Die SAP-Welt entwickelt sich ständig weiter, und mit ihr auch die Anforderungen an SAP-Fachkräfte. Um diesem Wandel gerecht zu werden, bietet SAP ein breites Spektrum an Trainingsmöglichkeiten an. Von formellen Schulungen bis hin zu digitalen Lernformaten ist für jeden Lerntyp etwas dabei.
Trainergeführte Kurse finden im Schulungszentrum, virtuell oder hybrid statt. Daneben gibt es Akademien und Schulungskonferenzen, die sich auf spezifische Themen wie Security oder Finanzen konzentrieren (diese werden im zweiten Halbjahr 2025 stattfinden). SAP bietet zudem maßgeschneiderte Schulungen vor Ort oder im Schulungszentrum an.
Eine besonders flexible Option ist das „3 to Run„-Programm, bei dem Kunden einen Wunschtermin für eine Schulung vorschlagen können, sobald sich mindestens drei Teilnehmer gefunden haben. Dies ermöglicht eine bedarfsgerechte Terminplanung. Zur Übersicht über laufende Kurse bietet sich der SAP Trainings-Kalender an.
Digitale Lernangebote
Im Bereich der digitalen Lernangebote hat SAP in den letzten Jahren stark investiert. Die Plattform learning.sap.com bietet eine Vielzahl kostenfreier Lerninhalte zum Selbststudium an. Hier wird zunehmend alles an Lern-Angeboten zentralisiert – so sind die openSAP-Kurse schon in dem Bereich aufgegangen.
Für ein noch umfassenderes Lernerlebnis steht der SAP Learning Hub zur Verfügung, das digitale Premium-Lern-Angebot. Besonders hervorzuheben sind die über 600 Live-Sessions pro Quartal, die in verschiedenen Formaten angeboten werden, die Learning Analytics Dashboards sowie die mehr als 340 vorkonfigurierten Übungssysteme, die praktisches Hands-on-Learning ermöglichen. Auch sind vier Zertifizierungsversuche inkludiert, sowie das Ablegen einer Rezertifizierung.
Neue SAP-Schulungen und Lernangebote
Für 2025 sind zahlreiche neue Angebote geplant. Neue Kurse gibt es beispielsweise zu Themen wie Terraform auf SAP BTP, SAP S/4HANA Cloud Public Edition – Administration of SAP S/4HANA Cloud Public Edition (ADM001) oder Introduction to SAP Business Technology Platform Administration (ADMCLD).
Ein Highlight ist auch der Change Management Workshop SAP Change Basecamp, in dem Change-Management-Aktivitäten entlang einer Fallstudie erarbeitet werden.
Auch gibt es Updates in den Übungssystemen. So wurde das User Interface vereinfacht und der Zugang und die Navigation zu den Kursmaterialien auf der SAP Learning-Seite angepasst, um Ihnen im Bereich „Mein Lernen“ zusätzliche Informationen zu bieten. Daneben gibt es regelmäßig neue Übungssysteme, so gibt es jetzt SAP Joule als Teil der SAP S/4HANA Cloud Public Edition Sandbox.
SAP-Zertifizierung
Im Bereich der SAP-Zertifizierung gab es in letzter Zeit größere Neuerungen. Der Fokus liegt nun stärker auf Rollen und Skills, statt nur auf Produktkenntnissen. Das Zertifizierungsangebot wurde gestrafft, um relevanter und übersichtlicher zu sein.
Eine wichtige Änderung ist die Einführung des Stay-Certified-Modells, bei dem eine jährliche Rezertifizierung erforderlich ist. Dies stellt sicher, dass Zertifizierte stets auf dem neuesten Stand der Technologie bleiben. Der Umfang ist jedoch mit rund 20-30 Minuten Prüfungszeit und unlimitierten Versuchen um einiges geringer als bei einer initialen Zertifizierung, die schon drei Stunden dauern kann.
Für SAP-Partner gibt es neuerdings besondere Anforderungen. Bestimmte Schlüsselrollen in RISE-Projekten müssen bis Juni 2025 gültige Zertifizierungen vorweisen. Zudem müssen bis Ende 2025 50 Prozent der relevanten Partner-Ressourcen eine gültige Zertifizierung für das SAP-Solution-Portfolio haben.
Eine Neuerung ist das Format „Hands-on-Learning Real-World Validation“. Hierbei müssen Teilnehmer für bestimmte Zertifizierungen praktische Übungen durchführen, um ihr Wissen in realen Szenarien unter Beweis zu stellen.
Zur Vorbereitung für eine Zertifizierung ist auch die neue Get Certified Live Session-Serie hilfreich, in welcher – ergänzend zum Selbststudium über die digitalen Learning Journeys – erfahrene SAP-Trainer relevante Themen zu einer ausgewählten SAP-Zertifizierung in einer Reihe von Live-Sessions vorstellen und Tipps und Tricks zur Prüfung teilen. Diese Get Certified Live Session Tracks führen die Lernenden effizient durch die digitalen Learning Journeys. Die Neuerungen und vor allem viele Fragen & Antworten wurden hier im Blog zusammengefasst.
Vorteilspakete für die SAP-Weiterbildung
SAP bietet verschiedene Vorteilspakete an. Die Preferred Card funktioniert wie eine Guthabenkarte mit einem Rabattmodell. Je höher die Vorauszahlung, desto größer der Rabatt. Das Learning Plus Package ist ein Rahmenvertrag für Schulungen und Zertifizierungen, der länderübergreifend genutzt werden kann und sich besonders für Großunternehmen eignet. Für beides gibt es derzeit übrigens noch weitere Prozente.
Ein besonders interessantes Angebot ist die SAP Training Flatrate. Für einen Jahresbetrag erhalten Teilnehmer unbegrenzten Zugang zu Klassenraumtrainings. Dies kann besonders für Juniorberater oder Neueinsteiger attraktiv sein, die sich intensiv in SAP-Themen einarbeiten möchten. Weitere Infos gibt es auf der Seite zu „Special Offers„.
SAP Learning: Quellen und Events
SAP bietet verschiedene Möglichkeiten, um auf dem Laufenden zu bleiben. Dazu gehört der monatliche SAP Learning Newsletter, die SAP Community Gruppe in deutsch und englisch und auf LinkedIn eine Gruppe zu SAP Training und Change Management. Ein besonderes Highlight ist das jährliche SAP Learning and Adoption Forum, das am 25. Juni in Walldorf und virtuell stattfindet.