Die Zukunft des Vertriebs liegt in einer gesunden Mischung aus Online-Meetings und persönlichen Treffen. Stellt sich die Frage, wie sich diese Kombination auf die Arbeit…
Wie Assetmanagement intelligent wird
Damit Assetmanagement Wertschöpfung generiert, müssen einzelne Devices wie Roboter oder Sensorik intelligent vernetzt und mithilfe des Internets der Dinge ins ERP-System eingebunden werden. Worauf es…
Intelligente Dienste: Wie Datenmanagement Kundenerlebnis und Produktqualität verbessert
Intelligentes Datenmanagement erlaubt es, Muster in Daten zu erkennen, zu analysieren und individuellen Nutzen daraus zu ziehen. Das sorgt für mehr Kundenzufriedenheit, mehr Effizienz in…
Intelligente Dienste: Der Weg zur autonomen Beschaffung
Lösungen für autonome Beschaffung können heute eine Vielzahl von Routineaufgaben selbstätig übernehmen, bei Anspruchsvollerem verlangen sie gezielt nach menschlichen Eingriffen. Wegen ihres breiten Anwendungssprektrums wenden…
Wie intelligente Technologien Prozesse optimieren
COO müssen den reibungslosen Geschäftsablauf garantieren und schnell erkennen, wo es noch Potential für Verbesserungen und für mehr Effizienz gibt. Individualisierte Reports machen solche Potentiale…
Human Resources: Intelligente Prozesse für eine optimale Benutzererfahrung
Die SAP hat in diesem Jahr ihre HR-Software neu ausgerichtet: Aus SAP HCM wird SAP HXM – aus Human Capital Management wird Human Experience Management….
Wie Intelligente Dienste die Finanzabteilung unterstützen
CFOs benötigen für ihre Arbeit eine einheitliche, vertrauenswürdige Datenbasis sowie agile, flexible, kostengünstige Prozesse. Intelligente Dienste unterstützen beides, heben so Finanzplanung und -analyse auf ein…
Wie Intelligente Dienste für mehr Effizienz sorgen
In Zeiten, die große Veränderungen mit sich bringen, müssen Unternehmen flexibler und agiler handeln denn je. Intelligente Dienste helfen dabei, indem sie Prozesse optimieren und…
Keine weiteren Beiträge vorhanden
Keine weiteren Beiträge vorhanden