SAP News Center

Unternehmen für Lieferketten von morgen rüsten

Unternehmen müssen sich an die Lieferketten von morgen anpassen

Lockdowns, Produktionsstopps, Staus in Seehäfen und Mitarbeitende in Quarantäne – der weltweite Handel hat in den letzten zweieinhalb Jahren schwerwiegende Umwälzungen erlebt, was sich natürlich auf die Lieferketten dieser Welt auswirkt.

Mit den Gründen dafür sind wir dank täglicher Schlagzeilen über das Weltgeschehen nur allzu vertraut: Während die Coronapandemie in einem Teil der Welt abklingt, scheint sie sich anderorts wieder zuzuspitzen. Russlands Einmarsch in der Ukraine hat die Exporte aus beiden Ländern, darunter wichtige landwirtschaftliche Erzeugnisse, erheblich eingeschränkt.

Auch der Klimawandel, der die Energiepolitik vieler Länder bestimmt, beeinflusst unser aller Leben. Und Hersteller von Elektrofahrzeugen stehen vor dem Problem, dass ihre Bezugsquellen für Lithium und andere Batteriemetalle bald erschöpft sind und sie sich nach neuen Quellen umschauen müssen, etwa in Afrika und Lateinamerika.

Gleichzeitig hat die anhaltende Knappheit bei Mikrochips für Probleme in den Lieferketten der Automobilbranche geführt. Es stehen nicht mehr schlanke Fertigungsmethoden zur Reduzierung der Kosten im Vordergrund, sondern alternative Beschaffungsmöglichkeiten, um den Absatz zu sichern. Auch der Einzelhandel hat fortwährend mit unbeständigen Bedingungen zu kämpfen. Krieg und Inflation haben unterdessen die Energiemärkte aus den Fugen gebracht.

Deutschland beispielsweise steht vor dem Dilemma, seine Abhängigkeit von Erdgasimporten verringern zu müssen. Doch die wenigen Alternativen sind stark vom Angebot abhängig. Afrikanische Länder suchen unterdessen nach neuen Importmöglichkeiten für den Weizen, der normalerweise aus Russland und der Ukraine geliefert wird. Und Hersteller von Elektroautos benötigen neue Quellen für Eisenerz, um es für die Produktion von Stromspeichern abzubauen oder zu recyclen.

Der Fachkräftemangel als ein ausschlaggebender Faktor 

Doch beim Trend zur Regionalisierung der Lieferketten geht es um mehr als nur Rohstoffe. Die Verfügbarkeit von Fachkräften kann ebenfalls eine entscheidende Rolle bei der Neugestaltung von Lieferketten und Logistikmodellen spielen. Cloudbasierte Lösungen zur Verwaltung externer Mitarbeitender können Unterstützung bieten, wenn Arbeitskräfte in Fabriken, Häfen und Speditionen aufgrund von Quarantäne, Lockdowns oder anderen Problemen ausfallen.

Auch wenn die Pandemie in vielen Regionen auf dem Rückzug ist, unterliegt der Arbeitsmarkt nach wie vor hohen Schwankungen. Transparenz in allen Aspekten der Lieferkette, von Rohstoffen bis hin zur Belegschaft und allem dazwischen, ist für Führungskräfte weiterhin ein entscheidender Faktor, um stabilere Lieferketten mit einem größeren Fokus auf Regionalität zu schaffen.

Von globalen zu regionalen Lieferketten

Aktuell findet eine schrittweise Umstellung von globalen Lieferketten auf regionale Lieferketten statt. Dabei gewinnen Konzepte wie „Nearshoring“ – die Verlagerung von betrieblichen Prozessen ins nahe Ausland – und „Friend-Shoring“ – verstärkter Handel mit politisch befreundeten Staaten – zunehmend an Bedeutung. Deshalb benötigen Unternehmen und ihre Handelspartner einen ganzheitlichen Überblick und Möglichkeiten zur Zusammenarbeit, die ihnen nur in digitalen Netzwerken zur Verfügung stehen. Die Widerstandsfähigkeit ihres Betriebsmodells zeigt auf, in welchem Maße Unternehmen und ihre Handelspartner in der Lage sind, gemeinsam zu planen und zu handeln, um auf Änderungen von Angebot und Nachfrage zu reagieren.

SAP-Lösungen für agilere Lieferketten

Um Stabilität und Transparenz zu fördern, hat die SAP im vergangenen Jahr das weltweit größte Geschäftsnetzwerk ins Leben gerufen, das Beschaffung, Lieferketten, Logistik und Anlagenmanagement in einem einheitlichen, intelligenten Netzwerk zusammenbringt. Damit möchten wir unseren Kunden dabei helfen, sich souverän an Marktveränderungen anzupassen und ihr Unternehmen zukunftssicher zu machen.

Mit SAP Business Network for Procurement können Handelspartner die Prozesseffizienz und Versorgungssicherung verbessern und die Einhaltung von Geschäftsprozessen und gesetzlichen Vorschriften gewährleisten, indem sie für mehr Übersicht bei allen betrieblichen Abläufen sorgen.

SAP Business Network for Supply Chain ermöglicht es Unternehmen, mehr Transparenz in der Lieferkette zu schaffen – durch planungsgesteuerte Automatisierung und die Optimierung von Kapazität und Bestand.

Mithilfe von SAP Business Network for Logistics können Unternehmen mit Verladern und Spediteuren zusammenarbeiten und Informationen austauschen. Zudem können sie die gesamte Lieferkette überblicken, indem sie Logistikprozesse optimieren, und so die Liefertermintreue verbessern und Risiken durch Drittanbieter mindern.

SAP Business Network for Asset Management ermöglicht es Anlageneigentümern, Betreibern und Dienstleistern, die Zusammenarbeit und den Informationsaustausch mithilfe einer einzigen, konsistenten Version ihrer Anlagenstammdaten zu verbessern. So lassen sich Prozesse bei der Anlagenwartung optimieren und Kosten senken.

Der Bedarf als neue Nachfrage

Wenn Unternehmen von globalen zu regionalen Lieferketten übergehen, steigt der Bedarf an vorausschauenden Analysen und Transparenz über integrierte und vernetzte Betriebsprozesse hinweg. Grund dafür ist, dass mit der zunehmenden Regionalisierung der Lieferketten die Zahl der Beschaffungsmöglichkeiten abnimmt. Damit löst der Bedarf die Nachfrage als wichtigsten Faktor ab – sowohl bei Entscheidungen zur Beschaffung als auch bei der Steuerung der Logistikabläufe beim Handel zwischen Unternehmen.

Durch die Verknüpfung der operativen Prozesse von Handelspartnern sorgen cloudbasierte Netzwerke nicht nur für mehr Transparenz, sondern erweitern auch integrierte Funktionen für Planung und Ausführung. Wenn Käufer, Lieferanten und Logistikanbieter genaue Bestandsprognosen und Geschäftsprozessdaten in Echtzeit miteinander austauschen, können sie Mehrwert für alle Beteiligten schaffen und auf sichere und vorausschauende Weise planen.

Weitere Informationen über das SAP Business Network und darüber, wie wir für Stabilität und Transparenz für große und kleine Unternehmen sorgen, finden Sie unter sap.com/business-network.

Übrigens, bei der virtuellen SAP NOW Germany am 9. Februar 2023 dreht sich in einer eigenen Gesprächsrunde alles um das Thema Risikoresistente Lieferketten. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz: https://url.sap/hlgc74


Paige Cox ist Senior Vice President, Chief Product Officer und Head of SAP Business Network.

Die mobile Version verlassen