Im September 2024 feierte die SAP den ersten Geburtstag ihres KI-Assistenten Joule. Die Funktionen von Joule wurde im vergangenen Jahr deutlich erweitert und unterstützen nun Geschäftsprozesse unter anderem in den Bereichen Customer Experience, Beschaffung und Personalwesen. Wir freuen uns sehr, heute bekannt geben zu dürfen, dass Joule ab sofort auch in SAP S/4HANA Cloud Public Edition und Anwendungen für das Supply Chain Management zur Verfügung steht.
Mit diesem entscheidenden Schritt helfen wir Unternehmen, ihre Geschäftsprozesse zu optimieren, indem sie Routineaufgaben vereinfachen und Interaktionen effizienter und intelligenter gestalten.
Joule ermöglicht es nun, einfacher mit SAP S/4HANA Cloud Public Edition, der Lösung SAP Integrated Business Planning for Supply Chain und SAP-Lösungen für das Produktdatenmanagement zu interagieren. Kunden mit SAP Asset Performance Management erhalten außerdem im Rahmen des Programms SAP Early Adopter Care vorzeitigen Zugriff auf die Funktionen von Joule.
Joule in SAP S/4HANA Cloud Public Edition: Transformation des Benutzererlebnisses
Joule ist nun auch für SAP S/4HANA Cloud Public Edition verfügbar
Nachdem Kunden Joule bereits seit Februar im Rahmen des Early-Adopter-Programms nutzen konnten, wurde der KI-Assistent nun mit dem Release im November 2024 nahtlos in SAP S/4HANA Cloud Public Edition integriert. Joule ist nicht einfach nur ein weiteres Tool, sondern verbessert das Benutzererlebnis und unterstützt Kunden bei Routineaufgaben. Dank der Integration können Anwender nun intuitiver mit SAP-Lösungen interagieren. Statt Informationen manuell suchen oder durch verschiedene Oberflächen navigieren zu müssen, können sie sich diese von Joule bereitstellen lassen. Durch einfache Fragen erhalten sie Zugriff auf Analysen von Geschäftsdaten oder können sich bei der Ausführung bestimmter Aufgaben unterstützen lassen.
Joule ermöglicht einfacheres Arbeiten
Joule ist Teil der umfassenderen Vision eines autonomen ERP, mit dem Unternehmen sofort einsatzbereite, KI-gestützte Cloud-Lösungen zur Verfügung stehen. Mit den integrierten KI-Funktionen in GROW with SAP können sie alltägliche Arbeitsabläufe vereinfachen und ihre Prozesse zugleich effizient skalieren.
Mit Unterstützung von Joule können Anwender schneller, intelligenter und effizienter mit SAP S/4HANA Cloud Public Edition interagieren und behalten dabei die Kontrolle über wichtige Entscheidungen und Daten.
Joule bietet folgende Möglichkeiten:
- Schnelle Navigation: Joule hilft Anwendern, die für die nächste Aufgabe benötigten Anwendungen zu finden und schnell aufzurufen.
- Sofortige Einblicke: Mit Joule erhalten Anwender umgehenden Einblick in wichtige Geschäftsdaten wie Bestellungen und Auslieferungen.
- Schulungsinhalte: Wenn Anwender Unterstützung benötigen, kann Joule ihnen relevante Schulungsinhalte anzeigen, damit sie Aufgaben schneller erledigen können.
Laut einer aktuellen Studie konnten Unternehmen, die KI-Tools wie Joule nutzen, den Zeitaufwand für administrative Aufgaben um 30 Prozent verringern. Dadurch bleibt Mitarbeitenden mehr Zeit für strategische, zur Wertschöpfung-beitragende Aktivitäten.
Kundenerfahrungen und Feedback: AGILITA AG
Mehrere Kunden haben Joule bereits im Rahmen des Programms SAP Early Adopter Care getestet. Ihre Erfahrungen mit Joule liefern uns wertvolle Erkenntnisse und helfen uns, die Lösung weiterzuentwickeln.
Die AGILITA AG bietet IT- und Beratungsdienstleistungen in Deutschland und der Schweiz an und hat Joule bereits als Kunde von GROW with SAP getestet. Das Unternehmen ist sowohl Kunde als auch Partner der SAP und kennt die Vorteile der neuesten KI-Lösungen von GROW with SAP daher sehr genau. Damit ist die AGILITA AG bestens positioniert, auch anderen Kunden dabei zu helfen, von diesen Vorteilen zu profitieren.
