Eine Blockchain-Lösung auf Basis der SAP Cloud Platform sorgt für mehr Transparenz bei der Herkunft von Lachs: Jeder Fisch – ob Wild- oder Zuchtlachs – wird eindeutig über einen digitalen Zwilling in der Lieferkette identifiziert.
Der Atlantische Lachs ist für die norwegische Wirtschaft schon seit langem von wesentlicher Bedeutung. Laut dem norwegischen Statistikamt werden damit jedes Jahr über 7 Mrd. US-Dollar erwirtschaftet. Das skandinavische Land mit seinen rund 5 Millionen Einwohnern erzeugt laut seafish.org 59 Prozent der weltweit angebotenen Menge von Zuchtlachs. Chile kommt dagegen nur auf 19 Prozent. Elf der 20 größten Lachsproduzenten haben ihren Firmensitz in Norwegen.
Wenn es um ihren Lachs geht, verstehen Norweger keinen Spaß. Es ärgert sie, wenn jemand norwegischen Lachs verkauft, der gar nicht aus Norwegen kommt, oder Zuchtlachs als Wildlachs verkauft. Falsch etikettierter Fisch ist zu einem weltweiten Problem geworden. Studien zeigen, dass über 20 Prozent des angebotenen Fischs falsch deklariert sind. Häufig handelt es sich dabei nur um eine minderwertige und billigere Alternative, die nicht so gesund ist oder für den Verzehr sogar ungeeignet ist.
Genau dieses Problem möchte EY Skye, ein in Norwegen ansässiger SAP-Partner, beheben. Das Unternehmen hat eine Blockchain-Lösung auf der SAP Cloud Platform entwickelt, mit der sich Risiken minimieren lassen. Damit der Kunde genau den Fisch bekommt, den er haben möchte. Die Lösung verfolgt jeden Fisch in seiner Lieferkette und erstellt jeweils einen digitalen Zwilling. Diese Informationen stärken das Vertrauen von Lachsproduzenten, Händlern, Restaurants und Verbrauchern in das Produkt.
„Es ist wichtig, dass norwegischer Lachs – und alle essbaren Meerestiere – von der Erzeugung bis zum Verbraucher zurückverfolgt werden kann“, sagte Lars Torp, Partner bei EY Skye. „Großhändler, Restaurants, Märkte und natürlich Kunden müssen in der Lage sein, jeden einzelnen Fisch entlang der Wertschöpfungskette zurückzuverfolgen. Wenn Kunden glauben, dass sie getäuscht wurden, werden sie keinen Fisch mehr kaufen. Das ist ein großes Problem. Die Leute werden mehr Fisch essen und damit gesünder sein, wenn sie Bescheid wissen.“
Transparenz über Blockchain erhöht Verbrauchervertrauen
Die Lösung von EY Skye ist auch auf ein anderes großes Problem ausgerichtet: Zuchtlachs ist besonders gefährdet, wenn ein Toxin oder Gift in die Umwelt gelangt. Eine Ladung schlechter Fisch kann katastrophale Folgen für ein Unternehmen haben. Vor allem, wenn der Lieferant nicht genau feststellen kann, welcher Fisch wo kontaminiert wurde.
„Es kann sein, dass der gesamte Fisch vernichtet werden muss, ohne genau zu wissen, wo das Problem entstanden ist. Wenn die Risiken nicht minimiert werden, kann das also zu großen Schwierigkeiten führen“, sagte Josef Nalbant, Channel-Manager in Norwegen für die SAP. „EY Skye kann Kunden helfen, die betroffene Ladung exakt zu ermitteln und schneller Rückmeldung entlang der Lieferkette zu geben. Damit wird man viel erreichen.“
Im Rahmen der Lösung entwickelte EY Skye eine mobile Anwendung, mit der Verbraucher ihren Fisch auf einer Skala von 1 bis 5 bewerten können. „So wie bei Uber“, sagte Torp. Diese Daten können über eine offene, öffentliche Blockchain bereitgestellt werden. Lieferanten können darauf zugreifen und anschließend notwendige Maßnahmen ergreifen, um die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.
„Je mehr Partner an der Lieferkette beteiligt sind, desto besser“, so Torp. „Andere Lösungen halten ihre Daten in Silos, ohne dass ein Informationsaustausch stattfindet. Wir halten es für wichtig, dass die Daten gemeinsam genutzt werden können, um die Unversehrtheit der Meerestiere entlang der Lieferkette sicherzustellen.“
Wenn aus dem Fischlaich Fische werden oder die Fische filetiert werden, wird dies in einer Blockchain festgehalten. „Auch wenn der Fisch in einem anderen Produkt, wie zum Beispiel einer Soße, weiterbesteht, wird ein neuer digitaler Zwilling erstellt“, erläuterte Torp.
Manche Restaurants haben kleine Lösungen eingeführt, mit denen Kunden einen QR-Code auf der Speisekarte einscannen können, um mehr Informationen über den Fisch zu erhalten. Dies zeige, so Torp, dass sich Gastronomen und Verbraucher für das Thema interessieren.
„Diese Lösungen werde eher zu Werbezwecken eingesetzt. Wenn aber ein Kunde weiß, dass es diese Technologie gibt, wird er weitere Informationen verlangen“, sagte er. „Deshalb konzentrieren wir uns auch auf eine Verbraucher-App. „Wenn der Druck vonseiten der Verbraucher zunimmt, diese Technologie einzuführen, werden Unternehmen eher handeln.“
Digitale Lieferkette in der Cloud: Mehr Komponenten, mehr Daten, mehr Branchen
Mit zukünftigen Komponenten der Lösung wird es möglich sein, Temperaturdaten in die Lieferkette aufzunehmen, sodass alle Beteiligten sehen können, dass der Fisch richtig gelagert wird.
„Wenn man mit dem Flugzeug Fisch von China nach Japan transportiert, weiß man, dass für den 8-Stunden-Flug soundso viel Kilogramm Eis benötigt werden. Was aber, wenn sich das Flugzeug verspätet? Was ist dann?“, sagte Torp. „Mit der Blockchain besteht hier die Möglichkeit, vieles zu verbessern.“
Aber auch Innovationen in der Palettentechnik – wie Sensoren, die in neuen, recycelbaren Kunststoffpaletten statt den herkömmlichen Holzpaletten integriert sind – können dazu beitragen, dass Lösungen wie von EY Skye stärker zum Einsatz kommen.
„Das funktioniert mit jeder Art von Lieferkette: ob für Nahrungsmittel, Medizin oder Handys. Überall da, wo für den Transport und die Haltbarkeit des Produkts auf die Temperatur geachtet werden muss. Hier werden viele Chancen noch nicht genutzt“, sagte Torp.
EY Skye habe sich zunächst für die Fischindustrie entschieden, da sie bei der Einführung digitaler Lösungen noch nicht sehr weit entwickelt sei, so Torp. „Es handelt sich um eine riesige Industrie, die sehr an Technologien interessiert ist, die helfen, das Vertrauen von Unternehmen und Kunden in das Endprodukt zu stärken.“
Bild oben vom Norwegian Seafood Council