Unmittelbar nachdem eine weltweite Pandemie unsere Lebens- und Arbeitsweise grundlegend verändert hat, führt nun der Krieg in der Ukraine zu einer weiteren Verschärfung der Unsicherheit und Instabilität in unserer Welt. Wenn diese Zerrüttungen überhaupt etwas Gutes mit sich bringen, dann die Tatsache, dass Unternehmen die Möglichkeit hatten, sich neu zu erfinden und ihre Prozesse zu optimieren. Sie können neue Wege beschreiten, wie sie Innovationen voranbringen, ihre Abläufe gestalten und Mehrwert für alle Anspruchsgruppen schaffen, indem sie die gewohnten Pfade verlassen und die Vision von Nachhaltigkeit für die Zukunft umsetzen.

Entscheidungen, die auf der Grundlage von Nachhaltigkeitsprinzipien getroffen werden, sind eine wichtige Voraussetzung, um den komplexen Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen, mit zukünftigen Belastungen umzugehen und sich an ein globales System anzupassen, das sich im Umbruch befindet. Zugleich gilt es aber auch, den Grundstein für weiteres Wachstum zu legen.

Drei Konzepte müssen für Führungskräfte, die die Weichen für ein nachhaltiges Unternehmen stellen, oberste Priorität haben:

1) Schnellerer Umstieg auf erneuerbare Energien

Europa ist abhängig von fossilen Brennstoffen. Vor dem Ausbruch des Kriegsgeschehens in der Ukraine importierte Europa rund 40 Prozent des verbrauchten Erdgases und über ein Viertel seines Erdöls aus Russland. Zwar hat die EU russischer Kohle den Rücken gekehrt, doch konnte sie sich bislang nicht einigen, wie und in welchem Umfang auch russisches Öl und Gas boykottiert werden sollen. Viele Länder suchen nach alternativen Quellen, und die USA, Saudi-Arabien, Venezuela und andere Erzeugerländer füllen die entstandene Lücke.

Entwicklung des weltweiten Verbrauchs erneuerbarer Energien von 2000 bis 2020 in Exajoule (Grafik: Statista)

Die Industrie verbraucht rund 54 Prozent der gesamten weltweiten Energielieferungen, mehr als jeder andere Sektor. Über 80 Prozent dieser Energie wird nach wie vor aus fossilen Brennstoffen erzeugt. Es liegt auf der Hand, dass dies für die nahe Zukunft Auswirkungen auf die Energie- und Klimapolitik haben wird. Infolge des Krieges werden wir fossile Energieträger sehr wahrscheinlich länger nutzen, wodurch der Zeitplan für das Erreichen von Klimaneutralität gefährdet ist. Wenn wir vermeiden wollen, dass sich unsere Fortschritte bei der Umsetzung unserer Klimaneutralitätsziele verlangsamen oder wir gar Rückschritte machen, muss die Privatwirtschaft schneller auf erneuerbare Energien umsteigen.

In den letzten 20 Jahren sind die Kosten für erneuerbare Energie drastisch gesunken, und ihre Nutzung ist entsprechend angestiegen. Um ein sicheres, nachhaltiges und wirtschaftlich tragfähiges Energiesystem zu gestalten, müssen jedoch Politik und Wirtschaft gemeinsam die politischen und finanziellen Rahmenbedingungen für einen raschen Umstieg schaffen. Saubere Energietechnologien sind in Kombination mit Lösungen zur Verbesserung der Energieeffizienz eine wichtige Voraussetzung für die Emissionsverringerung.

Unternehmen müssen ihre Energiestrategie formalisieren und den Einsatz erneuerbarer Energieträger unterstützen, die größtenteils im Inland erzeugt werden sowie sicherer und kostengünstiger sind. Hierzu können sie die benötigte Energie vorrangig selbst erzeugen oder sich verpflichten, ihren Energiebedarf zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen zu decken. Sie können Partnerschaften eingehen oder Infrastrukturprojekte für erneuerbare Energien entwickeln und sich Initiativen wie RE100 anschließen.

2) Zusammenarbeit in Netzwerken

Russlands Einmarsch in der Ukraine hat die Instabilität globaler Lieferketten weiter erhöht und die Knappheit wichtiger Ressourcen verschärft. Für die Entwicklung stabiler, zuverlässiger und nachhaltiger Lieferketten sind datenbasierte, miteinander verbundene Geschäftsnetzwerke erforderlich. Diese Netzwerke bieten die nötige Transparenz für eine bessere Steuerung der Ressourcenverfügbarkeit, stellen grundlegende Produkte und Dienstleistungen bereit, fördern ethisches Geschäftsverhalten und verringern Auswirkungen auf die Umwelt.

Über 30 Prozent der weltweit erzeugten Nahrungsmittel beispielsweise werden aufgrund von unpräzisen Bedarfsberechnungen oder Transportproblemen verschwendet oder verderben. In der Ukraine gibt es riesige Vorkommen von Lithiumoxid. Da Batterien die teuerste Komponente von Elektroautos sind, können steigende Preise für Nickel und Lithium den Umstieg auf Elektromobilität ausbremsen.

