Gastbeitrag von Steffen von Berg – Leiter SAP on Cloud-Praxis und RISE with SAP-Aktivitäten für Deutschland, Österreich und die Schweiz bei Accenture


IT-Systeme müssen immer schneller und variabler werden, Wartezeiten akzeptiert unsere Welt nicht mehr. Viele Unternehmen sind damit überfordert. Wir helfen ihnen, damit zurechtzukommen. Ein Mittel dazu ist Künstliche Intelligenz. Nutzer von RISE with SAP können hier besonders profitieren.

Egal, ob wir von Globalisierung und wachsendem Wettbewerbsdruck sprechen, von den (Spät-)folgen der Corona-Pandemie, vom Krieg in der Ukraine oder der Angst vor neuen Zöllen: Jeder wirtschaftliche oder gesellschaftliche Wandel bringt auch technologische Veränderungen mit sich. IT-Systeme müssen immer schneller und immer variabler auf neue Umstände reagieren können, Wartezeiten akzeptiert unsere aktuelle Welt nicht mehr. Viele Unternehmen sind mit dieser Situation überfordert. Künstliche Intelligenz ist eine der technologischen Entwicklungen, die Unternehmen in die Lage versetzt, mit diesem Tempo in Markt und Wettbewerb Schritt zu halten.

Durchblick für die Energiewirtschaft

Hoch modifizierte Strukturen sind schnell überfordert

Anwender von RISE with SAP profitieren von diesen Möglichkeiten. Sie können mithilfe Künstlicher Intelligenz branchenspezifische Herausforderungen meistern und neue Maßstäbe für Effektivität, Effizienz und für benutzerdefiniertes Design von IT-Lösungen setzen. Diese Chancen nicht nur einschätzen, sondern auch erfolgreich vermitteln kann Accenture auch deshalb, weil wir selbst erfolgreicher Anwender von RISE with SAP sind.
Genutzt wird die Methode bei uns zum Beispiel für das Thema Finance – und um Herausforderungen zu bewältigen, die der schieren Größe unserer Organisation geschuldet sind. Accenture hat weltweit 799.000 Mitarbeiter, die alle über SAP-Systeme abgerechnet werden. Unsere IT-Welt war bisher stark modifiziert und wenig standardisiert. Hinzu kommt, dass wir nahezu jede Woche ein von uns akquiriertes Unternehmen integrieren – was hoch modifizierte Strukturen überfordert.

Der Umstieg erfordert ein neues Mindset

Grund genug für einen Umstieg auf RISE with SAP, für eine Reise hin zu mehr Standardisierung, Durchgängig- und Zugänglichkeit. Um dabei ans Ziel zu kommen, müssen wir loslassen, müssen verstehen, dass dieses IT-System künftig nicht mehr unseres ist, sondern das von SAP, auf dem wir „nur“ arbeiten. Dazu braucht es ein neues Mindset, und daran arbeiten wir. Aktuell halten bei Accenture 200 Mitarbeiter die SAP-Systeme am Laufen. Modifizierungen raus, Standardisierung rein – so könnte man ihre neue Aufgabe etwas verkürzt beschreiben.

Cashflow optimieren, Portfolio managen

Unser Umstieg auf RISE with SAP wurde vor zwei Jahren abgeschlossen. Natürlich nutzen wir die vielfältigen Möglichkeiten der Technologie schon heute – inklusive KI-Anwendungen. Mit ihnen optimieren wir den Cashflow und managen unser Portfolio. Die Potentiale von Künstlicher Intelligenz machen sich auch viele andere Unternehmen aus ganz unterschiedlichen Branchen zunutze, um ihren Betrieb zu rationalisieren, die Entscheidungsfindung zu verbessern – oder um Innovationen zu fördern.
Weitere Details inklusive konkreter Kundenfälle finden sich in unserer Technology Vision for SAP Solutions 2024. Sie zeigt die Vielseitigkeit von KI-gestützten Lösungen bei der Bewältigung branchenspezifischer Herausforderungen am Beispiel von Organisationen, die auf diesem Wege Maßstäbe in Sachen Effizienz und nutzerzentriertem Design setzen konnten.
Die Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz sind bereits heute fast grenzenlos – und diese Reise hat gerade erst begonnen.

Weitere Details dazu finden sich auch hier:

https://www.accenture.com/us-en/blogs/technology/ai-sap-solutions-transforming-enterprises

Steffen von Berg leitet seit dem 1. März 2020 die SAP on Cloud-Praxis und RISE with SAP-Aktivitäten für Deutschland, Österreich und die Schweiz bei Accenture. Er verfügt über 33 Jahre Erfahrung in der IT-Branche in verschiedenen Rollen und 25 Jahre SAP-Hintergrund mit Schwerpunkt auf Betriebs- und Architektur-Roadmap-Design sowie der Absicherung kritischer Projekte.

Abonnieren Sie den SAP News Center Newsletter