SAP und Google Cloud blicken auf eine lange Geschichte erfolgreicher Zusammenarbeit zurück. Gemeinsam ermöglichen sie es Unternehmen rund um die Welt, ihre Geschäftsdaten in wertvolle Erkenntnisse zu verwandeln und so Abläufe in Finanzwesen, Lieferketten und anderen Bereichen zu optimieren.
Im Jahr 2023 haben die beiden Tech-Giganten eine strategische Partnerschaft aufgebaut, um Unternehmen noch umfassender dabei zu unterstützen, das volle Potenzial ihrer Daten auszuschöpfen. Der Fokus der Partnerschaft liegt nun auf der SAP Business Data Cloud. Dabei handelt es sich um eine vollständig verwaltete SaaS-Lösung, die alle SAP-Daten vereinheitlicht und verwaltet und eine nahtlose Verbindung zu Daten von Drittanbietern herstellt. Mit der Anbindung von BigQuery, Googles autonomer Daten-zu-KI-Plattform mit agentenbasierten Funktionen, unterstützt von Gemini und SAP Business Data Cloud, wollen Google Cloud und SAP Unternehmen jeder Größe dabei unterstützen, Einblicke in ihre Unternehmensdatenlandschaft zu gewinnen und neue Funktionen für generative KI zu nutzen.
Starke Grundlage für Partnerschaft im Bereich Analytik
SAP und Google Cloud haben die Integration zwischen SAP Datasphere und BigQuery ermöglicht. Diese Integration ist ein wesentlicher Eckpfeiler beim Ausbau der Partnerschaft zwischen SAP und Google Cloud, insbesondere im Hinblick auf die SAP Business Data Cloud. Ziel der Zusammenarbeit ist es, Kunden den Zugriff auf BigQuery-Daten in SAP Business Data Cloud zu ermöglichen und den Datenaustausch in beiden Richtungen sicherzustellen. Durch den Ausbau der Funktionen für die wechselseitige Datenföderation, die mit SAP Datasphere eingeführt wurden, können Kunden unterschiedliche Datensätze verknüpfen und umfassende Einblicke gewinnen, ohne komplexe ETL-Pipelines (Extract, Transform, Load) erstellen und verwalten zu müssen.
Unser Ziel ist es, alle Unternehmen in die Lage zu versetzen, Datenintegration und Datenwissenschaft zu optimieren, ihre analytischen Arbeitsabläufe zu verbessern und ihre Transformation zu einem KI-gesteuerten Unternehmen zu beschleunigen. Durch die Bündelung der Stärken von Google Cloud und SAP erhalten Kunden schneller präzisere und aussagekräftigere Einblicke − sichergestellt durch intelligente Automatisierung und das Generieren völlig neuer Inhalte.
Innovationen vorantreiben mit einheitlichen Daten in SAP Business Data Cloud und BigQuery
Ein Eckpfeiler dieser Zusammenarbeit ist die nahtlose Konnektivität zwischen den SAP-Datenlösungen und der leistungsstarken Datenplattform von Google Cloud. Durch die Integration von SAP Business Data Cloud und BigQuery wird es für Kunden einfacher, geschäftliche Analysen über ihre gesamten Datenbestände hinweg durchzuführen. Sie erhalten die Möglichkeit, SAP- und Nicht-SAP-Daten zu vereinheitlichen und somit erkenntnisreiche Einblicke zu gewinnen. Und dank generativer KI können sie Innovationen schneller umsetzen. Die wichtigsten Funktionen umfassen:
- Nahtlose Datenföderation: Direkte Integration von Daten aus Enterprise Data Warehouses mit SAP-Daten in SAP Datasphere über Abfragen in BigQuery. Mit BigQuery lassen sich Daten in SAP Datasphere abfragen und in der Vorschau anzeigen. Diese Integrationsfunktion ermöglicht es, übergreifende Datenstrategien zu nutzen.
- Effiziente bidirektionale Replikation: Reibungslose Replikation von Daten zwischen SAP-Systemen und BigQuery mithilfe von Replikationsflüssen von SAP, die die Leistung verbessern und Abfrage-Engpässe verringern.
SAP Business Data Cloud soll ab dem zweiten Quartal 2025 in drei Google-Cloud-Regionen verfügbar sein, darunter Indien, Frankfurt und Iowa. Im kommenden Jahr sollen weitere folgen.
Erfolgsberichte: Heute Mehrwert erzielen
Gemeinsame Kunden von Google Cloud und SAP profitieren bereits von der nahtlosen Integration zwischen SAP Datasphere und BigQuery. Ein Beispiel hierfür ist Power International. Der nordeuropäische Elektronikhändler hat die integrierten Lösungen eingesetzt, um seine Reporting-Prozesse im Vertrieb zu modernisieren. Mit SAP Datasphere, BigQuery und Dataform für die Automatisierung der Vertriebspipeline hat Power International eine Lösung für die Echtzeitanalyse von Vertriebsberichten entwickelt und damit die Berichte in Form statischer PDF-Dateien ersetzt. Power International profitiert nun von fundierteren und aussagekräftigeren betriebswirtschaftlichen Einblicken, die auf Abruf zur Verfügung stehen und dem Unternehmen helfen, die Vertriebsleistung zu steigern.
Zukünftige Integration und Innovation vorantreiben
SAP und Google Cloud bauen ihre bestehende Partnerschaft und ihre Zusammenarbeit im Kontext von SAP Business Data Cloud weiter aus, um ihren gemeinsamen Kunden vielfältigere Analyse- und KI-Funktionen bieten zu können. Dieser Ansatz ermöglicht es Kunden, die umfassende Suite von SAP-Datenlösungen zu nutzen und mit den umfangreichen Datensätzen in BigQuery zu integrieren, unabhängig davon, ob ob es sich um private, gemeinsame genutzte oder öffentlich zugängliche Daten handelt.
Kunden haben zudem die Möglichkeit, die KI-Funktionen, die in SAP Business Data Cloud zur Verfügung stehen, mit KI-Anwendungen zu erweitern, die auf der Google Cloud basieren. Zum Einsatz kommen dabei: Gemini – Googles branchenführendes KI-Modell – sowie KI-Modelle von Drittanbietern, die über Vertex AI verfügbar sind. Ziel dieser Initiative ist es, vorkonfigurierte, intelligente Datenprodukte bereitzustellen, die bei gängigen Geschäftsszenarien die Zeit bis zur Wertschöpfung verkürzen und die Stärken beider Plattformen nutzen.
Irfan Khan, President und Chief Product Officer für den Bereich Data and Analytics bei SAP
Andi Gutmans, Vice President und General Manager für den Bereich Data Cloud bei Google Cloud