Potenziale in der Fertigung ausschöpfen: Die Vision der SAP für anpassungsfähige Prozesse im KI-Zeitalter

Feature

In einer Zeit rasanter technologischer Fortschritte und zunehmender Komplexität steht die Fertigungsindustrie vor beispiellosen Herausforderungen. Unternehmen weltweit müssen sich an veränderte Marktbedingungen anpassen und zugleich hochgradig kosteneffiziente und produktive Lieferketten aufrechterhalten. Um in diesem dynamischen Umfeld erfolgreich zu sein, benötigen sie innovative Strategien und Technologien, mit denen sich nicht nur in einzelnen Bereichen Effizienzsteigerungen erzielen lassen.

Unser Ziel ist es, Fertigungsunternehmen dabei zu unterstützen, ihr volles Potenzial zu entfalten. Indem wir Prozesse über isolierte Funktionen hinaus miteinander verknüpfen und wichtige Daten zusammenführen und in einen Kontext setzen, schaffen wir die Grundlage für den Einsatz wegweisender Technologien wie generativer und agentenbasierter KI. Diese Strategie hilft Unternehmen, nachhaltigere, widerstandsfähigere Netzwerke aufzubauen, die anpassungsfähig sind und mit denen sich unvorhergesehene Risiken beseitigen und neue Chancen nutzen lassen.

Umfassenden Einblick in diese Vision bietet die Hannover Messe 2025, die weltgrößte Industrieschau. Dort zeigen wir, wie Lösungen von SAP die Fertigungsbranche in den folgenden wichtigen Bereichen revolutioniert.

Podcast Future of Supply Chain

Weitere Informationen erhalten Sie in der neuesten Folge des Podcast Future of Supply Chain: KI und Fertigung: Intelligente Technologien für ein neues Industriezeitalter.

Mit der SAP Business Suite neue Wege beschreiten

Die SAP Business Suite ist eine umfassende Lösung, die über die Funktionen eines herkömmlichen ERP-Systems hinausgeht. Mit nahtlos integrierten, durchgängigen Lieferkettenprozessen in der Cloud, die von kontextbezogenen Geschäftsdaten und Echtzeitanalysen, künstlicher Intelligenz und Vorhersagealgorithmen unterstützt werden, helfen wir Unternehmen, ihre Lieferketten effizient zu verwalten und flexibel auf neue Anforderungen zu reagieren.

Im Zeitalter der kundenindividuellen Massenproduktion ist diese Flexibilität eine entscheidende Voraussetzung, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Ein transparenter Zugriff auf Fertigungsdaten ermöglicht es Unternehmen, ihre Produktionskapazitäten flexibler zu verwalten und kurzfristige Lieferkettenstörungen besser abzufedern. Mit Lösungen von SAP können Unternehmen neue Kundenanforderungen umgehend und effizient erfüllen, ihre Kosten senken und neue Produkte schneller auf den Markt bringen.

Der SAP-Kunde Siemens Energy hat beispielsweise mit SAP Field Service Management seine Abläufe im Außendienst digitalisiert. Durch Optimierung des gesamten Serviceauftragsprozesses vom Servicebedarf des Kunden über die Ersatzteilplanung bis hin zur Einsatzplanung für Außendiensttechniker und Werkzeuge, Disposition und Auftragsausführung können Fertigungsunternehmen ihre Abläufe über diese zentrale, einheitliche Lösung effizienter gestalten.

Effizientes Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie mit Catena-X und SAP

Anwendungen zur Optimierung von Abläufen in der Fertigung

In der Fertigung sind Ausfälle mit hohen Kosten verbunden. Unsere Anwendungen für die digitale Fertigung sind deshalb ein leistungsfähiges Instrument zur vertikalen Verknüpfung von Maschinen und Geräten mit wichtigen Fertigungsdaten und Geschäftsprozessen. Sie sorgen für optimierte Produktionsprozesse, geringere Ausfallzeiten und mehr Transparenz – und ermöglichen so den Übergang von einer reaktiven Wartung zu einer vorausschauenden Instandhaltungsstrategie.

SAP Digital Manufacturing bietet Fertigungsunternehmen die Möglichkeit, komplexe und kurzfristige Änderungen von Kundenaufträgen in der Werkshalle über verschiedene Funktionen hinweg zu koordinieren und dadurch reibungslose Abläufe sicherzustellen. Im Rahmen unserer Partnerschaft mit der Cumulocity AG haben wir eine neue IoT-Technologie entwickelt und in SAP Asset Performance Management integriert. Anlagenbetreiber können damit den Zustand ihrer Anlagen einfach mittels Plug&Play überwachen. Die Integration von SAP S/4HANA für Produktdesign und Bezugsquellenfindung in SAP Integrated Product Development für die gemeinsame Produktdatenverwaltung ermöglicht eine bessere Zusammenarbeit mit Lieferanten von Direktmaterialien über das SAP Business Network.

Erfolgsgeschichten von Kunden wie der SMA Solar Technology AG zeigen, wie Unternehmen mit unseren Lösungen von konkreten Vorteilen profitieren. SMA Solar konnte durch den Einsatz von SAP Digital Manufacturing für die Fertigung elektronischer Komponenten die Produktivität in der Lieferkette um 15 % steigern, die Kosten für die Lieferkettenplanung um 10 % senken sowie die Kosten für die Lagerhaltung und die Lagerumschlagsraten um 10 % verringern.

