP News Podcast und beschreiben, was erfolgreiche Zusammenarbeit auszeichnet, und wie die SAP-Technologie als Basis Prozesse bei den Kunden von regiocom möglich macht. Im Mittelpunkt des Gesprächs ist auch der Mensch Klemens Gutmann als Unternehmer mit Weitblick.
Seit drei Jahren gibt es FINN, ein Münchener Startup, das in Deutschland und den USA mit einem Rundum-Sorglos-Konzept Autos anbietet – nachhaltig und mit innovativen Services. Grundlage für das Geschäft sind cloudbasierte Finance- und Accounting-Lösungen von SAP auf Basis von SAP S/4HANA.
Andreas Wixler, CTO und Mitgründer des Unternehmens erzählt im SAP News Podcast, was den Erfolg von FINN ausmacht und was junge Gründer unbedingt beachten sollten, wenn sie ihre Ideen an den Start bringen wollen.
Stadtwerke informieren über die Strom- und Gaskosten, Kliniken schicken die Rechnung für einen Behandlungsaufenthalt. Nur zwei Beispiele, in denen oftmals SAP-Lösungen zum Einsatz kommen.
SAP Public & Energy unterstützt diese Branchen bei der digitalen Transformation genauso wie bei brandaktuellen Anforderungen aus neuen Gesetzen. Stichwort Gaspreisbremse.
Gast im Podcast ist Nik Hagl, Mitglied der Geschäftsleitung von SAP Deutschland und Senior Vice President Public & Energy. In spannenden und persönlichen Geschichten führt er durch seinen Bereich und zeigt, wie SAP an innovativen Projekten zur Nachhaltigkeit in Stadt, Landkreis, Gemeinde und für ihre Bürgerinnen und Bürger mitwirkt.
Kurz vor der SAP NOW Germany spricht Sven Mulder über die Themen, die die SAP-Kunden bewegen: Wie kann Nachhaltigkeit schneller erreicht und für die Endverbraucher transparent gemacht werden? Wie kann SAP dazu beitragen, Lieferketten sicherer und risikoärmer zu gestalten? Welche Schritte sind nötig, um die digitale Transformation erfolgreich zu machen?
Wie können sich Unternehmen heute mit Mut und partnerschaftlichen Beziehungen diesen Herausforderungen stellen?
Fragen, auf die Sven Mulder im Podcast – und mit vielen Gästen bei der SAP NOW am 9. Februar die Antworten geben möchte.
Gast im Podcast: Thomas Ebenfeld von concept m, einem international tätigen psychologischen Forschungsinstitut und strategischem Think Tank. Hier weiß man, was in Konsumenten wirklich vorgeht. Welche Werte ihnen wichtig sind, wie die Herausforderungen der Zeit ihre Ansprüche verändern. Eins haben sie doch alle gemeinsam: Es wohnen zwei Seelen in ihrer Brust: Die des „Habenwollens“ und die der Vernunft und Besinnung.
Thomas Ebenfeld zeigt auf, wie komplex Verbraucherinnen und Verbraucher sind, wie sie oft missverstanden werden – und wie IT dabei unterstützen kann, sie zufriedener zu machen.
Es geht auch ohne Lehrkräfte: Bei dieser Schule lernen die Studierenden voneinander und erarbeiten miteinander die Lösungen zu Coding-Aufgaben. Klassenzimmer und Hörsäle gibt es nicht, auch keine Schulnoten.
Mit „42“ wurde 2013 in Paris eine neue Art von Lernen institutionalisiert.
Im Dezember hat nun auch der dritte Ableger in Deutschland eröffnet, mit tatkräftiger Unterstützung von SAP. Divers, kostenlos, für Studierende aller Altersgruppen, Herkunft und Vorbildung. Die Industrie reißt sich um die Absolventen.
Wie 42 funktioniert, wie 42 gelebt wird und warum SAP sich engagiert, darüber sprechen wir in diesem Podcast mit 42 Berlin Studentin Pritika Raj, Dr. Katharina Schäfer, Global Head of University Alliances bei SAP, und dem Leiter von 42 Berlin, Dr. Max Senges.