Thomas Neuhaus, Leiter des Bereichs Digital Experience bei der AGILITA AG, berichtet von seinen Erfahrungen: „Schon kurz nach der Einführung von Joule bei AGILITA konnten wir deutliche Verbesserungen in unseren Abläufen feststellen. Mit Joule können unsere Mitarbeitenden die SAP-Anwendungen, die sie für ihre täglichen Aufgaben benötigen, mühelos finden und bei Bedarf schnell auf die Hilfedokumentation zugreifen. Dadurch konnten wir unsere Arbeitsabläufe optimieren, sodass unser Team nahtlos mit SAP-Systemen interagieren und wichtige Informationen wesentlich schneller abrufen kann.“
Joule im Supply Chain Management: Aufbau widerstandsfähiger Lieferketten
Globale Verwerfungen, nicht vorhersehbare Nachfragemuster und andere Herausforderungen führen dazu, dass Lieferketten immer komplexer werden. Um diese Probleme zu meistern, benötigen Unternehmen KI-gestützte Lösungen, mit denen sie agilere und widerstandsfähigere Lieferketten aufbauen können. Die Integration von Joule in die Prozesse zur Verwaltung der Lieferkette ist Teil der Vision der SAP für den Einsatz von KI im Supply Chain Management und unterstützt Kunden bei der Weiterentwicklung ihrer digitalen Lieferketten zu anpassungsfähigen und schließlich autonomen Systemen. Die Umsetzung dieser Vision zeigt sich in den Möglichkeiten, die Joule bereits heute bietet, und den weiteren Fähigkeiten, die der KI-Assistent in den kommenden Monaten erhalten wird. Kunden sind damit in der Lage, ihre Lieferketten widerstandsfähiger zu machen.
Wie TE Connectivity Joule für die Supply-Chain-Planung nutzt
TE Connectivity ist ein weltweit führender Hersteller elektronischer Komponenten, die eine sicherere, nachhaltige, produktive und vernetzte Welt ermöglichen. Das Unternehmen bietet eine breite Palette von Sensor- und Konnektivitätslösungen an, die für einen reibungslosen Fluss von Daten, Strom und Signalen sorgen und für Fahrzeuge der nächsten Generation, erneuerbare Energien, automatisierte Fabriken, Rechenzentren, Medizintechnik und viele weitere Bereiche genutzt werden.
Der unternehmensweite Einsatz von SAP Integrated Business Planning unterstützt die über 1.500 Supply-Chain-Verantwortlichen von TE dabei, Bedarf und Bestand in den unterschiedlichen Geschäftsbereichen zu steuern.
„Wir sind schon sehr gespannt auf die zukünftigen Funktionen, von denen TE mit Joule profitieren wird“, erklärt Luis Rocha, IT-Leiter für SAP Integrated Business Planning Solutions bei TE Connectivity. „Hierzu gehören die Erläuterung von Planungsergebnissen, das schnelle Aufzeigen von Engpässen und das eigenständige Vergleichen unterschiedlicher Szenarien. Mit diesen Funktionen werden wir mit deutlich weniger Aufwand bessere Entscheidungen bei der Beschaffungsplanung treffen können.“
Das IT-Team von TE hat Joule in SAP Integrated Business Planning aktiviert und erste Tests mit der Funktion für die Hilfedokumentation durchgeführt. In diesen Tests hat sich gezeigt, wie einfach Anwender mit dem KI-Assistenten interagieren können und wie wichtig es ist, kontextbezogene Abfragen für die Funktionen von SAP Integrated Business Planning zu erstellen. Dies trägt dazu bei, die Untersuchung von Anforderungen und den Einführungsprozess zu beschleunigen.
Für den Bereich Forschung und Entwicklung wird Joule über die SAP-Lösungen für das Produktdatenmanagement verfügbar sein; Planungsverantwortliche können den Assistenten über SAP Integrated Business Planning nutzen. Unternehmen, die sich ein Bild davon machen möchten, wie sich mithilfe von Joule der Zustand von Anlagen optimieren lässt, können sich für das Programm SAP Early Adopter Care für Joule in SAP Asset Performance Management registrieren.
Erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten, die Joule für die Prozesse in Ihrer Lieferkette bietet:
- Joule für SAP-Lösungen für das Produktdatenmanagement
- Joule für SAP Asset Performance Management
- Joule für SAP Integrated Business Planning for Supply Chain
Erste Schritte mit Joule
Wenden Sie sich bitte direkt an Ihre SAP-Support-Ansprechpartner, um weitere Informationen zu den Channel- und regionsspezifischen Voraussetzungen für die Aktivierung von Joule zu erhalten. Wenn Sie wissen möchten, wie Sie mit diesen Tools Ihre Abläufe optimieren und effizienter gestalten können, finden Sie im SAP Help Portal ausführliche Informationen zu SAP S/4HANA Cloud Public Edition, SAP-Lösungen für das Produktdatenmanagement und SAP Integrated Business Planning.
Weitere Informationen stehen außerdem auf den Websites KI in GROW with SAP, Supply Chain Management und Joule zur Verfügung.
Durch die Integration von auf generativer KI basierenden Tools wie Joule in alltägliche Arbeitsabläufe können Unternehmen komplexe Aufgaben vereinfachen, schnellere Entscheidungen treffen und gezielt Wachstum und Innovationen vorantreiben. Auch in Zukunft möchten wir Unternehmen dabei unterstützen, nicht nur den Anforderungen von heute gerecht zu werden, sondern auch die Herausforderungen von morgen erfolgreich zu bewältigen. Gemeinsam gestalten wir eine Zukunft, in der Technologie Unternehmen hilft, leistungsstärker und agiler zu werden.
Jan Gilg ist President und Chief Product Officer für Cloud ERP bei der SAP.