Effektive Nutzung von Daten

Automatisierte Prozesse in der Massenproduktion mit individualisierten Anforderungen setzen eine Echtzeitintegration von operativen Daten, Nachhaltigkeitsdaten und Geschäftsdaten voraus. Mit den Lösungen von SAP können Unternehmen datengestützte Erkenntnisse in Echtzeit abrufen. Durch den umgehenden Zugriff auf einheitliche Daten in SAP- und Fremdsystemen lassen sich Verzögerungen und Datensilos vermeiden. Diese unternehmensweite operative Abstimmung verknüpft Daten aus der Lieferkette mit dem Finanzwesen, der Personalwirtschaft und anderen Geschäftsbereichen. Dadurch werden Prozesse optimiert und die Kosten gesenkt.

SAP Business Data Cloud bietet Unternehmen mit einer umfassenden Plattform für Datenmanagement und -analyse zusätzliche Unterstützung in diesem Bereich. Unsere Lösungen ermöglichen außerdem KI-gestützte Prognosen und Analysen, mit denen Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsleistung durch Optimierung ihres Energieverbrauchs, Abfallvermeidung und Verringerung ihrer Umweltauswirkungen verbessern können.

Mehr Effizienz durch Integration von KI

Unternehmen sind heute gefordert, die Steuerung ihrer Geschäftsprozesse neu auszurichten, indem sie Automatisierungsfunktionen und KI-Tools zur Unterstützung von Entscheidungen in ihre Systeme integrieren. Die Lösungen von SAP sorgen für höhere Produktivität und mehr Effizienz bei allen Geschäftsprozessen – von der Produktentwicklung über die Prozessausführung bis hin zur kontinuierlichen Verbesserung von Prozessen.

SAP Integrated Business Planning (SAP IBP) unterstützt nachhaltige und risikoresistente Entscheidungsprozesse mit Planungsanalysen, Was-wäre-wenn-Simulationen und Echtzeitinformationen. Mit den neuen KI-gestützten Planungsfunktionen des KI-Assistenten Joule in SAP IBP können Lieferkettenplaner Planungssichten, die mit einem Excel-Add-in erstellt wurden, durch Befehle in natürlicher Sprache anpassen. Sie können dadurch Routineaufgaben vereinfachen und strategische Entscheidungen unterstützen.

Mit intuitiven sprachbasierten Such-, Navigations- und Transaktionsfunktionen eröffnet Joule völlig neue Möglichkeiten in SAP IBP. Durch die Verarbeitung natürlicher Sprache kann der KI-Assistent Benutzeranfragen mühelos verstehen, umgehend relevante Informationen abrufen und so die allgemeine Benutzerproduktivität steigern. Dank dieser Möglichkeit können sogar sehr erfahrene Planer von den Vorteilen komplexer Optimierungen und ML-basierter Planungsalgorithmen profitieren. Dies führt zu einem deutlich besseren Benutzererlebnis und erhöht damit die Akzeptanz dieser modernen KI-gestützten Technologien.

In SAP Digital Manufacturing und SAP Asset Performance Management ermöglichen Sichtprüfungen auf Basis von maschinellem Lernen die Ausführung verschiedener Prüfungsaufgaben, mit denen beispielsweise die Qualität der Produktion und Instandhaltung sichergestellt wird. Durch Automatisierung des gesamten Prozesses können Unternehmen die Zahl der durch Menschen verursachten Fehler verringern, die Produktqualität verbessern und die Betriebskosten senken.

SAP-Tools für effiziente Migratione

Der Einsatz von Joule in SAP Integrated Product Development ermöglicht ein einfacheres Auffinden von Hilfeinhalten, indem Benutzer mittels Sprachbefehl auf Entwicklungsdokumentation zugreifen können. Dabei werden sämtliche „Idea-to-Market“-Prozesse wie Zusammenarbeit, Produktformulierung und Übergabe abgedeckt. Benutzer können in natürlicher Sprache nach Inhalten suchen, auf relevante Dokumentation zugreifen und sich kurze Zusammenfassungen erstellen lassen. Sie profitieren dadurch von mehr Effizienz und fundierten Entscheidungen.

SAP Field Service Management mit KI-gestützten Services bietet Servicetechnikern in der Fertigungsindustrie die Möglichkeit, schnell auf die Servicehistorie von Equipment und wichtige Auftragsdetails zuzugreifen. Dies ermöglicht eine bessere Diagnose und eine höhere Erstlösungsrate, was wiederum zu effizienteren Abläufen, weniger Ausfallzeiten und höherer Kundenzufriedenheit führt.

Die Integration von Joule in SAP Business Network Freight Collaboration schließlich ermöglicht Transportplanern eine einfache Suche in natürlicher Sprache, um die benötigten Auftragsdetails zu finden. Durch den eigenständigen Abgleich verschiedener Datenquellen lässt sich dabei die Zahl manueller Fehler verringern.

Besuchen Sie SAP auf der Hannover Messe 2025

Wir laden Sie herzlich ein, uns auf der Hannover Messe 2025 zu besuchen. Am Stand C19 in Halle 15 erfahren Sie, wie unsere modernen Lösungen für die Fertigung, die Lieferkette und Cloud ERP Unternehmen jeder Größe unterstützen können. Erleben Sie selbst, wie wir Technologien optimal zur Steuerung resilienter und nachhaltiger Lieferketten einsetzen und es Ihnen ermöglichen, das Potenzial von Geschäftsnetzwerken zu nutzen.

Kommen Sie mit unseren Produktexperten und mit branchenführenden Partnern ins Gespräch und informieren Sie sich, wie Sie mit cloudbasierten Fertigungs- und Lieferkettenprozessen Ihr Unternehmen zum Erfolg im KI-Zeitalter führen. Gemeinsam sind wir in der Lage, Bestleistungen zu erzielen und die Zukunft einer intelligenten, nachhaltigen Fertigung zu gestalten.


Dominik Metzger ist President und Chief Product Officer, SAP Supply Chain Management.

Abonnieren Sie den SAP News Center Newsletter