Catena-X und SAP revolutionieren das Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie. Erfahren Sie, wie diese Zusammenarbeit die Transparenz erhöht, Rückrufaktionen effizienter gestaltet und erhebliche Kosteneinsparungen ermöglicht.
Die Automobilindustrie steht vor großen Herausforderungen, wenn es um das Qualitätsmanagement geht. Rückrufaktionen sind nicht nur kostspielig, sondern auch ein logistischer Albtraum. Alleine die deutschen Automobilhersteller bildeten in den letzten Jahren Rücklagen in Höhe von 1,4 bis 1,8 Milliarden Euro pro Jahr für solche Fälle. Doch dank der Zusammenarbeit mit SAP und der Nutzung von Catena-X können signifikante Kosteneinsparungen erzielt werden und damit die Effizienz ihrer Rückrufaktionen drastisch verbessert bzw. vermieden werden.
Catena-X ist ein kollaboratives Datenökosystem, das im Rahmen des Manufacturing-X Programms speziell für die Automobilindustrie entwickelt wurde. Es ermöglicht Unternehmen entlang der gesamten Lieferkette einen sicheren Datenaustausch, ohne ihre Datensouveränität aufzugeben.
„Qualitätsmanagement ist traditionell einer der Bereiche, in denen der Datenaustausch mit den größten Hemmungen verbunden ist“, sagt Hagen Heubach, Global Vice President, Head of Discrete Industries (Automotive, Manufacturing, High Tech, Aerospace & Defense) and Member of the Executive Board Catena-X e.V.. „Weder Hersteller noch Zulieferer sprechen gerne über mögliche Mängel. Daher war das ein sehr offensichtlicher Anwendungsfall im Rahmen von industriellen Datenaustausch mit Catena-X, der gleichzeitig erhebliche finanzielle Auswirkungen hat.“
Ein konkretes Beispiel für den Erfolg dieser Zusammenarbeit ist eine Rückrufaktion, bei der einer vorläufigen Analyse zufolge 1,4 Millionen Fahrzeuge betroffen zu sein. Nach dem durch Catena-X möglich gemachten Austausch von Feld- und Produktionsdaten stellte sich jedoch heraus, dass nur 14 Fahrzeuge tatsächlich zurückgerufen werden mussten. Diese präzise Fehleranalyse wurde durch den Abgleich von Felddaten, die der OEM zur Verfügung stellt, und Produktionsdaten, die von den Lieferanten der Einzelteile stammen, ermöglicht. Durch den Einsatz von Catena-X und SAP können Fehler frühzeitig erkannt und Rückrufaktionen präziser durchgeführt werden, was zu erheblichen Kosteneinsparungen führt.
Auch stärkt dieser bilaterale Austausch das Vertrauensverhältnis von OEM und Lieferanten. Die technischen Voraussetzungen von Catena-X erlauben es jedem Partner innerhalb des Ökosystems die eigenen Daten zweckgebunden und zeitlich begrenzt jedem anderen Partner zur Verfügung zu stellen. Die Souveränität über die Daten liegt weiter bei dem, der sie teilt. Felddaten – also die Daten, die das Fahrzeug auf der Straße produziert – sind für die Lieferanten besonders wertvoll, da sie Rückschlüsse darüber zulassen, wie ihre Teile unter welchen Bedingungen auf der Straße performen.
Neugierig geworden? Besuchen Sie unser Panel am SAP-Stand auf der Hannovermesse mit Oliver Ganser von BMW, Thomas Rösch von Cofinity-X, Nadine Kanja und Hagen Heubach von SAP am 31. März 2025 um 12:00 Uhr!
Catena-X: Der erste offene und kollaborative Datenraum für die Automobilindustrie
Als Teil, der auf dem Digitalgipfel des damaligen Wirtschaftsminister Peter Altmaiers wurde Catena-X 2021 mitten in der Pandemie gestartet und hat sich seitdem rasant entwickelt. Umfasste das erste Entwicklungskonsortium noch 28 Partner, heute sind es knapp 200 Catena-X e.V. Mitglieder, mit einem zunehmenden Fokus auf Internationalität. Regionale Hubs wurden bislang unter anderem in Nordamerika, China, Frankreich, Schweden und Spanien aufgebaut, um die spezifischen Anforderungen und Automobilrichtlinien der jeweiligen Länder abzudecken. „Jeder Markt hat seine Besonderheiten und andere Regularien und Vorgaben an die Automobilindustrie, die wir berücksichtigen müssen“, betont Hagen Heubach. „Dazu arbeiten wir eng mit den Automobilverbänden der jeweiligen Länder zusammen, etwa mit GALIA in Frankreich oder die Automotive Industry Action Group (AIAG) in den USA.“
Ein weiterer Meilenstein war der offizielle Go-Live des Datenraums im Oktober 2023, der seitdem für den Datenaustausch genutzt wird. SAP ist seither der führenden Anbieter von Catena-X-zertifizierten Business Applikationen und hat aktuell die meisten Lösungen am Markt in den verschiedenen Catena-X Anwendungsfällen. „Wir müssen unsere Lösungen offiziell einmal Catena-X-zertifizieren, d. h. es wird geprüft, ob unsere SAP-Lösungen die Standards erfüllen, die in Catena-X für einen interoperablen Datenaustausch definiert werden“, erklärt Nadine Kanja, Solution Head of SAP Industry Network Automotive and Catena-X für die Business Unit Automotive bei SAP SE.
Im August 2024 startete bereits ein neues Entwicklungskonsortium unter dem Namen Catena-X Next, das bis September 2026 laufen soll. Schwerpunktthemen sind neben Qualitätsmanagement auch Nachhaltigkeit und den Eclipse Dataspace Connector, die zentrale Kommunikationskomponente der Catena-X-Architektur.
Auch andere Automobilhersteller wie Volkswagen und Ford haben Catena-X als Datenstandard für ihre Gruppen gesetzt. Dies zeigt, dass Catena-X und SAP nicht nur in Deutschland, sondern weltweit an Bedeutung gewinnen. „Was wir in Catena-X aufbauen, kann auch in die anderen Datenräume von Manufacturing-X skaliert werden“, erklärt Nadine Kanja. Auch der vom deutschen Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz beauftragte Expertenkreis listet Catena-X in seinem Paper „Handlungsempfehlungen für die Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft in der Automobilindustrie“ ausdrücklich unter den Empfehlungen für die für die Transformation der Automobilwirtschaft.
Durch den proaktiven Austausch von Felddaten der OEMs und Produktionsdaten der Lieferanten können Fehler im Schnitt vier Monate früher erkannt werden. Dies spart nicht nur Zeit und Geld, sondern verhindert auch unnötige Rückrufaktionen. „So kann man viel genauer einkreisen, woran es liegt und welche Fahrzeuge betroffen sind. Das führt zu riesigen Kostenersparnissen“, sagt Hagen Heubach.
SAP-Bestandskunden, die wie BMW und ihre Zulieferer Schaeffler bereits über SAP Analytics Cloud oder SAP Datasphere verfügen, können den Anwendungsfall mit Catena-X und SAP Quality Management sofort nutzen. Aktuelle Weiterentwicklungen zielen auf eine Nutzbarmachung und Erweiterung Richtung SAP Business Data Cloud ab, um KI-Komponenten vollumfänglich zu nutzen.
Wenn Sie Interesse haben, selbst Partner im digitalen Ökosystem Catena-X zu werden, OnboardingCatena-X@sap.com