Der Konflikt kann auch unethische Arbeitspraktiken forcieren, weshalb es entscheidend ist, die Achtung der Menschenrechte und die Arbeitsbedingungen in Lieferketten zu überwachen. Mit auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Planungsprozessen und Technologien sind Regierungen, Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen besser gerüstet, im Krisenfall die richtigen Maßnahmen zu ergreifen, etwa bei Naturkatastrophen oder sozialen Notlagen.

Branchenspezifische Datennetzwerke wie Catena-X und die Initiative Carbon Transparency Pathfinder des World Business Council for Sustainable Development ermöglichen es Unternehmen, die Nachhaltigkeitsleistung in der gesamten Lieferkette zu steuern. Hierzu gehören die Materialbeschaffung, die gesamten CO2-Emissionen von Produkten und die Wiederverwendbarkeit von Produkten am Ende ihrer Nutzungsdauer.

3) Nachhaltigkeit im Finanzwesen

Es ist eine weit verbreitete Annahme unter Führungskräften, dass mehr Nachhaltigkeit die Rentabilität schmälert. Das trifft nicht zu. Die Umstellung auf eine emissions- und abfallarme Wirtschaft, in der es weniger Ungleichheit gibt, und der Einsatz eines nachhaltigen Finanzwesens stellen eine große Chance dar.

Ökologisches Bewusstsein setzt sich zunehmend auch an den Kapitalmärkten durch. Immer mehr Anleger interessieren sich für nachhaltige Anleihen, und ein Großteil der Emittenten sind inzwischen Unternehmen. Die Zahl der nachhaltigen Kredite ist im vergangenen Jahr um 300 Prozent gestiegen. Unternehmen mit hoher Nachhaltigkeitsleistung werden immer häufiger zum Ziel von Fusionen und Übernahmen. Trotz der Schwankungen am Aktienmarkt ist der Wert nachhaltiger Unternehmen 2021 um durchschnittlich 46 Prozent gestiegen.

Um die Entwicklung zum nachhaltigen Unternehmen und die Umstellung auf eine nachhaltige Wirtschaft zu finanzieren, sollten Führungskräfte nicht mehr nur die Rendite für die Aktionäre, sondern eine Vielzahl von Anspruchsgruppen im Blick haben, zu denen Mitarbeitende, Kunden, Partner, die Gesellschaft, Aufsichtsbehörden und vor allem die Umwelt zählen. Ein nachhaltiges Finanzwesen kann Investitionen in naturbasierte Lösungen wie den Schutz von Wäldern und anderen Kohlenstoffsenken zur Regenerierung von Ökosystemen und Unterstützung der Artenvielfalt fördern.

Strengere Standards für die Berichterstattung zu ihrer Leistung in den Bereichen Umwelt, Gesellschaft und Governance (ESG) zwingen Unternehmen, Daten zu ihren Umweltauswirkungen präzise zu erfassen, zu organisieren und nach verschiedenen Standards offenzulegen. Investoren wünschen sich mehr Informationen zur Nachhaltigkeitsleistung, da diese inzwischen nicht nur gesetzlich vorgeschrieben sind, sondern zunehmend auch von Verbrauchern und Mitarbeitenden gefordert werden. Sie legen Wert auf nachhaltigere Produkte und Dienstleistungen sowie eine nachhaltigere Politik und Unternehmensleistung, möchten für verantwortungsbewusste Unternehmen arbeiten und sind engagierter. Dies eröffnet Chancen für Unternehmen und stabilisiert den Arbeitsmarkt.

Unternehmenslenker müssen sich für einen „gerechten Übergang“ einsetzen und Schwellenländer unterstützen, die sich mit den größten Risiken durch den Klimawandel und besonderen Herausforderungen in den Bereichen Umwelt, Gesellschaft und Governance konfrontiert sehen. Die Pandemie und der Krieg in der Ukraine stellen eine enorme Belastung für diese Länder dar – mit unterschiedlichen Auswirkungen. Die Entwicklungshilfen und Fördergelder westlicher Regierungen, die ohnehin bereits nicht ausreichend waren, fließen nun in die militärische und humanitäre Unterstützung in Europa.

Die Nachfrage nach dieser Unterstützung durch Investoren nimmt zu. Mit Ausnahme von China beträgt in Schwellenländern der Anteil von ESG-Investitionen an ausländischen Finanzierungen bereits fast 18 Prozent und ist damit vier Mal höher als der Durchschnitt in den vergangenen Jahren. Ein nachhaltiges Finanzwesen kann sowohl hohe Renditen ermöglichen als auch einen direkten Lösungsansatz bieten, um den Klimawandel, den Verlust der Artenvielfalt und die soziale Ungleichheit zu bekämpfen.

Die Privatwirtschaft hat entscheidende Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit. Sie spielt deshalb eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, die Politik zum Handeln zu zwingen, nachhaltigere Abläufe, Produkte und Lieferketten zu gestalten, nachhaltige Finanzierungen zu ermöglichen und in großem Maßstab innovative Lösungen bereitzustellen. Gemeinsam können wir positive Veränderungen für unseren Planeten und unsere Gesellschaft bewirken und langfristige Sicherheit, Stabilität und gerechten wirtschaftlichen Fortschritt für alle ermöglichen.


Christian Klein ist CEO der SAP SE.