Laut einer Prognose des IMF wird 2023 ein Drittel der Weltwirtschaft in eine Rezession abrutschen, und die Konjunktur in den USA, der EU und China wird sich eintrüben. Das ist einer der Gründe, warum nach Auffassung von Ragunath Ramanathan, Chief Revenue Officer für die SAP Business Technology Platform (SAP BTP), eine Softwareplattform besonders wichtig für Unternehmen ist, die der schlechten Wirtschaftslage mit geeigneten Strategien trotzen möchten.
„Im makroökonomischen Umfeld steht uns eine Zeit der Ungewissheit bevor. Davon sind auch der Kapitalmarkt und der Arbeitsmarkt betroffen“, erläutert Ragunath Ramanathan. „Eine Plattform kann Unternehmen helfen, widerstandsfähiger zu werden. Sie ermöglicht ganzheitliche Einblicke und stellt Planungsfunktionen bereit, mit denen Unternehmen Auswirkungen auf ihren Cashflow, ihren Talentpool, ihre Bestände und die Kundennachfrage analysieren und Notfallpläne entwickeln können.“
Plattformstrategie in 2023 voranbringen
Unternehmen, die Sparmaßnahmen umsetzen müssen, können Automatisierungsfunktionen von Plattformen wie der SAP BTP nutzen, um effizienter zu werden. Ragunath Ramanathan erklärt, dass in Unternehmen bislang bestimmte Aufgaben manuell von Mitarbeitenden ausgeführt wurden. „Doch die Grenze zwischen den Möglichkeiten von Maschinen und den Fähigkeiten von Menschen verschieben sich immer weiter“, führt er aus. „Mit integrierter KI und Funktionen zur Prozessautomatisierung können Plattformen die Automatisierung von Arbeitsabläufen unterstützen und Fachkräfte ersetzen, die sich Unternehmen möglicherweise nicht leisten können.“
Neben der Automatisierung helfen Plattformen mit Low-Code- und No-Code-Entwicklungsfunktionen (LCNC) Unternehmen außerdem, mit weniger Ressourcen mehr zu erreichen. „Das Spannende an der Plattform ist, dass SAP-Kunden damit Innovationen einfacher voranbringen können“, erläutert Ragunath Ramanathan. „Unser vor Kurzem vorgestelltes LCNC-Angebot SAP Build vereinfacht das Programmieren und ermöglicht es so auch normalen Anwendern, Innovationen zu entwickeln. Vor dem Hintergrund des IT-Fachkräftemangels und des unbeständigen Arbeitsmarktes können Unternehmen auf diese Weise das Potenzial ihrer vorhandenen Arbeitskräfte besser nutzen.“
Die wirtschaftliche Entwicklung ist jedoch nicht der einzige Grund, warum Kunden 2023 ihre Plattformstrategie vorantreiben sollten. „Wir müssen uns von Konjunkturzyklen wie Rezessionen und Wachstumsphasen unabhängig machen. Sie kommen und gehen“, führt Ragunath Ramanathan aus. „Bestimmte Herausforderungen wie Nachhaltigkeit hingegen bleiben. Unser Blick darf sich nicht auf mikro- und makroökonomische Trends beschränken. Dann werden wir feststellen, dass uns nicht viel Zeit bleibt. Und hier kann eine Plattform helfen.“
Plattformen, mit denen Analysen und Berichte erstellt sowie Daten innerhalb und außerhalb des Unternehmens genutzt werden können, bieten enorme Vorteile. Sie ermöglichen es beispielsweise, die Fortschritte beim Umsetzen von Nachhaltigkeitszielen zu messen.
SAP BTP im Bereich Nachhaltigkeit
„Was Nachhaltigkeit betrifft, befinden wir uns sozusagen im Wilden Westen. Es gibt sehr unterschiedliche Vorstellungen davon, was genau Nachhaltigkeit bedeutet und wie sie sich messen lässt“, so Ragunath Ramanathan. Das macht es schwierig, Unternehmen miteinander zu vergleichen und zu ermitteln, welche Unternehmen gut und welche schlecht abschneiden. Zur Messung der Nachhaltigkeitsleistung sei ein „Spiegel der Wahrheit“ erforderlich, der genau erkennen lässt, wo ein Unternehmen im Hinblick auf seine Initiativen, Ressourcen, Erfolge und verbesserungsbedürftigen Bereiche steht.
„Man muss nur an die Anfänge des Rechnungswesens zurückdenken“, so Ragunath Ramanathan. „Es gab eine Vielzahl unterschiedlicher Rechnungslegungsverfahren. Die von SAP entwickelten Prozesse wurden für Unternehmen, die umfassende finanzielle Kennzahlen erheben wollten, zum Maßstab für Buchhaltungssoftware.“
Und genau das kann die SAP BTP im Bereich Nachhaltigkeit leisten: Sie ermöglicht eine integrierte Berichterstattung, die sowohl eine Grundlage als auch einen Standard für die gesamte Nachhaltigkeitsberichterstattung definiert. Damit können Unternehmen ihre Fortschritte genau analysieren und gegenüber Behörden und Stakeholdern offenlegen.
Ein Beispiel für die Leistungsfähigkeit der Plattform ist eine Stadt in China, die mithilfe der SAP BTP die beiden Klimaziele der chinesischen Regierung umsetzen möchte: Das Land will den Höchstwert seiner CO2-Emissionen noch vor 2030 erreichen und bis spätestens 2060 klimaneutral werden. Mit der SAP BTP kann die Stadt Datensilos beseitigen und ist so in der Lage, ihre Emissionsdaten nach Emissionskategorien zu visualisieren sowie branchenspezifische Emissionsdatenmodelle zu entwickeln. Durch den Zugriff auf integrierte Informationen können die richtigen Entscheidungen getroffen werden, um die kommunalen und nationalen Ziele zu erreichen.
Das Potenzial einer Cloudplattform
Um das Potenzial einer Cloudplattform bestmöglich zu nutzen, müssen sich Unternehmen zwischen einer Public Cloud und einer Private Cloud entscheiden. Beide Modelle haben Vor- und Nachteile, und viele Unternehmen setzen deshalb auf ein hybrides Modell.
„Selbst in einer cloudbasierten Umgebung sind Unternehmen am Ende oft damit beschäftigt, komplexe IT-Systeme zu warten“, führt Ragunath Ramanathan aus. „Der tatsächliche Nutzen der Cloud – insbesondere in Zeiten knapper Ressourcen – besteht jedoch darin, dass sie Unternehmen diese Aufgaben abnimmt und dadurch mehr Zeit bleibt, durch Innovationen die geschäftlichen Ziele voranzubringen.“
Und hier kommt die Public Cloud ins Spiel. Ragunath Ramanathan verweist darauf, dass eine Private Cloud mehr Disziplin und Know-how im Hinblick auf die Konfiguration und Nutzung des Systems erfordert. Die Public Cloud hingegen ermöglicht es Unternehmen, diese Aufgaben an Cloudanbieter zu delegieren, die über das nötige Fachwissen verfügen.
„Public-Cloud-Lösungen werden zudem von einer Vielzahl kleiner wie großer Unternehmen genutzt“, erklärt Ragunath Ramanathan. „Wenn andere die Software erfolgreich nutzen, kann man also darauf vertrauen, dass sie auch im eigenen Unternehmen funktioniert. Kunden profitieren von optimalem Service, einem Höchstmaß an Sicherheit und Stabilität sowie von einfacheren Upgrade-Möglichkeiten.“